Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Tonis Identitätskonflikt in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"

Titre: Tonis Identitätskonflikt in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"

Dossier / Travail , 2005 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anna-Maria Heinemann (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dreh- und Angelpunkt der Kleistschen Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ ist das Schicksal der fünfzehnjährigen Mestize Toni. Der Leser erfährt von ihrer familiären Herkunft, wird Zeuge ihrer Begegnung mit dem weißen Flüchtling Gustav und erlebt den zunehmend dramatischen Konflikt mit, dem Toni schließlich zum Opfer fällt.
Dort wird die Fragestellung der vorliegenden Arbeit ansetzen: Wie kann die Identität einer Figur bestimmt werden, die im Abstand weniger Minuten erst „Hure“ und dann „schöne Seele“ genannt wird? Sind die Gründe für Tonis Tod darin zu finden, dass ihre Persönlichkeit mit sich selbst uneins war und überdies nicht den Ansprüchen gerecht werden konnte, die von außen an sie herangetragen wurden? Um eben diese äußeren Ansprüche zu definieren, wird es unumgänglich sein, sich etwas eingehender mit den anderen Figuren, vor allem Gustav, zu beschäftigen. Dies wird aber möglichst eingeschränkt geschehen und kurz gefasst werden, da die folgenden Kapitel vorrangig der Betrachtung von Toni gewidmet sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schwarz oder weiß? Tonis Hautfarbe im Rassendiskurs
  • Geliebte oder Tochter?
  • Gustavs männlicher Anspruch an die Kindfrau Toni
  • Tonis Sehnsucht nach einer „,schönen Seele“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Identitätskonflikt der Figur Toni in Heinrich von Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieses Konflikts zu analysieren und zu verstehen, wie Tonis Identität im Kontext des Rassendiskurses und der gesellschaftlichen Erwartungen der damaligen Zeit geprägt wird.

  • Tonis Hautfarbe als Zeichen der Ambivalenz im Rassendiskurs
  • Der Konflikt zwischen Tonis Loyalität zur Familie und ihrer eigenen Sehnsucht nach Selbstbestimmung
  • Die Rolle der Geschlechterrollen und der sexuellen Erwartungen an Toni
  • Die Darstellung von Gewalt und Rache in der Erzählung
  • Die Bedeutung von Tonis Tod im Kontext der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Figur der Erzählung, Toni, vor und skizziert die Ausgangssituation. Der Fokus liegt auf dem Identitätskonflikt der jungen Mestize, die von ihrer Umgebung als „Hure“ und „schöne Seele“ bezeichnet wird.
  • Schwarz oder weiß? Tonis Hautfarbe im Rassendiskurs: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Tonis Hautfarbe im Kontext des Rassendiskurses des 19. Jahrhunderts. Es wird gezeigt, wie Tonis Mestizenstatus sie in ein „Entweder-oder-Schema“ zwingt, das sie nicht zufriedenstellen kann.
  • Geliebte oder Tochter?: Dieses Kapitel untersucht Tonis Beziehung zu ihrer Familie und ihren Verlobten, Gustav. Es wird deutlich, wie Toni zwischen den Erwartungen ihrer Eltern und ihrer eigenen Sehnsucht nach Liebe und Selbstbestimmung gefangen ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: Identitätskonflikt, Rassismus, Hautfarbe, Mestizenstatus, Geschlechterrollen, Liebe, Gewalt, Rache, Selbstbestimmung. Die Analyse bezieht sich auf Heinrich von Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ und beleuchtet die historische und gesellschaftliche Einordnung des Textes.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tonis Identitätskonflikt in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"
Université
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Cours
Einführung in die Literaturwissenschaft
Note
1,0
Auteur
Anna-Maria Heinemann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
11
N° de catalogue
V140868
ISBN (ebook)
9783640503377
ISBN (Livre)
9783640503490
Langue
allemand
mots-clé
Rassismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna-Maria Heinemann (Auteur), 2005, Tonis Identitätskonflikt in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140868
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint