Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Frankophone Memes. Eine empirische Analyse

Titre: Frankophone Memes. Eine empirische Analyse

Dossier / Travail , 2023 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sascha Viebig (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden französischsprachige Memes analysiert. Das Ziel ist die Feststellung einer sich wiederholenden und für Memes typischen Satzstruktur in der französischen Sprache.

In der vorliegenden Arbeit werden nach einer kurzen Erläuterung des zu untersuchenden Phänomens verschiedene Memes aus dem französischsprachigen Raum auf sprachliche Elemente wie beispielsweise Anglizismen, auffällige Grammatik und Neologismen untersucht. Dabei soll auch beobachtet werden, welche sprachlichen Phänomene sich auf verschiedenen Meme-Seiten wiederholen, ohne dass eine Verbindung zwischen den Urheber*innen bekannt ist. Hierzu werden zuerst der bisherige Forschungsstand und das methodische Vorgehen erläutert, bevor die Untersuchung des Sachverhalts durch eine empirische Analyse erfolgt. Interessant wird auch sein, Memes von zwei Seiten zum gleichen Thema – Memes über die Stadt Straßburg – auf sprachliche Gemeinsamkeiten zu untersuchen.
Eine Besonderheit dieser Analyse wird sein, die Textbestandteile nicht gesondert zu betrachten, da diese immer eng mit einem Bild oder Video verbunden sind und somit inhaltlich nicht voneinander zu trennen sind. Deshalb muss die Analyse auf die Beziehung zwischen Bild und Text eingehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalte des Seminars Le français numérique
  • Erläuterungen zum Phänomen „Memes“
  • Forschungsstand
  • Methodisches Vorgehen
  • Empirische Analyse frankophoner Memes auf Instagram
  • Ergebnisse
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen des Memes im französischsprachigen Raum und analysiert verschiedene Memes auf sprachliche Elemente wie Anglizismen, auffällige Grammatik und Neologismen. Ziel ist es, sprachliche Muster in Memes zu identifizieren und zu analysieren, insbesondere auch, ob sich sprachliche Phänomene auf verschiedenen Meme-Seiten wiederholen, ohne dass eine Verbindung zwischen den Urheber*innen bekannt ist.

  • Linguistische Elemente in französischsprachigen Memes
  • Sprachliche Phänomene und ihre Wiederholung auf verschiedenen Meme-Seiten
  • Die Beziehung zwischen Bild und Text in Memes
  • Die Rolle von Memes in der digitalen Kommunikation
  • Die Verwendung des Französischen in digitalen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Memes in der digitalen Kultur.
  • Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Inhalte des Seminars „Le français numérique", in dem die Arbeit entstanden ist.
  • Kapitel 3 erläutert das Phänomen „Memes" und seine Besonderheiten in der französischen Sprache.
  • Kapitel 4 beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Memes, insbesondere im Kontext der französischen Sprache.
  • Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit und erläutert die gewählte Vorgehensweise bei der Analyse der Memes.
  • Kapitel 6 stellt die empirische Analyse französischsprachiger Memes auf Instagram vor und analysiert die Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Französisch, Meme, Sprache, Digitalisierung, Soziale Medien, Instagram, Anglizismen, Grammatik, Neologismen, Kommunikation, Konzeptuelle Mündlichkeit, Nähe-Kommunikation, Distanz-Kommunikation.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frankophone Memes. Eine empirische Analyse
Université
Martin Luther University  (Institut für Romanistik)
Note
1,3
Auteur
Sascha Viebig (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
33
N° de catalogue
V1408177
ISBN (PDF)
9783346960894
ISBN (Livre)
9783346960900
Langue
allemand
mots-clé
Memes Französisch Frankophon Francais numérique
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sascha Viebig (Auteur), 2023, Frankophone Memes. Eine empirische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408177
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint