Ich habe mich entschlossen im Rahmen des Seminars „Tiefenpsychologische Grundlagen pädagogischer Arbeit I“ eine Hausarbeit mit dem Thema „Schulische Disziplinschwierigkeiten aus psychoanalytischer Sicht“ zu erarbeiten, da ich einen praktischen Bezug zu den im Seminar behandelten tiefenpsychologischen Inhalten ziehen möchte. Dabei habe ich als Rahmen der Arbeit die Institution Schule, präziser, den Unterricht als Interaktionsort zwischen Lehrer und Schüler gewählt. Wobei ich besonders auf die Interaktionskomponente „Disziplinschwierigkeiten“ eingehen möchte. Da jeder Lehrer in ausnahmslos allen Schulformen mehr oder weniger oft mit Disziplinschwierigkeiten/ Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert wird und dies für viele (auch für mich selbst z. B. in der Praktikumsphase) ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt, ist dieses Thema für mich von großer Bedeutung, weshalb ich es zum Inhalt meiner Hausarbeit machen möchte. Dabei ist für mich die psychoanalytische Erschließung der Disziplinschwierigkeiten von Bedeutung, da die Psychoanalyse Lehrer-Schüler-Konfrontationen aus einer Perspektive betrachtet, die sehr viel zum Verständnis schulischer Konflikte beiträgt. Die Psychoanalyse ist ein sehr gutes Interpretationsmittel für „negatives“ Schüler- als auch Lehrerverhalten und gibt die Möglichkeit, mit solchen Konflikten verständnisvoller und gleichzeitig besonnener umzugehen, wodurch unüberlegte und vorschnelle Sanktionen des Lehrers auf „negatives“ Schülerverhalten vermieden werden können, die unter Umständen den Konflikt eher verschärfen anstatt ihn zu beseitigen.
In meinem letzten Praktikum an einer Praktisch Bildbaren Schule hatte ich erhebliche Probleme mit einem Mädchen meiner zugeteilten Klasse. Dieses Mädchen verhielt sich mir gegenüber in fast jeder Unterrichtsstunde, aber auch außerhalb des Unterrichts, z. B. in Pausen etc. äußerst aggressiv und ableh-nend. Dieses Verhalten verunsicherte mich im Umgang mit diesem Mädchen und allgemein auch mit den anderen Schülern, worunter meine Lehrqualität zu leiden hatte. Zu Beginn des Konfliktes reagierte ich noch sehr ruhig auf die Schülerin und versuchte durch Interesse an ihrer Person ihr Vertrauen zu gewinnen. Jedoch ließen die Aggressionen ihrerseits nicht nach. Nach und nach versuchte ich ihr „negatives“ Verhalten durch Gegenaggression (Stimme anheben, Strafe androhen) zu unterbinden, was ebenfalls zu keiner Besserung unserer Beziehung führte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung „Disziplinschwierigkeiten“
- Häufigkeit und Ausdrucksform von Disziplinschwierigkeiten
- Verschiedene Bedingungsgefüge für Disziplinschwierigkeiten
- Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung
- Disziplinschwierigkeiten und ihre subjektive Wahrnehmung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema schulischer Disziplinschwierigkeiten aus psychoanalytischer Perspektive und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für diese Konflikte im Lehrer-Schüler-Verhältnis zu entwickeln. Sie untersucht, wie psychoanalytische Erkenntnisse dazu beitragen können, das Verhalten von Schülern und Lehrern in solchen Situationen besser zu verstehen und konstruktive Lösungsansätze zu finden.
- Begriffsbestimmung und Einordnung von Disziplinschwierigkeiten
- Häufigkeit und Ausdrucksformen von Disziplinschwierigkeiten in der Schule
- Psychoanalytische Interpretation von Disziplinschwierigkeiten
- Die subjektive Wahrnehmung von Disziplinschwierigkeiten
- Mögliche Lösungsansätze im Lehrer-Schüler-Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit schulischen Disziplinschwierigkeiten aus psychoanalytischer Sicht zu befassen. Der praktische Bezug der Arbeit zur pädagogischen Praxis wird betont, wobei die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler im Unterricht als zentrale Ebene betrachtet wird.
Begriffsbestimmung
In diesem Kapitel werden verschiedene Begriffsdefinitionen von „Disziplinschwierigkeiten“ vorgestellt, die sich in der Literatur finden. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung von Anpassungsschwierigkeiten, Ungehorsam und Missachtung gesellschaftlicher Regeln aufgezeigt.
- Citar trabajo
- Oliver Saur (Autor), 2001, Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14107