Ich möchte in dieser Arbeit im ersten Teil auf den Begriff Schatten in der Psychologie C.G. Jungs eingehen. In diesem werde ich auch kurz auf die Bibel, das Neue Testament, eingehen und zwar in bezug auf Jesus und den Teufel. Im zweiten Teil möchte ich mit einem Ausschnitt aus dem Lukas Evangelium (4,1-13), an Hand der Versuchung Jesu durch den Teufel, das Symbol des Schattens aus der Psychologie C.G. Jungs auf die betreffende Bibelstelle anwenden. Dazu werde ich den Ausschnitt zuerst kurz wiedergeben und beschreiben und anschließend im Hinblick auf die im ersten Teil meiner Arbeit aufgeführten Eigenschaften und Bedeutungen des Schattens interpretieren. Im dritten Teil möchte ich schließlich kurz Stellung nehmen zum Thema Träume in der Bibel und den Nutzen für die heutige Zeit wobei ich hier auf Grundlage der Archetypen und Symbole argumentieren möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schatten
- Jesu Versuchung durch den Teufel (Lukas 4,1-13)
- Beschreibung
- Deutung
- Die Bibel und der Traum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Symbol des Schattens in der Bibel, insbesondere im Kontext der Versuchung Jesu durch den Teufel in Lukas 4,1-13, unter Anwendung der Tiefenpsychologie C.G. Jungs.
- Das Konzept des Schattens in der Psychologie C.G. Jungs
- Die Bedeutung des Schattens als Symbol in der Bibel
- Die Anwendung der Tiefenpsychologie auf die Bibelstelle Lukas 4,1-13
- Die Rolle von Träumen in der Bibel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Der Schatten" stellt das Konzept des Schattens in der Psychologie C.G. Jungs vor. Hier wird die Bedeutung des Schattens als unbewusster Persönlichkeitsanteil und seine Rolle in der Selbstverwirklichung erläutert.
Das Kapitel "Jesu Versuchung durch den Teufel (Lukas 4,1-13)" analysiert die Bibelstelle Lukas 4,1-13 im Hinblick auf das Symbol des Schattens. Die Beschreibung des Textes und die Deutung der Versuchung Jesu durch den Teufel werden unter Anwendung der Tiefenpsychologie C.G. Jungs betrachtet.
Schlüsselwörter
Schatten, Tiefenpsychologie, C.G. Jung, Archetypen, Symbole, Bibel, Lukas 4,1-13, Versuchung, Teufel, Träume, Selbstverwirklichung, Unbewusstes.
- Citation du texte
- Tom Olivier (Auteur), 2007, Schatten in der Bibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140848