Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven’ t got / hasn’ t got

Fragestellungen, über sich selbst und über andere reden

Title: Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven’ t got / hasn’ t got

Lesson Plan , 2007 , 4 Pages

Autor:in: Melissa Naase (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Stunde: Sätze mit have got/ has got/ haven’ t got/ hasn’ t got bilden. Die Schülerinnen und Schüer sollen Fragen stellen, über sich selbst und über andere reden. Die Grammatik soll gefestigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzbeschreibung der Klassenstruktur
  • Entwurf der eigenen Unterrichtsstunde
    • Einstimmung auf das Aufgabenszenario
    • Einstieg in die Problemstellung
    • Erarbeitung der Aufgabe
    • Überleitung zur nächsten Phase
    • Ausarbeitung und Sicherung des Gelernten
  • Reflexion der eigenen Unterrichtsstunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf und die Reflexion einer Englischstunde in der 5. Klasse zum Thema „Sätze mit have got/has got/haven't got/hasn't got“. Ziel ist es, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, diese Satzstrukturen zu bilden und Fragen zu stellen, um über sich selbst und andere zu sprechen. Die Grammatik soll gefestigt und die Anwendung in realitätsnahen Kontexten gefördert werden.

  • Heterogenität der Lerngruppe und didaktische Herausforderungen
  • Gestaltung einer interaktiven und schülerzentrierten Unterrichtsstunde
  • Anwendung von „have got“ im Kontext von Fragen und Aussagen
  • Reflexion der Unterrichtsgestaltung und didaktische Optimierung
  • Bedeutung von Schüleraktivität und Kommunikation im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kurzbeschreibung der Klassenstruktur: Dieses Kapitel beschreibt die Heterogenität einer fünften Klasse, die sich in unterschiedlichen Familienhintergründen und sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen zeigt. Die Existenz von Förderkursen in verschiedenen Stufen, die sowohl lernschwächeren als auch leistungsstärkeren Schüler*innen offenstehen, wird hervorgehoben. Ab der siebten Klasse erfolgt eine Aufteilung in Grund- und Erweiterungskurse in bestimmten Fächern, und ein Schwerpunktfach muss gewählt werden. Die Klassenverbände bleiben bis zum Ende der 10. Klasse erhalten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Herausforderungen, die sich aus dieser Heterogenität für den Unterricht ergeben.

Entwurf der eigenen Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Ablauf einer Englischstunde in der fünften Klasse zum Thema "have got". Es wird eine stufenweise Vorgehensweise beschrieben, beginnend mit einer lockeren Einstimmungsphase, über die Erarbeitung der Satzstrukturen durch interaktives Unterrichtsgespräch und Tafelarbeit bis hin zur Sicherung des Gelernten mittels Übungen im Lehrbuch und im Workbook. Die Methode umfasst Fragend-entwickelnden Unterricht, Einzel- und Partnerarbeit. Die didaktische Planung ist sorgfältig ausgearbeitet und beinhaltet den Einsatz verschiedener Medien und Methoden.

Reflexion der eigenen Unterrichtsstunde: Die Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunde analysiert die Stärken und Schwächen des Unterrichtsverlaufs. Die positive Resonanz der Schüler*innen wird ebenso erwähnt wie identifizierte Schwächen, wie z.B. die unzureichende Erklärung der Aufgaben vor deren Bearbeitung. Die Autorin beschreibt, wie sie diese Mängel in einer Folgestunde in einer Parallelklasse korrigiert hat, wobei der Fokus auf verbesserter Aufgabenklärung und einer abschließenden Reflexion mit den Schülern lag. Die positiven Aspekte, wie das gute Klassenklima und die Verständlichkeit des Unterrichts, werden ebenfalls hervorgehoben. Der Bericht betont die Lernkurve der Autorin durch die Durchführung und Reflexion zweier vergleichbarer Stunden.

Schlüsselwörter

Englischunterricht, 5. Klasse, have got, Grammatik, Heterogenität, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Schüleraktivität, Interaktion, didaktische Methoden, Fragend-entwickelnder Unterricht, realitätsnaher Unterricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Entwurf und zur Reflexion einer Englischstunde in der 5. Klasse

Was wird in diesem Dokument behandelt?

Das Dokument beschreibt den Entwurf und die Reflexion einer Englischstunde in der 5. Klasse zum Thema „Sätze mit have got/has got/haven't got/hasn't got“. Es beinhaltet eine Kurzbeschreibung der Klassenstruktur, den detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde, eine Reflexion der durchgeführten Stunde und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter genannt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Heterogenität der Lerngruppe und die damit verbundenen didaktischen Herausforderungen, die Gestaltung einer interaktiven und schülerzentrierten Unterrichtsstunde, die Anwendung von „have got“ in Fragen und Aussagen, die Reflexion der Unterrichtsgestaltung und didaktische Optimierung sowie die Bedeutung von Schüleraktivität und Kommunikation im Unterricht.

Wie ist die Unterrichtsstunde aufgebaut?

Die Unterrichtsstunde ist stufenweise aufgebaut: Sie beginnt mit einer Einstimmungsphase, gefolgt vom Einstieg in die Problemstellung (Sätze mit „have got“). Die Erarbeitung der Aufgabe erfolgt durch interaktives Unterrichtsgespräch und Tafelarbeit. Eine Überleitung zur nächsten Phase führt zu Übungen im Lehrbuch und im Workbook (Ausarbeitung und Sicherung des Gelernten). Es werden Methoden wie fragend-entwickelnder Unterricht, Einzel- und Partnerarbeit eingesetzt.

Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?

Das Dokument beschreibt die Heterogenität der fünften Klasse mit unterschiedlichen Familienhintergründen und sprachlichen Fähigkeiten. Es erwähnt die Existenz von Förderkursen für lernschwächeren und leistungsstärkeren Schüler*innen und die spätere Aufteilung in Grund- und Erweiterungskurse ab der 7. Klasse. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus dieser Heterogenität für den Unterricht ergeben und wie diese im Unterricht berücksichtigt werden können.

Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?

Die Unterrichtsstunde setzt auf interaktive Methoden wie fragend-entwickelnden Unterricht, Einzel- und Partnerarbeit. Es werden verschiedene Medien und Methoden eingesetzt, um das Thema „have got“ zu erarbeiten und zu sichern. Der genaue Einsatz der Medien und Methoden wird im Kapitel „Entwurf der eigenen Unterrichtsstunde“ detailliert beschrieben.

Wie wird die Unterrichtsstunde reflektiert?

Die Reflexion analysiert Stärken und Schwächen des Unterrichtsverlaufs. Sowohl positive Aspekte (z.B. gutes Klassenklima, Verständlichkeit) als auch identifizierte Schwächen (z.B. unzureichende Aufgabenklärung) werden beschrieben. Die Autorin erläutert, wie sie die Mängel in einer Folgestunde korrigiert hat und betont ihre Lernkurve durch die Durchführung und Reflexion zweier vergleichbarer Stunden. Die Reflexion umfasst eine abschließende Reflexion mit den Schülern.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, 5. Klasse, have got, Grammatik, Heterogenität, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Schüleraktivität, Interaktion, didaktische Methoden, fragend-entwickelnder Unterricht, realitätsnaher Unterricht.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven’ t got / hasn’ t got
Subtitle
Fragestellungen, über sich selbst und über andere reden
College
University of Paderborn
Course
Im Rahmen eines Fachpraktikums durchgeführte Unterrichtsstunde
Author
Melissa Naase (Author)
Publication Year
2007
Pages
4
Catalog Number
V141002
ISBN (eBook)
9783640482627
Language
German
Tags
Grammatikschulung Englisch Have got/Has got Unterrichtsstunde Grammatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Naase (Author), 2007, Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven’ t got / hasn’ t got, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint