„Auf den weltweiten Agrarmärkten gibt es für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide und Ölsaaten weiterhin ein knappes Angebot. Die Bestrebungen zur Erhöhung der Erntemenge werden auf eine intensivere Bewirtschaftung der Agrarflächen hinauslaufen“ (ED 2008: 6).
Die für die Herstellung landwirtschaftlicher Güter benötigten Produktionsfaktoren, wie etwa Pflanzenschutzmittel, Saatgut und Landtechnik, sind wichtige Stellschrauben der Intensivierung.
In Deutschland, wo bedeutende Unternehmen aus dem Agribusiness, wie beispielsweise Claas in der Landtechnikindustrie, die KWS AG in der Saatgutbranche oder auch Bayer CropScience im Agrochemiesegment heimisch sind, ist eine intensive Landbewirtschaftung charakteristisch. Regionen wie Südamerika, Osteuropa oder Asien kennzeichnet ein schon vor Jahren begonnener Intensivierungsprozess in der Landwirtschaft. Um am wirtschaftlichen Erfolg dieser aufstrebenden Regionen zu partizipieren, ist die Internationalisierung fester Bestandteil der Unternehmensstrategie vieler Firmen aus dem Agribusiness.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, die internationale Unternehmenstätigkeit ausgewählter Firmen der Saatgut-, Landtechnik- und Agrochemieindustrie darzustellen, zu bewerten und auf zukünftige Trends aufmerksam zu machen. Im zweiten Kapitel werden die Motive und theoretischen Grundlagen zur Internationalisierung im Agribusiness erläutert. Neben der Definition wird zunächst die Notwendigkeit der Internationalisierung dargestellt. Anschließend wird auf strategische Entscheidungsbereiche der Internationalisierungsstrategien eingegangen. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel, nach drei Branchenübersichten, die jeweiligen Unternehmen vorgestellt und hinsichtlich ihrer internationalen Tätigkeit untersucht. Anschließend findet im vierten Kapitel die Bewertung statt und es werden Trends in den verschiedenen Branchen aufgezeigt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Unternehmenstätigkeit im Agribusiness
- Definition und Antriebskräfte der Internationalisierung
- Strategische Entscheidungsbereiche
- Marktselektion
- Markteintrittsstrategien
- Timing des Markteintritts
- Internationalisierung in ausgewählten Branchen des Agribusiness
- Landtechnikindustrie
- Branchenübersicht
- Claas
- Agrochemieindustrie
- Branchenübersicht
- Bayer CropScience
- Saatgutindustrie
- Branchenübersicht
- KWS AG
- Landtechnikindustrie
- Bewertung und Perspektiven internationaler Unternehmenstätigkeit
- Landtechnikindustrie
- Agrochemieindustrie
- Saatgutindustrie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung ausgewählter Firmen der Saatgut-, Landtechnik- und Agrochemieindustrie. Sie untersucht die Motive und theoretischen Grundlagen der Internationalisierung im Agribusiness, stellt die Unternehmen vor und bewertet ihre internationale Tätigkeit. Zudem werden zukünftige Trends aufgezeigt.
- Die Notwendigkeit der Internationalisierung im Agribusiness
- Strategische Entscheidungsbereiche der Internationalisierungsstrategien
- Internationale Aktivitäten von Unternehmen in der Landtechnik-, Agrochemie- und Saatgutindustrie
- Bewertung der Internationalisierung in den genannten Branchen
- Trends und Perspektiven der internationalen Unternehmenstätigkeit im Agribusiness
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Arbeit und ihre Ziele vor und führt in die Thematik der Internationalisierung im Agribusiness ein.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven und theoretischen Grundlagen der Internationalisierung im Agribusiness. Es definiert den Begriff der Internationalisierung, erläutert die Notwendigkeit dieser und behandelt strategische Entscheidungsbereiche.
- Das dritte Kapitel untersucht die Internationalisierung in drei ausgewählten Branchen des Agribusiness: der Landtechnikindustrie, der Agrochemieindustrie und der Saatgutindustrie. Es gibt jeweils eine Branchenübersicht und stellt die Unternehmen Claas, Bayer CropScience und KWS AG vor.
- Das vierte Kapitel bewertet die internationale Unternehmenstätigkeit der drei genannten Branchen und zeigt Trends in den jeweiligen Sektoren auf.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Agribusiness, Landtechnikindustrie, Agrochemieindustrie, Saatgutindustrie, Claas, Bayer CropScience, KWS AG, Marktselektion, Markteintrittsstrategien, Timing des Markteintritts, Trends.
- Quote paper
- Daniel Ott (Author), 2009, Internationalisierungsstrategien im Agribusiness, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140910