Überzeugende Argumente anlässlich eines Bankgesprächs für eine plausible Kreditwürdigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Persönliches Gespräch entscheidet
- II. Die Vorbereitung
- 1. Anlass für das Bankgespräch
- 2. Welche Unterlagen sind wichtig?
- 3. Sicherheiten
- 4. Gespräch planen
- III. Das Kreditgespräch
- IV. Nach dem Gespräch
- 1. Nach Bearbeitung
- 2. Wenn der Kredit verweigert wird
- V. Exkurs
- 1. Diese Bereiche bewertet die Bank
- 2. 13 Punkte, die Banken bei einer Kontoanalyse beobachten und bewerten
- 3. Die Bewertung der Kontoführung wird positiv beeinflusst
- 4. 10 Maßnahmen zur Verbesserung des Informationsverhaltens
- 5. Faktoren für die Benotung der Unternehmensführung
- 6. So beurteilt die Bank Ihre Persönlichkeit
- 7. Informationen über Markt und Wettbewerb für die Bank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, Unternehmern, Beratern und Steuerberatern eine umfassende Anleitung für ein erfolgreiches Bankgespräch zur Kreditaufnahme zu geben. Der Text betont die Bedeutung von Vorbereitung, Gesprächsführung und Nachbereitung, um die Kreditwürdigkeit überzeugend darzustellen.
- Die Bedeutung von Vertrauen und persönlichem Gespräch für die Kreditvergabe
- Die Vorbereitung des Bankgesprächs inklusive notwendiger Unterlagen und strategischer Planung
- Die Gesprächsführung und die Präsentation der Kreditwürdigkeit
- Das Vorgehen nach dem Bankgespräch, inklusive Umgang mit einer Kreditablehnung
- Die Faktoren, die Banken bei der Kreditwürdigkeitsprüfung berücksichtigen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Persönliches Gespräch entscheidet: Dieses Kapitel betont die entscheidende Rolle des persönlichen Gesprächs bei der Kreditvergabe. Es werden vier Schlüsselfaktoren hervorgehoben: den Unternehmer/das Unternehmen selbst, die Zukunftsfähigkeit des Marktes/der Branche, die Kapitaldienstfähigkeit und die Sicherheiten. Das Kapitel unterstreicht die Interdependenz dieser Faktoren und die Bedeutung von „Soft Facts“ – der subjektiven Einschätzung des Bankers – neben den „Hard Facts“. Selbst ausreichende Sicherheiten helfen nicht weiter, wenn der Banker nicht vom Geschäftsmodell und den dahinterstehenden Personen überzeugt ist. Das Kapitel verdeutlicht, dass die Kreditvergabe ein persönliches Geschäft ist, bei dem Sympathie und Verständnis eine erhebliche Rolle spielen.
II. Die Vorbereitung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der notwendigen Vorbereitung für ein Bankgespräch. Es werden drei typische Anlässe für ein solches Gespräch beschrieben: die Beantragung eines neuen Kredits oder einer Prolongation, die Situation einer schwachen Bonität und die Gründung eines Unternehmens. Je nach Anlass liegt der Fokus auf unterschiedlichen Aspekten, wie z.B. den Kreditkonditionen, der Nachbesicherung oder der Präsentation der Geschäftsidee. Der Text unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung mit den relevanten Unterlagen wie Jahresabschlüssen, BWA, Liquiditätsplanung und einer detaillierten Darstellung der persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse. Das eigenständige Verständnis der Unternehmenszahlen durch den Unternehmer wird betont, auch wenn dieser von Beratern begleitet wird.
Schlüsselwörter
Kreditwürdigkeit, Bankgespräch, Kreditvergabe, Vorbereitung, Unterlagen, Sicherheiten, Kapitaldienstfähigkeit, Bonität, Soft Facts, Hard Facts, Unternehmer, Gesprächsführung, Nachbereitung, Kreditablehnung, Markt, Branche, Risiko, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erfolgreiches Bankgespräch zur Kreditaufnahme"
Was ist der Hauptfokus dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Anleitung für Unternehmer, Berater und Steuerberater, um ein erfolgreiches Bankgespräch zur Kreditaufnahme zu führen. Schwerpunkte sind die Vorbereitung, die Gesprächsführung und die Nachbereitung, um die Kreditwürdigkeit überzeugend zu präsentieren.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: I. Persönliches Gespräch entscheidet; II. Die Vorbereitung; III. Das Kreditgespräch; IV. Nach dem Gespräch; V. Exkurs. Der Exkurs behandelt detailliert die Bewertungskriterien der Bank, wie z.B. Kontoanalyse, Unternehmensführung und persönliche Einschätzung.
Welche Aspekte der Vorbereitung werden behandelt?
Kapitel II befasst sich detailliert mit der Vorbereitung. Es beschreibt verschiedene Anlässe für ein Bankgespräch (z.B. neuer Kredit, Prolongation, schwache Bonität, Unternehmensgründung) und die dazugehörigen notwendigen Unterlagen (Jahresabschlüsse, BWA, Liquiditätsplanung, Darstellung der persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse). Das eigenständige Verständnis der Unternehmenszahlen durch den Unternehmer wird betont.
Welche Rolle spielt das persönliche Gespräch?
Kapitel I unterstreicht die entscheidende Bedeutung des persönlichen Gesprächs. Neben den „Hard Facts“ (Zahlen, Daten, Fakten) spielen „Soft Facts“ (persönlicher Eindruck, Sympathie, Vertrauen) eine wichtige Rolle. Selbst ausreichende Sicherheiten helfen nicht, wenn der Banker nicht vom Geschäftsmodell und den Personen überzeugt ist.
Was passiert nach dem Bankgespräch?
Kapitel IV beschreibt das Vorgehen nach dem Gespräch, einschließlich des Umgangs mit einer möglichen Kreditablehnung. Es beleuchtet die notwendigen Schritte nach der Bearbeitung des Antrags.
Welche Faktoren bewertet die Bank bei der Kreditwürdigkeitsprüfung?
Der Exkurs (Kapitel V) listet ausführlich die Faktoren auf, die Banken bei der Kreditwürdigkeitsprüfung berücksichtigen. Dies beinhaltet Aspekte wie die Kontoführung, die Unternehmensführung, die persönliche Einschätzung des Unternehmers und Informationen zu Markt und Wettbewerb.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kreditwürdigkeit, Bankgespräch, Kreditvergabe, Vorbereitung, Unterlagen, Sicherheiten, Kapitaldienstfähigkeit, Bonität, Soft Facts, Hard Facts, Unternehmer, Gesprächsführung, Nachbereitung, Kreditablehnung, Markt, Branche, Risiko, Finanzierung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Unternehmer, Berater und Steuerberater, die sich umfassend über die Kreditaufnahme und das erfolgreiche Führen eines Bankgesprächs informieren möchten.
- Quote paper
- Heimo Mark (Author), 2008, Kreditwürdigkeit im Bankgespräch überzeugend darstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140898