Zur Darstellung der Veränderung des operativen Planungsprozess durch die Technologien im Zuge der Digitalisierung werden zwei Bestandteile in den Grundlagen erläutert. Dabei handelt es sich zum einem um den operativen Planungsprozess und zum anderen die Digitalisierung.
Im Bereich des operativen Planungsprozesses erfolgt zunächst eine Definition, bevor die Rolle des Controllers in der Planung dargestellt wird. Die Digitalisierung wird ebenfalls zunächst definiert und von den Begriffen „Automatisierung“ und „Künstlicher Intelligenz“ abgegrenzt.
Auf dieser Grundlage werden die Veränderungen im Planungsprozess durch die unterschiedlichen Technologien analysiert. Im Rahmen dieser Arbeiten werden Big Data , Business Intelligence und Business Analytics, Robotic Process Automation sowie In-Memory-Technologie untersucht. Dabei sind die Änderungen hinsichtlich der Chancen, des Nutzens und des Risikos zu thematisieren.
Im weiteren Verlauf sind die Folgen für den Controller hinsichtlich der neuen Rollenbilder durch die fortschreitende Digitalisierung herauszustellen. Es wird dargestellt, welche Rolle für die einzelnen Planungsschritte geeignet ist.
Abschließend ist festzustellen, dass die Digitalisierung den Planungsprozess und die Rolle des Controllers erheblich beeinflusst. Die Technologien ermöglichen im Planungsprozess eine Funktionserweiterung, Automatisierung und Beschleunigung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überblick
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Operativer Planungsprozess
- 2.1.1 Planungsprozess
- 2.1.2 Rollenverständnis des Controllers in der Planung
- 2.2 Digitalisierung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Begriffsabgrenzung
- 2.2.2.1 Automatisierung
- 2.2.2.2 Künstliche Intelligenz
- 3. Einfluss der Digitalisierung auf den Planungsprozess
- 3.1 Big Data
- 3.1.1 Einflussfaktor Big Data
- 3.1.2 Einfluss von Big Data auf die Planung
- 3.1.3 Risiken und Herausforderungen von Big Data
- 3.2 Business Intelligence und Business Analytics
- 3.2.1 Einflussfaktor BI
- 3.2.2 Einflussfaktor BA
- 3.2.3 Einfluss von BI und BA auf die Planung
- 3.2.4 Risiken und Herausforderungen von BI und BA
- 3.3 Robotic Process Automation
- 3.3.1 Einflussfaktor RPA
- 3.3.2 Einfluss von RPA auf die Planung
- 3.3.3 Risiken und Herausforderung von RPA
- 3.4 In-Memory-Technologie
- 3.4.1 Einflussfaktor In-Memory-Technologie
- 3.4.2 Einfluss von In-Memory-Technologien auf die Planung
- 3.4.3 Risiken und Herausforderungen von In-Memory-Technologien
- 4. Verändertes Rollenverständnis des Controllers in der Planung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den operativen Planungsprozess. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener digitaler Technologien auf die Planungstätigkeit und das Rollenverständnis des Controllers zu analysieren.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den operativen Planungsprozess
- Analyse verschiedener digitaler Technologien (Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, RPA, In-Memory-Technologie)
- Verändertes Rollenverständnis des Controllers im digitalen Kontext
- Herausforderungen und Risiken im Umgang mit neuen Technologien in der Planung
- Optimierungspotenziale durch den Einsatz digitaler Werkzeuge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überblick: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung auf operative Planungsprozesse. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext moderner Unternehmen herausgestellt und der methodische Aufbau der Untersuchung skizziert. Der Leser erhält einen ersten Überblick über die zentralen Fragestellungen und den zu erwartenden Erkenntnisgewinn. Der Gang der Untersuchung wird detailliert dargestellt, um dem Leser einen klaren roten Faden für die nachfolgenden Kapitel zu bieten.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beschreibt den operativen Planungsprozess in Unternehmen und erläutert die Rolle des Controllers in diesem Prozess. Der Begriff der Digitalisierung wird definiert und abgegrenzt, wobei wichtige Teilaspekte wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz näher beleuchtet werden. Dieses Kapitel dient als Fundament für das Verständnis der folgenden Kapitel, in denen der Einfluss der Digitalisierung auf den beschriebenen Planungsprozess und die Rolle des Controllers untersucht wird.
3. Einfluss der Digitalisierung auf den Planungsprozess: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Einfluss verschiedener digitaler Technologien auf den operativen Planungsprozess. Es untersucht Big Data, Business Intelligence (BI), Business Analytics (BA), Robotic Process Automation (RPA) und In-Memory-Technologien. Für jede Technologie wird der jeweilige Einflussfaktor, der Einfluss auf die Planung selbst, sowie die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen detailliert dargelegt. Die Kapitelteile sind strukturiert und bieten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen jeder Technologie im Kontext der operativen Planung.
4. Verändertes Rollenverständnis des Controllers in der Planung: Dieses Kapitel baut auf den Ergebnissen des vorherigen Kapitels auf und beleuchtet, wie sich das Rollenverständnis des Controllers durch den Einsatz digitaler Technologien verändert. Es werden die neuen Aufgaben und Kompetenzen analysiert, die von Controllern im Zeitalter der Digitalisierung erwartet werden. Die Bedeutung von Datenanalyse, strategischer Beratung und der Integration neuer Technologien in die Planung werden hier hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, operativer Planungsprozess, Controller, Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Robotic Process Automation, In-Memory-Technologie, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Risiken, Herausforderungen, Rollenverständnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss der Digitalisierung auf den operativen Planungsprozess
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den operativen Planungsprozess in Unternehmen und die sich daraus ergebenden Veränderungen im Rollenverständnis des Controllers.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen verschiedener digitaler Technologien wie Big Data, Business Intelligence (BI), Business Analytics (BA), Robotic Process Automation (RPA) und In-Memory-Technologien auf den Planungsprozess. Sie analysiert das veränderte Rollenverständnis des Controllers im digitalen Kontext, die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken sowie Optimierungspotenziale.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Ein Überblickskapitel mit Problemstellung und Methodik, ein Grundlagenkapitel mit Definitionen des operativen Planungsprozesses und der Digitalisierung, ein Kernkapitel zur Analyse des Einflusses digitaler Technologien auf den Planungsprozess, ein Kapitel zum veränderten Rollenverständnis des Controllers und abschließend ein Fazit.
Welche konkreten Technologien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert den Einfluss von Big Data, Business Intelligence (BI), Business Analytics (BA), Robotic Process Automation (RPA) und In-Memory-Technologien auf den operativen Planungsprozess. Für jede Technologie werden der Einflussfaktor, der Einfluss auf die Planung sowie die Risiken und Herausforderungen diskutiert.
Wie wird der Einfluss der Digitalisierung auf den Controller beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet, wie sich das Rollenverständnis des Controllers durch den Einsatz digitaler Technologien verändert. Es werden neue Aufgaben und Kompetenzen analysiert, die im Zeitalter der Digitalisierung von Controllern erwartet werden, insbesondere im Bereich Datenanalyse, strategische Beratung und Integration neuer Technologien.
Welche Risiken und Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert die Risiken und Herausforderungen im Umgang mit neuen Technologien in der Planung, die sowohl aus technischer Sicht als auch aus der Perspektive der Organisation und des Controllers betrachtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, operativer Planungsprozess, Controller, Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Robotic Process Automation, In-Memory-Technologie, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Risiken, Herausforderungen, Rollenverständnis.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den operativen Planungsprozess und das Rollenverständnis des Controllers zu analysieren und Optimierungspotenziale durch den Einsatz digitaler Werkzeuge aufzuzeigen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen jedes Kapitels bietet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Controlling und alle, die sich für die Auswirkungen der Digitalisierung auf operative Planungsprozesse und das Rollenverständnis des Controllers interessieren.
- Citation du texte
- Michelle Schulz (Auteur), 2023, Auswirkung der Digitalisierung auf den operativen Planungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408150