Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Geschichte im TV

Wie beeinträchtigen historische Dokumentationen und Verfilmungen das Geschichtsbewusstsein der Menschen?

Titre: Geschichte im TV

Dossier / Travail , 2009 , 13 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Islam Fatih Kisacik (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Seminars „Geschichte für alle – Popularisierung von Geschichte in den Medien“, ist diese Studienarbeit dem Thema „Geschichte im TV“ gewidmet, mit der konkreten Fragestellung wie historische Dokumentarfilme das Geschichtsbewusstsein der Menschen beeinträchtigen können. Wahre Geschichte hat den Anspruch auf Objektivität, obwohl dieses nicht zu erreichen ist. Durch wissenschaftliche Methoden wird diese aber angestrebt. Da heutzutage Geschichtssendungen Quotenbringer von Fernsehanstalten und zudem mittlerweile auch schon zur Primetime zu sehen sind, liegt die aktuelle Herleitung des Themas auf der Hand.

Das Thema Geschichte im Internet in Zeiten von wikipedia u.Ä. wird in dieser Arbeit nicht genauer behandelt, da dieser Vorgang den Rahmen enorm sprengen würde. Die Arbeit beginnt im Hauptteil zuerst mit der Definition von ‚Dokumentation‘ anschließend wird das ‚Geschichtsbewusstsein‘ genauer analysiert und abschließend einige Fallbeispiele im Bezug auf Geschichte im Fernsehen betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Dokumentation
    • Geschichtsbewusstsein
    • Geschichte im TV
  • Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie historische Dokumentarfilme das Geschichtsbewusstsein der Menschen beeinflussen können. Ziel ist es, die Rolle des Fernsehens bei der Vermittlung von Geschichte zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, inwieweit historische Dokumentationen die Objektivität wahren können.

  • Definition und Wesen von historischen Dokumentationen
  • Analyse des Geschichtsbewusstseins im Kontext von Medienkonsum
  • Die Darstellung von Geschichte im Fernsehen und die damit verbundenen Chancen und Risiken
  • Die Bedeutung der historischen Aufklärung und des kritischen Umgangs mit Geschichtsdokumentationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor, wie historische Dokumentarfilme das Geschichtsbewusstsein der Menschen beeinflussen können. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Medienlandschaft und bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand.

Hauptteil

Dokumentation

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition und dem Wesen von Dokumentationen. Es wird untersucht, wie historische Dokumentationen im Vergleich zu anderen Medienformen, wie beispielsweise literarischen Quellen, das Geschichtsbewusstsein beeinflussen können. Der Abschnitt beleuchtet auch die Herausforderungen der Objektivität bei der Produktion von Dokumentationen.

Geschichtsbewusstsein

Dieser Abschnitt analysiert das Geschichtsbewusstsein im Kontext des Medienkonsums. Es wird untersucht, wie das Fernsehen, und insbesondere historische Dokumentationen, das Geschichtsverständnis der Menschen prägen können. Der Abschnitt betrachtet dabei auch die Rolle des historischen Bewusstseins in der Gesellschaft.

Geschichte im TV

Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung von Geschichte im Fernsehen und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Er betrachtet die unterschiedlichen Formen der Geschichtsvermittlung im Fernsehen, wie beispielsweise Dokumentationen, Spielfilme und Serien. Der Abschnitt beleuchtet auch die Rolle der Produzenten und deren Verantwortung für die Gestaltung des Geschichtsbewusstseins.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die Analyse von historischen Dokumentationen, die Untersuchung des Geschichtsbewusstseins, die Rolle des Fernsehens in der Geschichtsvermittlung und die kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschichte in den Medien. Weitere wichtige Begriffe sind Objektivität, Subjektivität, Bildungsauftrag, Medienkonsum, Geschichtsverständnis, Popularisierung von Geschichte, wissenschaftliche Ansätze und die Herausforderungen der Geschichtsdidaktik im digitalen Zeitalter.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte im TV
Sous-titre
Wie beeinträchtigen historische Dokumentationen und Verfilmungen das Geschichtsbewusstsein der Menschen?
Université
University of Kassel
Note
3,0
Auteur
Islam Fatih Kisacik (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V141051
ISBN (ebook)
9783640513345
ISBN (Livre)
9783640514915
Langue
allemand
mots-clé
Geschichtsbewusstsein historische Dokumentationen Popularisierung von Geschichte Geschichtsvermittlung historische Filme Zeitgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Islam Fatih Kisacik (Auteur), 2009, Geschichte im TV , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141051
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint