„Ce ministre et ce Mécène était […] un mutant préparé par plusieurs siècles de raffinement littéraire du cœur et des sens.“ Mit diesen Worten beschreibt Fumaroli den Finanzintendanten Nicolas Foucquet, der ein großer Mäzen seiner Zeit war und zu dessen Kreis viele namhafte Künstler gehörten. Dass er auch im Leben und Werk des Fabeldichters Jean de La Fontaine eine große Rolle spielt, soll im Rahmen dieser Arbeit dargelegt werden.
Vor allem hinsichtlich seiner literarischen Entwicklung haben Foucquet und die Zeit, die er auf seinem Schloss Vaux-le-Vicomte verbrachte, La Fontaine stark geprägt. Hauptaspekte sind dabei sowohl die Beziehung zwischen den beiden Männern als auch die Einflüsse des Mäzens und seines Schicksals auf die Fabeln des Dichters. Am Anfang steht eine kurze Erläuterung des politischen Aufstiegs und Werdegangs Foucquets, wobei aus Gründen des Rahmens dieser Arbeit nur die wichtigsten Aspekte angesprochen werden. Danach erfolgt eine Einordnung Foucquets in das Mäzenatentum der Zeit, um schließlich im zweiten Teil der Arbeit genauer auf das Verhältnis der beiden Männer zueinander und das Wirken La Fontaines als Auftragsdichter für Foucquet und als politischer Dichter, der aktuelle Ereignisse verarbeitet, eingehen zu können. Ein Schwerpunkt wird dabei der Sturz Foucquets sein.
Der dritte und letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Analyse einiger ausgesuchter Fabeln, in denen eine Auseinandersetzung La Fontaines mit dem Schicksal Foucquets zu finden ist, beziehungsweise in denen eine solche angedeutet wird.
Ziel der Ausführungen ist es, Foucquet als Person und Mäzen zu skizzieren und dessen Wichtigkeit für das Leben und Schaffen La Fontaines herauszuarbeiten. Vor allem aber soll auch die Würdigung Foucquets in den Fabeln verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Hauptteil
- I. Zur Person Foucquets
- 1.1 Politischer Aufstieg und Werdegang
- 1.2 Foucquet als Mäzen
- II. Foucquet und La Fontaine
- 2.1 Die (Schaffens-) Zeit in Vaux-le-Vicomte
- 2.2 Der Sturz Foucquets und dessen Auswirkungen auf La Fontaine
- 2.3 Auswirkungen auf das literarische Schaffen
- 2.4 La Fontaine als politischer Kritiker?
- III. Foucquet in den Fabeln La Fontaines
- 3.1 ,,Le renard et l'écureuil“ (inédit)
- 3.2 ,,Le lièvre et la perdrix“ (V, 17)
- 3.3 „Le berger et le roi“ (X,9)
- 3.4 ,,Le chêne et le roseau“ (I, 22)
- 3.5 Weitere Fabeln
- Zusammenfassung
- Quellenangabe
- I. Zur Person Foucquets
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle Nicolas Foucquets im Leben und Werk des Fabeldichters Jean de La Fontaine. Sie untersucht die Beziehung zwischen den beiden Männern und die Auswirkungen des Mäzens und seines Schicksals auf die Fabeln des Dichters. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit, die La Fontaine auf Foucquets Schloss Vaux-le-Vicomte verbrachte, sowie auf dem Sturz Foucquets und dessen literarischen Folgen für La Fontaine.
- Der politische Aufstieg und Werdegang Nicolas Foucquets
- Die Rolle Foucquets als Mäzen und seine Bedeutung für die Künste
- Die Beziehung zwischen Foucquet und La Fontaine
- Der Sturz Foucquets und dessen Auswirkungen auf La Fontaine und sein literarisches Schaffen
- Die Würdigung Foucquets in den Fabeln La Fontaines
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt Nicolas Foucquet als bedeutenden Mäzen seiner Zeit vor und erläutert die Rolle, die er im Leben und Werk La Fontaines spielte. Der Hauptteil der Arbeit ist in drei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Person Foucquets und beleuchtet seinen politischen Aufstieg und Werdegang sowie seine Rolle als Mäzen. Der zweite Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen Foucquet und La Fontaine, insbesondere die Zeit, die La Fontaine auf Foucquets Schloss Vaux-le-Vicomte verbrachte, sowie den Sturz Foucquets und dessen Auswirkungen auf La Fontaine. Der dritte Abschnitt untersucht ausgewählte Fabeln La Fontaines, in denen eine Auseinandersetzung mit dem Schicksal Foucquets zu finden ist.
Schlüsselwörter
Nicolas Foucquet, Jean de La Fontaine, Mäzenatentum, Fabeln, Politik, Literatur, Vaux-le-Vicomte, Sturz, literarische Entwicklung, Würdigung.
- Quote paper
- Marlen Niemuth (Author), 2005, Fontaines Gönner Foucquet und dessen Würdigung in den Fabeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140973