Diese Arbeit untersucht den Einfluss der stalinistischen Propaganda auf Kinderbücher und Märchen im sozialistischen Sowjetstaat. Während Stalins Herrschaft spielte die kommunistische Ideologie eine entscheidende Rolle. Diese Forschung analysiert, wie politische Botschaften in Kinderliteratur verankert wurden, um sozialistische Werte in der jüngsten Generation zu etablieren.
Es werden die inhaltlichen und thematischen Aspekte der politischen Kampagnen dieser Ära betrachtet und untersucht, wie die Staatsideologie in Kinderbüchern und Märchen vermittelt wurde. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse propagandistischer Elemente in diesen literarischen Werken und ihrer Wirkung auf die heranwachsende Generation.
Die Medien und die gesellschaftlichen Strukturen des sozialistischen Sowjetstaates waren unter Stalin stark von Propaganda geprägt. Die kommunistische Ideologie wurde direkt in die Köpfe der Bürger eingeprägt und beeinflusste ihr tägliches Denken und Handeln. Besonders in Kinderbüchern und Märchen spielte die Propaganda eine wichtige Rolle und erreichte so eine breite
Leserschaft. Inwieweit die politischen Botschaften unter Stalin in diesen literarischen Gattungen verankert wurden, ist der Forschungsgegenstad dieser Arbeit.
Der Sozialismus brachte sowohl wirtschaftliche als auch politische und soziale Veränderungen mit sich, die in der Regierungszeit von Josef Stalin (1924-1953) besonders deutlich wurden. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens gerieten
unter die staatliche Kontrolle, so auch die Welt der Kinderliteratur. Aspekte des Marxismus-Leninismus-Stalinismus wurden direkt in die Texte von Kinderbüchern und Märchen integriert, um die Werte des sozialistischen Staates in der jüngsten Generation zu verankern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Relevanz des Themas
- Forschungsfrage
- Politische Kampagnen
- Die Rolle der Kinderbücher und Märchen in der sozialistischen Gesellschaft
- Die Verwendung der Ikonografie als Propaganda
- Sozialistisch gefärbte Märchen: Beispiele aus der russischen Literatur
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Integration politischer Kampagnen in Kinderbücher und Märchen während der Stalin-Ära in der Sowjetunion. Sie analysiert, wie die stalinistische Propaganda in diese literarischen Gattungen Eingang fand, um die Werte des sozialistischen Staates in der jüngsten Generation zu verankern. Dabei wird untersucht, wie die Staatsideologie vermittelt wurde und welche Rolle sie für den Staat spielte.
- Die Rolle von Kinderbüchern und Märchen in der sowjetischen Propaganda
- Die Verwendung von Ikonografie als Instrument der politischen Propaganda
- Die Integration sozialistischer Ideologie in klassische Märchen und Kinderbücher
- Die Auswirkungen von Propaganda auf die heranwachsende Generation
- Die Bedeutung der Untersuchung von Kinderliteratur für das Verständnis von Stalins Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit. Sie erläutert, wie die stalinistische Propaganda in Kinderbüchern und Märchen zum Einsatz kam und wie diese Werke als Mittel der politischen Indoktrination dienten. Das zweite Kapitel analysiert die Rolle von Kinderbüchern und Märchen in der sozialistischen Gesellschaft, beleuchtet die Verwendung von Ikonografie als Propaganda und zeigt Beispiele für sozialistisch gefärbte Märchen in der russischen Literatur.
Schlüsselwörter
Stalinismus, Propaganda, Kinderliteratur, Märchen, Ikonografie, Sowjetunion, sozialistische Ideologie, politische Indoktrination, Kinderbuchforschung, Russische Literatur.
- Citation du texte
- Olesja Laz (Auteur), 2023, Politische Kampagnen in Kinderbüchern und Märchen unter Stalin. Wirkung auf die heranwachsende Generation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408316