Diese Bachelorarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise zu erforschen, wie die Generation Z auf sozialen Medien erreicht werden kann, und wie die Tagesschau als Leitbild für moderne Berichterstattung diesem Ziel gerecht wird. Dazu werden verschiedene Hypothesen überprüft, darunter die Annahme, dass die Generation Z andere Interessen hat als vorherige Generationen, dass soziale Medien die heutige Berichterstattung beeinflussen, dass die Tagesschau ihren Auftrag als öffentlich-rechtlicher Sender erfüllt und dass eine individuelle Berichterstattung auf verschiedenen Social Media-Plattformen stattfindet.
In diesem Kontext wird die Generationenforschung näher beleuchtet, um die Merkmale der Generationen Babyboomer, X, Y und Z zu verstehen. Besonderes Augenmerk wird auf das mediale Kommunikationsverhalten der Generation Z gelegt. Zudem wird der Nachrichtenwert als zentrales Konzept für die Nachrichtenproduktion betrachtet.
Die Tagesschau wird als Fallstudie verwendet, da sie als erstes Nachrichtenmedium auf Instagram eine Million Abonnenten erreichte und erfolgreich auf TikTok präsent ist. Gleichzeitig verzeichnete die Hauptausgabe der Tagesschau um 20:00 Uhr 2021 Rekordquoten. Die Forschungsmethodik umfasst eine zweiwöchige Medienbeobachtung, in der die tägliche Berichterstattung auf den wichtigsten Kanälen der Tagesschau dokumentiert wird.
Am Ende dieser Arbeit sollen nicht nur die Forschungsfragen beantwortet und die Hypothesen überprüft werden, sondern es soll auch ein besseres Verständnis für die moderne Berichterstattung in den deutschen Medien geschaffen werden. Die vorliegende Arbeit ist somit ein Beitrag zur Erforschung der neuen Medienlandschaft und der sich wandelnden Nachrichtenkonsumgewohnheiten, insbesondere in Bezug auf die Generation Z.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Generationen
- Hauptmerkmale der Generation Babyboomer, X und Y
- Abgrenzung der Generation Z
- Das mediale Kommunikationsverhalten der Generation Z
- Primäre Social Media Plattformen
- Der Nachrichtenwert
- Die Tagesschau als öffentlich-rechtliches Programm
- Öffentlich-rechtliche Kanäle und ihr Auftrag
- Targeting der Generation Z
- Die Redaktion als Erfolgsprinzip
- Nachrichten auf Social Media
- Nachrichtenverbreitung
- Algorithmen
- Big Data und Personalisierung
- Vertrauen in Nachrichten der öffentlich-rechtlichen Sender
- Nachrichtenverbreitung
- Die Tagesschau zwischen Kritik und Auftragserfüllung
- Kritische Stimmen zur Berichterstattung
- Auftragserfüllung als Öffentlich-Rechtlicher
- Medienbeobachtung
- Herangehensweise und Zielsetzung
- Ergebnisse
- Limitationen und weitere Forschungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Tagesschau die Generation Z auf Social Media erreicht. Sie analysiert das mediale Kommunikationsverhalten der Generation Z und untersucht, wie die Tagesschau ihr Nachrichtenangebot auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zuschneidet. Dabei wird der Nachrichtenwert und die Rolle der sozialen Medien in der modernen Berichterstattung beleuchtet.
- Das mediale Kommunikationsverhalten der Generation Z
- Die Relevanz des Nachrichtenwerts für die heutige Berichterstattung
- Die Rolle der sozialen Medien im Nachrichtenkonsum der Generation Z
- Das Targeting der Generation Z durch die Tagesschau
- Die Erfüllung des öffentlichen Auftrags der Tagesschau im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Generationenforschung und beleuchtet die Hauptmerkmale der Generationen Babyboomer, X, Y und Z. Im Anschluss wird der Nachrichtenwert definiert und seine Bedeutung für die heutige Berichterstattung erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen der Tagesschau als öffentlich-rechtlicher Sender, die Generation Z zu erreichen.
Daraufhin wird das mediale Kommunikationsverhalten der Generation Z im Detail analysiert, insbesondere der Einfluss von sozialen Medien auf ihren Nachrichtenkonsum. Die Arbeit untersucht, wie die Tagesschau die sozialen Medien für die Verbreitung ihrer Nachrichten nutzt und welche Strategien sie verfolgt, um die Generation Z zu erreichen.
Die empirische Forschung in Form einer Medienbeobachtung beleuchtet die tägliche Berichterstattung der Tagesschau auf verschiedenen Kanälen. Es werden die Ergebnisse der Beobachtung vorgestellt und die Herausforderungen der Tagesschau in Bezug auf die Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags im digitalen Zeitalter diskutiert.
Schlüsselwörter
Generation Z, Social Media, Nachrichtenwert, Tagesschau, Targeting, Medienbeobachtung, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, digitale Berichterstattung
- Citation du texte
- Caroline Meyer zu Eppendorf (Auteur), 2022, Der Nachrichtenkonsum der Generation Z. Die Tagesschau als TikTok-Trend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408111