Im Rahmen dieser Hausarbeit stehen der Zusammenhang von Stadt-Raum in Deutschland und Sicherheit im Zentrum der Betrachtung.
Auf diesem Hintergrund wird sich mit dem Ineinandergreifen und der gegenseitigen Beeinflussung räumlicher Strukturen und menschlichem Handeln beschäftigt.
Dem sozialräumlichen Phänomen residentieller Abschottung als Ausdruck eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnis in unserer Gesellschaft kommt in diesem Kontext besondere Beachtung zu.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Begrifflichkeit: Raum/ deutscher Stadt-Raum und Sicherheit:
- Gesellschaftlicher Wandel und Un-Sicherheit im städtischen Raum:
- Ökonomie vs. Politik:
- Politik/Ökonomie: „Sicherheitsorientierung“:
- Individuen: „Sicherheitsbedürfnis“:.
- Gated Communities in Deutschland:
- Definition:
- Vorstufen:
- „Siedlung Arkadien” - „Gated Community“ in Reinform: .......
- Fazit: Sicherheit vs. Urbanität?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen "Raum" und "Sicherheit" im Kontext des deutschen Stadt-Raumes, insbesondere im Lichte des gesellschaftlichen Wandels und der sich verändernden räumlichen Strukturen. Sie betrachtet die Auswirkungen der "postfordistischen Phase" auf die Sicherheitsbedürfnisse von Individuen sowie die Sicherheitsorientierung von Politik und Ökonomie.
- Entwicklungen im deutschen Stadt-Raum im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
- Die Bedeutung von "Sicherheit" im Kontext von Politik, Ökonomie und individuellen Bedürfnissen
- Die Rolle von "Gated Communities" in Deutschland als Ausdruck von Sicherheitsbedürfnissen
- Die Auswirkungen der Privatisierung von öffentlichem Raum auf Sicherheit und Urbanität
- Die Herausforderungen der sozialen Polarisierung und der "Unsicherheitsgefühle" in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Begrifflichkeit von "Raum" und "Sicherheit" und stellt das relativistische Raumverständnis im Rahmen der Stadt- und Regionalsoziologie vor. Es betont die Wechselwirkung zwischen menschlichem Handeln und räumlichen Strukturen.
Das zweite Kapitel behandelt den gesellschaftlichen Wandel vom "Fordismus" zum "Postfordismus" und seine Auswirkungen auf die Sicherheit im städtischen Raum. Es analysiert die Auswirkungen der veränderten Wirtschaftsstrukturen, der Politik der Deregulierung und der Flexilisierung sowie die soziale Polarisierung zwischen "Gewinnern" und "Verlierern" der Modernisierung.
Das dritte Kapitel beleuchtet die "Sicherheitsorientierung" von Politik und Ökonomie im städtischen Raum. Es beschreibt die zunehmende Privatisierung von öffentlichen Räumen, die Entstehung von "Konsumptions-Landschaften" und die Verwendung von rechtlichen, technischen, personellen und architektonischen Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen und unerwünschte Besucher auszuschließen.
Das vierte Kapitel untersucht das Sicherheitsbedürfnis von Individuen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Es betrachtet die Auswirkungen von Instabilität, sozialem Abstieg und Unsicherheitsgefühlen auf die individuellen Einstellungen und das Sicherheitsbedürfnis.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stadt-Raum, Sicherheit, gesellschaftlicher Wandel, Postfordismus, Privatisierung, Sicherheitsorientierung, Unsicherheitsgefühle, soziale Polarisierung, Gated Communities, Stadt- und Regionalsoziologie, "Fordismus", "Semi-öffentliche Räume", "Produktions-Landschaften", "Konsumptions-Landschaften", "Wohlfühl-Faktor", "Hausrecht", "Jedermannsrechte" .
- Quote paper
- Klaudia Gabriele Geisler (Author), 2007, Vertiefte Auseinandersetzung zum Zusammenhang "Raum und Sicherheit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141073