Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Aspekte des alliierten Besatzungsregimes

Titre: Aspekte des alliierten Besatzungsregimes

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Moßbrugger (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit zeigt die grundlegenden Entwicklungen der Rechtsgrundlagen und der Organisationsstrukturen des neu zu schaffenden deutschen Staates von der Konferenz von Teheran bis 1949 auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1) Rechtsgrundlagen
      • 1.1 Konferenz von Teheran
      • 1.2 Konferenz von Jalta
      • 1.3 Potsdamer Konferenz
      • 1.4 Alliiertes Besatzungsrecht in Deutschland nach 1945
        • 1.4.1 Berliner Erklärung
        • 1.4.2 Kontrollratsgesetze
        • 1.4.3 Restitutionsregelungen
    • 2) Organisationsstruktur und Probleme in der Praxis (nach Stammen)
    • 3) Besatzungspolitik
      • 3.1 In der amerikanischen Zone
      • 3.2 In der britischen Zone
      • 3.3 In der französischen Besatzungszone
      • 3.4 In der sowjetischen Besatzungszone
      • 3.5 Besatzungsfreie und gemeinsame Zonen
      • 3.6 Die Souveränitätsentwicklung
  • III. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Konstituierung der Verwaltungseinheiten in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen nationalen Interessen der Alliierten. Sie analysiert die völkerrechtlichen Grundlagen der Besatzungspolitik und erörtert den Gesamtzusammenhang im Zeitraum von 1944 bis 1954.

  • Die Rechtsgrundlagen der alliierten Besatzungspolitik
  • Die Organisation und Praxis der Besatzungsverwaltung
  • Die unterschiedlichen Besatzungspolitiken der vier Siegermächte
  • Die Entwicklung der Souveränität Deutschlands im Kontext der Besatzung
  • Die Auswirkungen der Besatzungspolitik auf die deutsche Gesellschaft und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Frage der deutschen Staatsbildung nach dem Zweiten Weltkrieg und beschreibt die Zielsetzungen der alliierten Besatzungspolitik.

Der Hauptteil befasst sich mit den Rechtsgrundlagen der Besatzungspolitik, beginnend mit den Konferenzen von Teheran, Jalta und Potsdam. Die Kapitel beleuchten die Entstehung der Besatzungszonen, die Regelung der deutschen Flüchtlingsrückkehr und die Bedeutung der Kontrollratsgesetze.

Darüber hinaus analysiert der Hauptteil die Organisationsstruktur und die Probleme der Besatzungsverwaltung in den einzelnen Zonen. Die verschiedenen Besatzungspolitiken der vier Siegermächte in Bezug auf die Demilitarisierung, Demokratisierung und Denazifizierung Deutschlands werden erläutert. Abschließend wird die Entwicklung der deutschen Souveränität im Laufe der Besatzungszeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Alliierte Besatzungspolitik, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Teheran, Jalta, Potsdam, Kontrollratsgesetze, Besatzungszonen, Demilitarisierung, Demokratisierung, Denazifizierung, Souveränität, Verwaltungseinheiten, nationale Interessen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aspekte des alliierten Besatzungsregimes
Université
Munich University of Policy
Note
1,3
Auteur
Sarah Moßbrugger (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V140922
ISBN (ebook)
9783640479825
ISBN (Livre)
9783640480012
Langue
allemand
mots-clé
Aspekte Besatzungsregimes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Moßbrugger (Auteur), 2009, Aspekte des alliierten Besatzungsregimes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140922
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint