Die vorliegende Arbeit soll Irmgard Keuns Romane "Das kunstseidene Mädchen" und "Gilgi, eine von uns" im Hinblick auf den Typus der neuen Frau näher beleuchten und anhand einer textnahen Analyse herausstellen, inwiefern die Protagonistinnen jenem Typus entsprechen. Die Darbietung dieses Zeitgeistes der Frauen und der Gesellschaft steht im Lichte der neuen Sachlichkeit, die Keuns Schreibweise beeinflusst. Es wird einerseits dargestellt, wie Sexualität, Liebe und Arbeit sich in den Leben der Protagonistinnen widerspiegeln und andererseits, in welcher Weise sich Doris und Gilgi vor dem Hintergrund der neuen Frau in der Epoche der Neuen Sachlichkeit jeweils sprachlich, charakterlich und lebensweltorientiert unterscheiden. Die Frage nach der Unterscheidung der weiblichen Protagonistinnen schließt sich der Fragestellung an, ob die "neuen Frauen" Gilgi und Doris jeweils eine neue Form der Sprache verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Irmgard Keuns Werke
- 3. Literarische Einordnung der neuen Sachlichkeit
- 4. Der Typus der neuen Frau
- 5. Charakterisierung der Doris
- 5.1 Doris' Charakteristika einer neuen Frau
- 5.2 Doris Schreibstil/Sprache
- 6. Charakterisierung der Gilgi
- 6.1 Gilgis Charakteristika einer neuen Frau
- 6.2 Gilgis Schreibstil/Sprache
- 7. Vergleich der Doris und Gilgi
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Romane „Das kunstseidene Mädchen“ und „Gilgi, eine von uns“ von Irmgard Keun, um die Darstellung des Typus der neuen Frau im Kontext der Neuen Sachlichkeit zu untersuchen. Dabei soll anhand einer textnahen Analyse herausgestellt werden, inwiefern die Protagonistinnen Doris und Gilgi diesem Typus entsprechen.
- Die Darstellung der neuen Frau in Irmgard Keuns Romanen
- Die Rolle von Sexualität, Liebe und Arbeit im Leben der Protagonistinnen
- Die sprachlichen und charakterlichen Unterschiede zwischen Doris und Gilgi
- Die Bedeutung der Neuen Sachlichkeit für die Gestaltung der Figuren und ihrer Lebenswelten
- Die Untersuchung, ob die neuen Frauen eine neue Form der Sprache verwenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie beleuchtet den historischen Kontext der neuen Sachlichkeit und stellt die Romane „Das kunstseidene Mädchen“ und „Gilgi, eine von uns“ sowie ihre Protagonistinnen Doris und Gilgi vor.
- Kapitel 2: Irmgard Keuns Werke: Dieses Kapitel beleuchtet die Werke Irmgard Keuns im Kontext der Weimarer Republik und der Zeit der neuen Sachlichkeit. Es thematisiert die Kritik, der Keun aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Emigration ausgesetzt war, sowie ihre literarische Sprache und die Themen ihrer Werke.
- Kapitel 3: Literarische Einordnung der neuen Sachlichkeit: Das Kapitel behandelt die literarische Strömung der neuen Sachlichkeit, die Keuns Schreiben maßgeblich beeinflusst hat.
- Kapitel 4: Der Typus der neuen Frau: In diesem Kapitel wird der Typus der neuen Frau im Kontext der neuen Sachlichkeit erläutert. Es wird beleuchtet, wie sich die Lebensveränderungen der emanzipierten Frauen in dieser Zeit auf den Typus der neuen Frau auswirkten.
- Kapitel 5: Charakterisierung der Doris: Dieses Kapitel befasst sich mit der Figur Doris aus „Das kunstseidene Mädchen“ und analysiert sie im Hinblick auf den Typus der neuen Frau und ihren Schreibstil/Sprache.
- Kapitel 6: Charakterisierung der Gilgi: In diesem Kapitel wird die Figur Gilgi aus „Gilgi, eine von uns“ im Hinblick auf den Typus der neuen Frau und ihren Schreibstil/Sprache untersucht.
- Kapitel 7: Vergleich der Doris und Gilgi: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Protagonistinnen Doris und Gilgi im Hinblick auf den Typus der neuen Frau, ihre Lebenseinstellungen, Liebesbeziehungen, Einstellung zur Arbeit und ihre Sprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen neue Sachlichkeit, neuer Frauentypus, Emanzipation, Doris, Gilgi, „Das kunstseidene Mädchen“, „Gilgi, eine von uns“, Sprachstil, Charakterisierung, Lebensweltorientierung, Vergleich, Analyse.
- Quote paper
- Kim Lina Seidensticker (Author), 2021, Der Typus der neuen Frau in Irmgard Keuns Romanen "Das kunstseidene Mädchen" und "Gilgi, eine von uns", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407943