Das Thema des Proseminars "Qualitative Methoden der Politikwissenschaftlichen Forschung" ist "Interkultureller Dialog", angelehnt an das "Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008". Für dieses Programm, welches von der Europäischen Union initiiert wurde, ist in Bezug auf die Durchführung von diversen Programmen und Veranstaltungen bzw. deren Koordination in Österreich generell das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur zuständig. Vorgabe im Proseminar ist es das Thema "Interkultureller Dialog" auf Gemeindeebene "herunterzubrechen" sowie auf einen relevanten und für die qualitative Methodik erforschbaren Bereich einzugrenzen.
Im Zuge unserer Recherchen sind wir auf eine Veranstaltung in den Flachgauer Gemeinde Mattsee gestoßen, welche auf der Homepage des Landes Salzburg beschrieben ist. Veranstalter ist u. a. das Salzburger Bildungswerk. In dieser Gemeinde wurden Multikulturelle Feste ("Multi-Kulti-Fest") als Initiative zu einer besseren Integration von BewohnerInnen mit Migrationshintergrund abgehalten, mit dem Ziel, einen "Interkulturellen Dialog" zwischen den unterschiedlichen Kulturen durch die Feststimmung zu erleichtern. Auf der Homepage des Salzburger Bildungsnetzes lautet die Beschreibung dieser interkulturellen, auf Gemeindeebene abgehaltenen Veranstaltungen folgendermaßen:
"Gerade beim Feiern werden oft Barrieren abgebaut und so entstand bereits vor mehreren Jahren in den Gemeinden Grödig und Mattsee die Idee, im Rahmen eines Festes mehr über die jeweils andere Kultur zu erfahren. Einheimische und ausländische Vereine, Gruppen bzw. Einzelpersonen planen das Fest gemeinsam, präsentieren ihr Heimatland, bieten landestypische Speisen an und "entführen" die BesucherInnen mit Musik und Tanz in ihr Heimatland. Diese Feste haben bereits mehrmals mit großem Erfolg stattgefunden".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1. Problemstellung und forschungsleitende Fragestellung.
- 1.2. Hypothese
- 1.3. Begriffsdefinitionen
- 1.4. Forschungsstand
- 1.5. Methodische Umsetzung
- 2. Theoretische Überlegungen
- 2.1. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für kommunale Kulturpolitik in Österreich.
- 2.2. Was kann kommunale Kulturpolitik für die Integration leisten?
- 3. Empirische Analysen zur interkulturellen kommunalen Kulturpolitik in der Gemeinde Mattsee
- 3.1. Europäisches Jahr des Interkulturellen Dialogs
- 3.2. Haltung und Engagement der Gemeindepolitik bzw. der Parteien
- 3.2.1 Zu den integrations- und kulturpolitischen Handlungsdimensionen der ÖVP
- 3.2.2 Zu den integrations- und kulturpolitischen Handlungsdimensionen der SPÖ
- 3.2.3 Zu den integrations- und kulturpolitischen Handlungsdimensionen der FPÖ
- 3.3. Veranstaltungen und Aktionen in der Gemeinde
- 3.4. Haltung der Gemeindebevölkerung
- 3.5. Engagement von Vereinen
- 3.6. Entwicklung des Zusammenlebens der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Gemeinde
- 4. Resumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des interkulturellen Dialogs durch kommunale Kulturpolitik in der Gemeinde Mattsee. Ziel ist es, die konkreten Maßnahmen und Aktivitäten der Gemeinde sowie die Haltung der Bevölkerung und der politischen Akteure in Bezug auf die Förderung der Integration und des Zusammenlebens verschiedener Kulturen zu analysieren.
- Interkultureller Dialog als Mittel zur Förderung der Integration
- Rolle der kommunalen Kulturpolitik in der Integration
- Haltung und Engagement der Gemeindepolitik und der Bevölkerung
- Analyse der Integrations- und Kulturpolitik verschiedener politischer Parteien
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für interkulturelle Veranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage des Projekts vor. Sie erläutert den Hintergrund des Europäischen Jahres des Interkulturellen Dialogs und die Wahl der Gemeinde Mattsee als Fallstudie. Das Kapitel "Theoretische Überlegungen" beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der kommunalen Kulturpolitik in Österreich und die Bedeutung der Kulturpolitik für die Integration.
Der Schwerpunkt des Kapitels "Empirische Analysen zur interkulturellen kommunalen Kulturpolitik in der Gemeinde Mattsee" liegt auf der Untersuchung der Gemeindepolitik, den Aktivitäten und Veranstaltungen sowie der Haltung der Bevölkerung und der Vereine. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven der politischen Parteien und die Entwicklung des Zusammenlebens der verschiedenen Bevölkerungsgruppen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Themen Interkultureller Dialog, kommunale Kulturpolitik, Integration, Gemeinde Mattsee, Multikulturalität, Europäisches Jahr des Interkulturellen Dialogs, politische Parteien, Vereinsengagement, Haltung der Bevölkerung.
- Quote paper
- Frhr. von Gemmingen (Author), Mitter (Author), Dr. Neumann (Author), Rotenhan (Author), Walter (Author), 2008, Interkultureller Dialog durch kommunale Kulturpolitik in der Gemeinde Mattsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140915