Welche Bedeutung hat die kurzfristige Erfolgsrechnung als betriebswirtschaftliches Analyseinstrument? Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es darzulegen, in welchem Gesamtkontext der Kostenrechnung die kurzfristige Erfolgsrechnung steht, welche Bestandteile sie hat, wie sie aufgebaut werden kann und wie die Ergebnisse eines solchen Verfahrens interpretiert und zur Unternehmenssteuerung genutzt werden können.
Das externe Rechnungswesen führt auf Grundlage der GuV eine Erfolgsrechnung durch, die jahresbezogen ist. Doch sie liefert zur erfolgreichen Steuerung eines Unternehmens nicht genügend Erkenntnisse, sowohl bezogen auf das Datenmaterial als auch im zeitlichen Kontext, da es nur einmal jährlich durchgeführt wird und daher keinen ausreichenden Beitrag zur Unternehmenssteuerung leisten kann. Als Teil des internen Rechnungswesens bildet die kurzfristige Erfolgsrechnung eine der Grundlagen der Kostenrechnung. Sie ist betriebswirtschaftlich betrachtet eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in einem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Zielsetzung des Scientific Essay
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Grundzusammenhänge der Kostenrechnung
- 2.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung
- 3 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- 3.1 Gesamtkostenverfahren
- 3.2 Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis
- 3.3 Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis
- 4 Praxisbeispiele der Verfahren
- 4.1 Praxisbeispiel: Gesamtkostenverfahren
- 4.2 Praxisbeispiel: Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis
- 5 Die Notwendigkeit der Kurzfristigen Erfolgsrechnung
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung der kurzfristigen Erfolgsrechnung als betriebswirtschaftliches Analyseinstrument. Das Ziel ist es, den Kontext der kurzfristigen Erfolgsrechnung innerhalb der Kostenrechnung zu beleuchten, ihre Bestandteile zu erklären, ihren Aufbau zu beschreiben und die Interpretation sowie die Nutzung ihrer Ergebnisse für die Unternehmenssteuerung darzustellen.
- Der Stellenwert der kurzfristigen Erfolgsrechnung im Vergleich zur Jahresabschluss-Erfolgsrechnung
- Die verschiedenen Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis)
- Die praktische Anwendung der Verfahren anhand von Beispielen
- Die Interpretation der Ergebnisse und deren Nutzen für die Unternehmenssteuerung
- Die Notwendigkeit der kurzfristigen Erfolgsrechnung für eine effektive Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kurzfristigen Erfolgsrechnung ein und stellt die Problemstellung dar. Das externe Rechnungswesen mit seiner jahresbezogenen Gewinn- und Verlustrechnung liefert unzureichende Erkenntnisse für die Unternehmenssteuerung. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Teil des internen Rechnungswesens wird als wichtiges Steuerungsinstrument hervorgehoben. Die Forschungsfrage nach der Bedeutung der kurzfristigen Erfolgsrechnung als betriebswirtschaftliches Analyseinstrument wird formuliert, und die Zielsetzung der Arbeit wird definiert – nämlich den Kontext, die Bestandteile, den Aufbau und die Interpretation der kurzfristigen Erfolgsrechnung für die Unternehmenssteuerung darzulegen.
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge der Kostenrechnung dar. Es definiert Kosten als leistungsbezogenen, bewerteten Werteverzehr innerhalb einer Periode und beschreibt die beiden Aspekte der Kostenrechnung: die Stückbetrachtung (Kalkulation der Leistungen) und die Periodenbetrachtung (Darstellung des kurzfristigen Erfolgs). Die Rolle der Kostenrechnung für das Unternehmensmanagement und ihre verschiedenen Zwecke werden erläutert. Der Zusammenhang zwischen Kostenrechnung und kurzfristiger Erfolgsrechnung wird hier etabliert, indem die Periodenbetrachtung als Grundlage der kurzfristigen Erfolgsrechnung dargestellt wird.
3 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Es behandelt das Gesamtkostenverfahren, das Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis und das Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis. Jeder Methode wird ein eigenes Unterkapitel gewidmet, in dem die jeweiligen Berechnungsmethoden, Vor- und Nachteile sowie der Anwendungsbereich erläutert werden. Die Unterschiede zwischen den Verfahren und deren Auswirkungen auf die Ergebnisdarstellung werden herausgestellt, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten zu vermitteln.
4 Praxisbeispiele der Verfahren: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 3 vorgestellten Verfahren anhand von konkreten Praxisbeispielen illustriert. Für jedes Verfahren (Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis) wird ein detailliertes Beispiel präsentiert, das die Anwendung der jeweiligen Methode Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele verdeutlichen die praktische Umsetzung und die Interpretation der Ergebnisse. Die Beispiele dienen dazu, das theoretische Wissen aus Kapitel 3 zu veranschaulichen und die Anwendung der Verfahren in der Praxis zu demonstrieren.
5 Die Notwendigkeit der Kurzfristigen Erfolgsrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und dem Nutzen der kurzfristigen Erfolgsrechnung für die Unternehmenssteuerung. Es argumentiert, warum die kurzfristige Erfolgsrechnung ein unverzichtbares Instrument für die Entscheidungsfindung und die Steuerung des Unternehmens ist. Hier wird die Notwendigkeit der kurzfristigen Erfolgsrechnung begründet, indem die Vorteile im Vergleich zur Jahresabschluss-Erfolgsrechnung im Hinblick auf die zeitnahe Informationsversorgung und die detailliertere Aufschlüsselung der Kosten und Erträge herausgestellt werden. Das Kapitel unterstreicht den Beitrag der kurzfristigen Erfolgsrechnung zu einer effektiveren Unternehmensführung.
Schlüsselwörter
Kurzfristige Erfolgsrechnung, Kostenrechnung, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Unternehmenssteuerung, betriebswirtschaftliches Analyseinstrument, Gewinn- und Verlustrechnung.
Häufig gestellte Fragen zur Kurzfristigen Erfolgsrechnung
Was ist der Gegenstand dieses wissenschaftlichen Essays?
Dieser wissenschaftliche Essay untersucht die Bedeutung der kurzfristigen Erfolgsrechnung als betriebswirtschaftliches Analyseinstrument. Er beleuchtet den Kontext der kurzfristigen Erfolgsrechnung innerhalb der Kostenrechnung, erklärt ihre Bestandteile, beschreibt ihren Aufbau und zeigt die Interpretation sowie die Nutzung ihrer Ergebnisse für die Unternehmenssteuerung.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt den Stellenwert der kurzfristigen Erfolgsrechnung im Vergleich zur Jahresabschluss-Erfolgsrechnung, die verschiedenen Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis), die praktische Anwendung der Verfahren anhand von Beispielen, die Interpretation der Ergebnisse und deren Nutzen für die Unternehmenssteuerung sowie die Notwendigkeit der kurzfristigen Erfolgsrechnung für eine effektive Unternehmensführung.
Welche Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung werden erklärt?
Der Essay beschreibt detailliert das Gesamtkostenverfahren, das Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis und das Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis. Für jedes Verfahren werden die Berechnungsmethoden, Vor- und Nachteile sowie der Anwendungsbereich erläutert. Die Unterschiede zwischen den Verfahren und deren Auswirkungen auf die Ergebnisdarstellung werden herausgestellt.
Wie werden die Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung veranschaulicht?
Die im Essay vorgestellten Verfahren werden anhand konkreter Praxisbeispiele illustriert. Für jedes Verfahren (Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis) wird ein detailliertes Beispiel präsentiert, das die Anwendung der jeweiligen Methode Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele verdeutlichen die praktische Umsetzung und die Interpretation der Ergebnisse.
Warum ist die kurzfristige Erfolgsrechnung notwendig?
Die kurzfristige Erfolgsrechnung ist ein unverzichtbares Instrument für die Entscheidungsfindung und die Steuerung des Unternehmens. Sie liefert im Vergleich zur Jahresabschluss-Erfolgsrechnung zeitnahe Informationen und eine detailliertere Aufschlüsselung der Kosten und Erträge. Dies trägt zu einer effektiveren Unternehmensführung bei.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Essay verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Kurzfristige Erfolgsrechnung, Kostenrechnung, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Unternehmenssteuerung, betriebswirtschaftliches Analyseinstrument, Gewinn- und Verlustrechnung.
Wie ist der Essay aufgebaut?
Der Essay ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Zielsetzung), Begriffliche Grundlagen (Kostenrechnung, Periodenbetrachtung), Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis), Praxisbeispiele der Verfahren, Die Notwendigkeit der Kurzfristigen Erfolgsrechnung und Zusammenfassung und Fazit.
Für wen ist dieser Essay relevant?
Dieser Essay ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich mit Kostenrechnung und Unternehmenssteuerung beschäftigen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Die Bedeutung der "Kurzfristigen Erfolgsrechnung" als betriebswirtschaftliches Analyseinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407970