In der heutigen Zeit gilt das Anhören, Erschaffen und das Ausleben der Musikrichtung Rap als eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Eine Vielzahl männlicher, aber auch weiblicher Jugendlicher sehen Musik als einen relevanten Bereich der Freizeitgestaltung an. Auch Wolbring sieht die Produktion von Rapsongs als eine der populärsten Jugendfreizeitbeschäftigungen. Eigene Gefühle und Gemütszustände wie Aggressionen oder Sonstiges können mithilfe von Musik reguliert und auch ausgelebt werden. Des Weiteren kann Musik, zu der Rap zugehörig ist, eine Demonstration des Lebensstils und Gruppenzugehörigkeit sein, wobei Musik als ästhetische Ausprägung durch unterschiedlich genutzte Wortkombinationen Verständigung zwischen Personen hervorbringen und wiederum gleichzeitig Gefühlszustände suggerieren kann.
„Dieses Rap-Ding unser neues Hobby und so“ (Sido „Bilder im Kopf“ 2014)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rapgeschichte
- 2.1 Dissen/Boasten
- 2.2 Semantische Merkmale des Rap
- 2.3 Geschechterverteilung
- 3. Stilmittel im Deutschrap
- 3.1 Kognitive Metapherntheorie
- 3.2 Konventionelle Metaphern
- 4. Analyse der ausgewählten Rapsongs
- 4.1 Männlichkeit und Coolness
- 4.2 Ausgewählte Rapsongs
- 4.3 Analyse ausgewählter Metaphern in „Samy De Bitch!!“ (Azad)
- 4.4 Analyse ausgewählter Metaphern in „Rache ist süß“ (Samy Deluxe)
- 5. Fazit der Machtverhältnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Metaphern im deutschsprachigen Rap verwendet werden, um Machtverhältnisse und Hypermaskulinität in Songtexten darzustellen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Rap, seine semantischen Merkmale und die Rolle von Stilmitteln, insbesondere Metaphern. Die Analyse konzentriert sich auf zwei ausgewählte Songs, um die Forschungsfrage zu beantworten.
- Die historische Entwicklung des Rap und seine kulturellen Wurzeln.
- Die Verwendung von Metaphern zur Konstruktion von Machtverhältnissen.
- Der Ausdruck von Hypermaskulinität im deutschsprachigen Rap.
- Analyse spezifischer Metaphern in ausgewählten Songs.
- Die Beziehung zwischen sprachlichen Mitteln und der Konstruktion von Identität und Status.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle von Metaphern bei der Darstellung von Machtverhältnissen und Hypermaskulinität im deutschsprachigen Rap. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die ausgewählten Songs für die Analyse. Der Bezug auf die Relevanz von Rapmusik als kulturelles Phänomen und Ausdrucksform jugendlicher Lebenswelten wird hergestellt.
2. Rapgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Rap, beginnend mit seinen Ursprüngen in der Bronx und seiner Einbettung in die HipHop-Kultur. Es werden die vier Elemente des HipHop genannt und die Entwicklung des Rap als Sprechgesang mit Reim und Rhythmus beschrieben. Die Bedeutung von "Dissen" und "Boasten" als sprachliche Strategien zur Aushandlung von Macht und Status wird erläutert, inklusive der Rolle von Beleidigungen und Selbstinszenierung.
3. Stilmittel im Deutschrap: Dieses Kapitel fokussiert auf Stilmittel im deutschsprachigen Rap und führt schrittweise zum zentralen Begriff der Metapher. Es werden semantische Merkmale des Rap diskutiert, insbesondere der Einfluss männlicher Stereotypen und die Darstellung von Überlegenheit und Vitalität. Die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson wird kurz vorgestellt, um das Verständnis für die Analyse der Metaphern im folgenden Kapitel zu schaffen.
Schlüsselwörter
Deutschsprachiger Rap, Metaphern, Machtverhältnisse, Hypermaskulinität, Dissen, Boasten, Kognitive Metapherntheorie, Songanalyse, Männlichkeit, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse von Metaphern im Deutschrap und deren Bedeutung für die Darstellung von Machtverhältnissen und Hypermaskulinität"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Metaphern im deutschsprachigen Rap, um Machtverhältnisse und Hypermaskulinität darzustellen. Sie analysiert die historische Entwicklung des Rap, seine semantischen Merkmale und die Rolle von Stilmitteln, insbesondere Metaphern, in zwei ausgewählten Songs.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie Metaphern im deutschsprachigen Rap dazu beitragen, Machtverhältnisse und Hypermaskulinität auszudrücken. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Rap, die Verwendung von Metaphern zur Konstruktion von Machtverhältnissen, den Ausdruck von Hypermaskulinität und die Beziehung zwischen sprachlichen Mitteln und der Konstruktion von Identität und Status.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Rapgeschichte (inkl. Dissen/Boasten und semantische Merkmale), Stilmittel im Deutschrap (inkl. kognitiver Metapherntheorie), Analyse der ausgewählten Rapsongs (inkl. Analyse von Metaphern in spezifischen Songs) und Fazit der Machtverhältnisse. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Songs werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei ausgewählte Rapsongs: "Samy De Bitch!!" (Azad) und "Rache ist süß" (Samy Deluxe). Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung von Metaphern in diesen Songs, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson, um die Analyse der Metaphern in den ausgewählten Songs zu fundieren. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der sprachlichen Mittel und ihrer Wirkung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutschsprachiger Rap, Metaphern, Machtverhältnisse, Hypermaskulinität, Dissen, Boasten, Kognitive Metapherntheorie, Songanalyse, Männlichkeit, Identität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Metaphern bei der Darstellung von Machtverhältnissen und Hypermaskulinität im deutschsprachigen Rap aufzuzeigen und zu analysieren. Sie trägt zum Verständnis der sprachlichen Strategien bei, die im Rap verwendet werden, um soziale und kulturelle Identitäten zu konstruieren.
Wie wird die Rapgeschichte behandelt?
Die Rapgeschichte wird von ihren Ursprüngen in der Bronx bis zur Entwicklung des deutschsprachigen Rap beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die sprachlichen Strategien wie "Dissen" und "Boasten" gelegt, die zur Aushandlung von Macht und Status verwendet werden.
Wie wird das Thema Hypermaskulinität behandelt?
Die Arbeit analysiert, wie Hypermaskulinität durch sprachliche Mittel, insbesondere Metaphern, im deutschsprachigen Rap ausgedrückt wird. Sie untersucht, wie diese sprachlichen Strategien zur Konstruktion von Männlichkeit und zur Darstellung von Überlegenheit beitragen.
- Quote paper
- Kim Seidensticker (Author), 2020, Metaphern im deutschsprachigen Rap. Inwiefern werden Machtverhältnisse und Hypermaskulinität in Songtexten ausgehandelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407958