Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Theodosius II., der von 408 bis 450
Kaiser des Oströmischen Reiches war. Da diese Arbeit Teil des Seminars ‚Kinder auf
dem Kaiserthron’ ist, werde ich mich im Folgenden vor allem auf die
einflussnehmenden Personen im Leben des jungen Augustus konzentrieren. Das erste
Kapitel soll einen Überblick über Theodosius’ Leben geben.
Im zweiten Kapitel werde ich kurz auf die Religionspolitik des Kaisers
beziehungsweise derjenigen, die zum jeweiligen Zeitpunkt die Regierungsgeschäfte
führten, eingehen. In einem weiteren Abschnitt soll die Außenpolitik und die
Beziehung zum Weströmischen Reich dargestellt werden.
Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Frage, ob es sich bei Theodosius II. um einen
‚klassischen Kinderkaiser’ handelt, zu beantworten. Aus diesem Grund werde ich im
letzten Kapitel die einflussnehmenden Personen im Einzelnen vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Zur Biographie Theodosius II.
- 1. Byzanz und das Weströmische Reich im 5. Jahrhundert
- 2. Kindheit und Anthemius
- 3. Pulcherias Regentschaft
- 4. Die Ehe mit Athenais
- 5. Der Codex Theodosianus
- 6. Die theodosianische Dynastie im Westen
- 7. Tod und Nachfolge
- II. Das Oströmische Reich und die Politik des Theodosius II.
- 1. Religionspolitik
- 2. Außenpolitik
- 3. Das Verhältnis zum Weströmischen Reich
- III. Die einflussnehmenden Personen
- 1. Der Prätorienpräfekt Anthemius
- 2. Seine Schwester Aelia Pulcheria
- 3. Seine Frau Eudocia (Athenais)
- 4. Der Eunuch Chrysaphios Zstommas
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Regierungszeit des oströmischen Kaisers Theodosius II. (408-450) und beleuchtet insbesondere die Rolle einflussreicher Personen in seinem Leben. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Theodosius II. als "klassischer Kinderkaiser" bezeichnet werden kann.
- Die Biographie des Theodosius II., einschließlich seiner Kindheit und der Regentschaft seiner Schwester Pulcheria
- Die politische Situation im Oströmischen Reich während der Regierungszeit Theodosius' II., insbesondere die Religions- und Außenpolitik
- Das Verhältnis des Oströmischen Reiches zum Weströmischen Reich
- Die einflussnehmenden Personen im Leben des Theodosius II., wie Anthemius, Pulcheria, Eudocia und Chrysaphios
- Die Frage, ob Theodosius II. als "klassischer Kinderkaiser" bezeichnet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf Theodosius II. und die einflussnehmenden Personen in seinem Leben dar. Kapitel I gibt einen Überblick über Theodosius' Leben, einschließlich seiner Kindheit, der Regentschaft seiner Schwester Pulcheria und seiner Ehe mit Athenais. Kapitel II beleuchtet die Religionspolitik und Außenpolitik des Oströmischen Reiches unter Theodosius II. sowie das Verhältnis zum Weströmischen Reich. Kapitel III stellt die einflussnehmenden Personen im Leben des Kaisers im Detail vor, wie Anthemius, Pulcheria, Eudocia und Chrysaphios. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Frage, ob Theodosius II. als "klassischer Kinderkaiser" bezeichnet werden kann.
Schlüsselwörter
Theodosius II., Oströmisches Reich, Kinderkaiser, Religionspolitik, Außenpolitik, Anthemius, Pulcheria, Eudocia, Chrysaphios, Byzanz, Weströmisches Reich, Codex Theodosianus, theodosianische Dynastie
- Citar trabajo
- Jennifer Hardenberg (Autor), 2009, Kinder auf dem Kaiserthron: Theodosius II, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140833