Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Dialogische Dichtung bei Paul Celan

Title: Dialogische Dichtung bei Paul Celan

Term Paper , 2023 , 15 Pages

Autor:in: Ranjan Dutta-Roy (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, mit Bezug und Zuhilfenahme bestehender Forschungspositionen zur dialogischen, relationalen Natur der Dichtung Celans Möglichkeiten und Probleme einer Identifikation ihrer Subjekte bzw. Personalpronomina zu thematisieren. Auf die Gefahr der Fragmentierung hin, jedoch mit dem hoffentlich erkennbaren Ziel der Annäherung an generelle Tendenzen, werden zu diesem Zwecke ausgewählte Gedichte herangezogen.

Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf gewisse romantische (d.h. auch eskapistisch-, sehnsüchtige) Motive und Haltungen, bzw. ihre Veräußerung durch die Subjekte und teilweise immanente Negation, gelegt werden. In diesem Kontext interessieren auch der Ort, bzw. die Ortslosigkeit der Dichtung Celans als „Treffpunkt“ von lyrischem Du & Ich sowie das Verhältnis des Autors zu eskapistischen und surrealistischen Motiven.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Tendenzen der dialogischen Partner
    • 1.1 Das Geisterhafte
    • 1.2 Die Du-Suche als Glaubensfrage
    • 1.3 Das lyrische Ich und seine Nähe zum Autor
  • 2. Ort- und Ortslosigkeit als Sehnsuchtsmotiv
  • 3. Flucht und Skepsis
  • 4. Dialogische Theorie
    • 4.1 Celans Verhältnis zu Buber
    • 4.2 Celans Verhältnis zu Lévinas
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Werk Paul Celans und untersucht die dialogische Natur seiner Dichtung, insbesondere die Wechselbeziehung zwischen Hoffnung und Aporie in der Du-Ich-Beziehung. Dabei werden ausgewählte Gedichte analysiert, um die Tendenzen der dialogischen Partner, die Sehnsuchtsmotive von Ort und Ortslosigkeit sowie die Rolle von Flucht und Skepsis zu beleuchten. Darüber hinaus wird die dialogische Theorie im Werk Celans im Kontext seiner Beziehungen zu Martin Buber und Emmanuel Lévinas untersucht.

  • Dialogische Natur der Dichtung Celans
  • Die Beziehung zwischen Hoffnung und Aporie
  • Das Verhältnis von Du und Ich in Celans Gedichten
  • Sehnsuchtsmotive von Ort und Ortslosigkeit
  • Der Einfluss von Flucht und Skepsis auf die Dichtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die grundlegende Annahme der Entfremdung in Celans Werk und stellt die Hermetik seiner Dichtung als ein vielschichtiges Phänomen dar, das nicht auf eine simple Interpretation reduziert werden kann. Dabei wird die Hoffnung als ein wichtiges Element in Celans Dichtung hervorgehoben, das der Verzweiflung und Weltentfremdung entgegenwirkt.
  • 1. Tendenzen der dialogischen Partner: Dieses Kapitel untersucht die Charakteristika des lyrischen Du und Ich in Celans Gedichten. Das Du wird als eine geisterhafte und schwer fassbare Entität beschrieben, die im Spätwerk Celans zunehmend in die Obskurität verschwindet. Das Verhältnis zwischen Du und Ich zeichnet sich durch Distanz und Sehnsucht nach Nähe aus, was sich in Motiven wie der unerfüllten Sehnsucht nach Erkennen und der ambivalenten Verbindung von Nähe und Ferne zeigt.
  • 2. Ort- und Ortslosigkeit als Sehnsuchtsmotiv: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Ort und Ortslosigkeit in Celans Dichtung als „Treffpunkt“ von lyrischem Du und Ich. Es werden die unterschiedlichen Funktionen von Ort und Ortslosigkeit als Ausdruck von Sehnsucht und Verzweiflung beleuchtet.
  • 3. Flucht und Skepsis: Dieses Kapitel behandelt die Motive von Flucht und Skepsis in Celans Dichtung und untersucht ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Du und Ich.
  • 4. Dialogische Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet das Verhältnis von Celans Werk zu philosophischen Konzepten des Dialogischen, insbesondere in Bezug auf Martin Buber und Emmanuel Lévinas. Es wird gezeigt, wie die dialogische Theorie Celans Werk bereichern und neue Interpretationsperspektiven eröffnen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die dialogische Natur der Dichtung Paul Celans, die Beziehung zwischen Hoffnung und Aporie in seinen Gedichten, die Charakteristika des lyrischen Du und Ich, die Sehnsuchtsmotive von Ort und Ortslosigkeit, die Rolle von Flucht und Skepsis sowie die Verbindung zu philosophischen Konzepten des Dialogischen bei Martin Buber und Emmanuel Lévinas.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Dialogische Dichtung bei Paul Celan
Author
Ranjan Dutta-Roy (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1408156
ISBN (PDF)
9783346960108
ISBN (Book)
9783346960115
Language
German
Tags
#PaulCelan #Aporie #Gedicht #lyrischesIch #Lyrik #Adorno #Dialogizität #Celan # Hoffnung # MartinBuber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ranjan Dutta-Roy (Author), 2023, Dialogische Dichtung bei Paul Celan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408156
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint