Jedem ist das Wort „Kultur“ geläufig, jeder assoziiert etwas anderes mit diesem Begriff. Aber was genau ist mit der Bezeichnung „Organisationskultur“ gemeint? Was verbirgt sich dahinter? Und welche Rolle spielt die Organisationskultur bzw. welche Bedeutung hat sie für ein Unternehmen sowie für Organisationen?
Schon in den 1980er und 1990er Jahren, als westliche Unternehmen große Veränderungen in ihrer Organisation vornahmen, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, trat die Organisationskultur als mögliche Lösung für eine erfolgreiche Veränderung innerhalb eines Unternehmens in den Vordergrund (vgl. Fisch/Beck 2006: 8). Besonders der Erfolg japanischer Unternehmen, der auf die spezifische Landeskultur zurückgeführt wurde, löste in westlichen Unternehmen ein Überdenken sowie Nachdenken hinsichtlich der Beachtung unternehmens-kultureller Aspekte aus (vgl. Faust 2003: 57). Es war aber auch der Zeitpunkt eines gesellschaftlichen Wertewandels, der mit der Studentenbewegung der späten 1960er Jahre begann. Nicht nur im Arbeitsbereich kam es zum Übergang vom „harten“ zum „weichen“ Lebensstil, seelenloses Analysieren und technokratische Management-Tools wurden abgelehnt (vgl. Faust 2003: 57). Der Unternehmenskultur wurde prognostiziert, dass sie ein entscheidender Erfolgsfaktor sei (vgl. Fisch/Beck 2006: 8). In meiner Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, ob eine Unternehmenskultur wirklich wichtig ist bzw. welchen Stellenwert sie besitzt. Dazu werde ich als Erstes auf den Begriff der Organisationskultur eingehen. Ich werde versuchen, die Bedeutungsvielfalt des Begriffes „Organisationskultur“ zu verdeutlichen, um anschließend die Funktionen der Organisations-kultur darzustellen.
In der Wissenschaft wurden verschiedene Modelle entwickelt, mit deren Hilfe man Organisationskulturen erklären kann. In meiner Hausarbeit werde ich auf zwei Modelle näher eingehen, mit deren Hilfe man meiner Meinung nach am adäquatesten die Wirkungen und die Signifikanz einer Organisationskultur beschreiben kann.
Um Abstand zu den theoretischen Ausführungen zu erhalten, habe ich mich entschlossen, einige Beispiele positiv gelebter und bewusst genutzter Unternehmenskultur vorzustellen. Letztendlich werde ich versuchen, die Fragen, was Unternehmenskultur bewirkt und ob eine effiziente Unternehmenskultur ein Garant für den Erfolg eines Unternehmens ist, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhaltsverzeichnis
- 2. Einleitung
- 3. Der Begriff „Organisationskultur“
- 3.1.1 Was ist unter der Bezeichnung „Organisationskultur“ zu verstehen?
- 3.1.2 Was sind die Funktionen der Organisationskultur?
- 3.2 Zwei Modelle, mit deren Hilfe man die Organisationskultur beschreiben kann
- 3.2.1 Edgar H. Scheins Ebenen der Kultur – das „Kulturebenenmodell“
- 3.2.2 Organisationskultur als „gemeinsames Wertesystem“
- 3.2.2.1 Was ist eine Z-Organisation?
- 3.3 Beispiele positiv gelebter und bewusst genutzter Unternehmenskultur
- 3.3.1 Die Organisationskultur der BMW Group
- 3.3.2 Weitere Beispiele für Organisationskulturen
- 4. Fazit Was letztendlich bewirkt die Unternehmenskultur? Ist eine effiziente Unternehmenskultur ein Garant für den Erfolg eines Unternehmens?
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Organisationskultur für Unternehmen und Organisationen. Sie beleuchtet den vielschichtigen Begriff der Organisationskultur, analysiert verschiedene Modelle zur Beschreibung von Organisationskulturen und präsentiert Beispiele für positive Unternehmenskulturen. Die Arbeit fragt nach dem Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg.
- Definition und Funktionen der Organisationskultur
- Modelle zur Beschreibung von Organisationskulturen (z.B. Schein)
- Beispiele für positiv gelebte Unternehmenskulturen
- Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Unternehmenserfolg
- Der Einfluss gesellschaftlicher Wertewandel auf die Organisationskultur
Zusammenfassung der Kapitel
2. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Organisationskultur ein und stellt die Forschungsfrage nach deren Bedeutung für Unternehmen und Organisationen. Sie verortet die Bedeutung der Organisationskultur im Kontext von Veränderungen in westlichen Unternehmen in den 1980er und 1990er Jahren und im gesellschaftlichen Wertewandel. Der Einfluss des Erfolgs japanischer Unternehmen und die Abkehr von technokratischen Management-Tools werden als Kontextualisierung genannt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
3. Der Begriff „Organisationskultur“: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Organisationskultur. Es beginnt mit einer Diskussion der Vieldeutigkeit des Begriffs "Kultur" und präsentiert verschiedene Definitionen, insbesondere die von Edgar H. Schein, die Kultur als erlerntes Muster gemeinsamer Grundprämissen beschreibt. Das Kapitel beleuchtet die charakteristischen Faktoren von Organisationskultur wie Corporate Identity, Kommunikationsstile, Arbeitseinstellungen und die physische Gestaltung des Arbeitsumfelds. Es werden verschiedene Interpretationen des Begriffs "Organisationskultur" vorgestellt und analysiert, inklusive Definitionen von Peter Ulrich und Geert Hofstede, um die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas zu unterstreichen. Die Entstehung der Unternehmenskultur im Gründungsstadium wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Organisationskultur, Unternehmenskultur, Kultur, Modelle der Organisationskultur, Unternehmenserfolg, Edgar H. Schein, Wertewandel, Corporate Identity, Kommunikation, Management.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Organisationskultur und Unternehmenserfolg
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Organisationskultur und deren Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung des Begriffs „Organisationskultur“, die Analyse verschiedener Modelle zur Beschreibung von Organisationskulturen (u.a. das Ebenenmodell von Edgar H. Schein), Beispiele für positive Unternehmenskulturen, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Literaturverzeichnis. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Unternehmenserfolg sowie dem Einfluss des gesellschaftlichen Wertewandels.
Welche Modelle zur Beschreibung von Organisationskulturen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Modelle, mit einem Schwerpunkt auf dem Ebenenmodell der Organisationskultur von Edgar H. Schein. Weitere Ansätze und Definitionen, z.B. von Peter Ulrich und Geert Hofstede, werden ebenfalls vorgestellt und diskutiert, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
Welche Beispiele für positive Unternehmenskulturen werden genannt?
Die Hausarbeit nennt als Beispiel die Organisationskultur der BMW Group und weitere Beispiele für positiv gelebte Unternehmenskulturen, ohne diese jedoch im Detail zu beschreiben.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Welche Bedeutung hat die Organisationskultur für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen?
Wie wird der Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Unternehmenserfolg dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg. Sie beleuchtet, wie eine effiziente Unternehmenskultur zum Erfolg beitragen kann, ohne jedoch einen direkten kausalen Zusammenhang zu behaupten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationskultur, Unternehmenskultur, Kultur, Modelle der Organisationskultur, Unternehmenserfolg, Edgar H. Schein, Wertewandel, Corporate Identity, Kommunikation, Management.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff „Organisationskultur“ (einschließlich verschiedener Unterkapitel zu Definitionen, Modellen und Beispielen), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Forschungsfrage, verortet die Bedeutung der Organisationskultur im Kontext von Veränderungen in westlichen Unternehmen und dem gesellschaftlichen Wertewandel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel „Der Begriff ‚Organisationskultur‘“ behandelt?
Dieses Kapitel behandelt umfassend den Begriff der Organisationskultur, diskutiert die Vieldeutigkeit des Begriffs „Kultur“, präsentiert verschiedene Definitionen (insbesondere die von Edgar H. Schein), beleuchtet charakteristische Faktoren von Organisationskultur und analysiert verschiedene Interpretationen des Begriffs.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine effiziente Unternehmenskultur ein Garant für den Erfolg ist.
- Citation du texte
- B.A. Politik und Verwaltung, Soziologie Anja Kegel (Auteur), 2009, Welche Rolle spielt bzw. welche Bedeutung hat die Organisationskultur für Unternehmen und Organisationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140807