Das Thema Alkoholabhängigkeit in Zusammenhang mit der Familie ist breit gefächert. Insbesondere wenn die Auswirkungen auf die Kinder berücksichtigt werden sollen, können nicht alle Aspekte dieser Problematik überblickt werden.
Die Komplexität dieses Themas besteht insbesondere in der Definition der Zielgruppe. So sind Kinder aus alkoholbelasteten Familien als soziale Gruppe zu betrachten. Diverse Studien differenzieren hinsichtlich des Alters der Kinder, da auch erwachsene Menschen immer noch „Kinder aus alkoholbelasteten Familien“ sein können. Das Thema suchtkranker Eltern kann somit nicht auf eine bestimmte Altersgruppe reduziert werden. Zudem wird häufig danach unterschieden, ob ein Elternteil abhängig ist oder beide und ob die Mutter oder der Vater den trinkenden Elternteil darstellt.
Ein weiteres Differenzierungskriterium ist, ob der alkoholabhängige Elternteil behandlungsbedürftig ist oder ob er bereits abstinent lebt.
Offensichtlich kann diese Thematik auf Grund seiner Diversität auf unterschiedliche Gesichtspunkte hin überprüft werden, weshalb es notwendig erscheint gewisse Abgrenzungen vorzunehmen. Die vorliegende Arbeit bezieht sich daher ausschließlich auf Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien und geht nicht auf Unterschiede in der Familienkonstellation oder in der Suchtgeschichte ein.
Zu Beginn wird das Thema Alkoholabhängigkeit in seiner Gesamtheit beleuchtet. Es wird insbesondere auf verschiedene Ansätze eingegangen, welche die Genese von Alkoholismus zu erklären versuchen.
Anschließend soll die Situation von Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien dargestellt und im Rahmen dessen auf die Schwierigkeiten, welche sich aus der Kommunikation in der Familie ergeben, hingewiesen werden.
Schließlich müssen Überlegungen angestellt werden, wie die Jugendhilfe auf diese Schwierigkeiten reagieren kann und welche sozialpolitischen Maßnahmen ergriffen werden können, um die Basis für einen adäquaten Umgang mit den betroffenen Kindern zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Abgrenzungen
- 2.1 Alkoholabhängigkeit
- 2.2 Differenzierung von Missbrauch und Abhängigkeit
- 2.3 Darstellung der verschiedenen Abhängigkeitstypen
- 3 Die Genese einer Alkoholabhängigkeit – Mögliche Erklärungsversuche.
- 3.1 Multifaktorielles Modell - eine sozialmedizinische Perspektive
- 3.2 Alkoholabhängigkeit als Auseinandersetzungsprozess zwischen Mensch und Umwelt - eine systemwissenschaftliche Sichtweise
- 3.3 Typische Schritte bei der Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit
- 4 Die Situation von Kindern alkoholkranker Eltern
- 4.1 Transmissionsrisiko
- 4.2 Lebenssituation und Interaktionsmuster in alkoholbelasteten Familien
- 4.3 Co-Verhalten und Rollenmodell
- 4.4 Psychische Auswirkungen und Verhaltensstörungen
- 4.5 Resilienzen und das Challenge-Modell
- 5 Familien mit Alkoholproblem in der Jugendhilfe
- 5.1 Die Rolle des Jugendamtes in der Arbeit mit alkoholbelasteten Familien
- 5.2 Besondere Schwierigkeiten in der Arbeit mit Suchtfamilien
- 5.3 Sozialpolitische Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Alkoholabhängigkeit im Kontext von Familien und den daraus resultierenden Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie untersucht die Genese von Alkoholabhängigkeit, die spezifischen Herausforderungen für Kinder aus alkoholbelasteten Familien und die Rolle der Jugendhilfe in diesem Zusammenhang.
- Die Genese von Alkoholabhängigkeit und mögliche Erklärungsansätze
- Die Situation von Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien
- Die Schwierigkeiten in der Kommunikation und Interaktion innerhalb dieser Familien
- Die Rolle der Jugendhilfe im Umgang mit alkoholbelasteten Familien
- Sozialpolitische Maßnahmen zur Unterstützung betroffener Kinder und Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung und Abgrenzungen
Dieses Kapitel erläutert die Komplexität des Themas Alkoholabhängigkeit im Familiensystem und die Schwierigkeiten, die sich aus der Definition der Zielgruppe ergeben. Es wird auf die Notwendigkeit von Abgrenzungen hingewiesen und der Fokus der Arbeit auf Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien gelegt.
Kapitel 2: Alkoholabhängigkeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Epidemiologie der Alkoholproblematik in Deutschland, der Differenzierung von Missbrauch und Abhängigkeit sowie der Darstellung verschiedener Abhängigkeitstypen.
Kapitel 3: Die Genese einer Alkoholabhängigkeit – Mögliche Erklärungsversuche
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Alkoholabhängigkeit, darunter das multifaktorielle Modell und die systemwissenschaftliche Sichtweise.
Kapitel 4: Die Situation von Kindern alkoholkranker Eltern
Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Kindern aus alkoholbelasteten Familien, die Auswirkungen des Transmissionsrisikos, die Lebenssituation und Interaktionsmuster in diesen Familien, das Co-Verhalten und die Rollenmodelle, sowie die psychischen Auswirkungen und Verhaltensstörungen.
Kapitel 5: Familien mit Alkoholproblem in der Jugendhilfe
Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle des Jugendamtes in der Arbeit mit alkoholbelasteten Familien, die besonderen Schwierigkeiten in der Arbeit mit Suchtfamilien sowie auf sozialpolitische Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Kinder aus alkoholbelasteten Familien, Jugendhilfe, Transmissionsrisiko, Familienkommunikation, Sozialpolitische Maßnahmen, Suchtfamilien, Resilienz, Challenge-Modell.
- Citar trabajo
- Katrin Böhmer (Autor), 2008, Inwiefern wirkt sich Alkoholabhängigkeit in der Familie auf die Kinder aus und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Jugendhilfe?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140879