In der vorliegenden Ausarbeitung werden einige Aspekte aus Nancy Tappers Buch "Bartered Brides – Politics, gender and marriage in an Afghan tribal society" näher beleuchtet und diskutiert.Es geht darum, eine überblicksartige Zusammenfassung der Thematik ihres Buches zu liefern und einige zentrale soziale Konzepte in den Fokus zu rücken.
Wichtig ist hierbei eine Überprüfung ihrer Interpretationen im Hinblick auf die von ihr gesammelten Daten und Befunden im Afghanistan der siebziger Jahre.Es führt unmittelbar zu der Betrachtung funktionalistischer und deterministischer Ansätze, die in einem Modell der Enstehung sozialer Klassen münden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Durrani Paschtunen und Maduzai
- Paschtunen und deren Segmente
- Endogamie und Identität
- Hypergamie und Hypogamie
- Geschichtlicher Kontext
- Realität und Konstruktion
- Ethnie und Klasse
- Transformation der wirtschaftlichen Strukturen
- Substistenzwirtschaft und Überschussproduktion
- Kontinuitätsbrüche und Ungleichzeitigkeit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ausgewählte Aspekte aus Nancy Tappers Ethnographie "Bartered Brides" und vergleicht diese mit Uradyn E. Bulags Studie "Nationalism and Hybridity in Mongolia". Ziel ist es, die gesellschaftlichen Transformationsprozesse in nomadisierenden Gesellschaften zu untersuchen und dabei kritisch die von Tapper verwendeten analytischen Kategorien zu betrachten, insbesondere im Hinblick auf funktionalistische und deterministische Elemente sowie die Annahme einer evolutionistischen Klassenbildung. Der Vergleich mit Bulags Arbeit soll die starre Modellhaftigkeit in Tappers Analyse hinterfragen.
- Kritische Auseinandersetzung mit Tappers analytischem Modell in "Bartered Brides"
- Vergleich der gesellschaftlichen Transformationsprozesse bei Paschtunen und Mongolen
- Hinterfragung der Kategorien "Klasse" und "Nomadismus" und deren Anwendung auf die untersuchten Gesellschaften
- Analyse der funktionalistischen und deterministischen Elemente in Tappers Interpretation
- Bewertung der evolutionistisch geprägten Modellvorstellungen zur Klassenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: eine Analyse von Nancy Tappers "Bartered Brides", insbesondere deren analytische Interpretationen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen. Es wird ein Vergleich mit Bulags Studie über die Mongolei angekündigt, um Tappers Modell kritisch zu beleuchten und die Starrheit ihrer Kategorien zu hinterfragen. Die Arbeit betont die situationsbedingten und paradoxen Handlungsweisen der Akteure, die sich nicht immer problemlos in ein vorgegebenes Erklärungsmodell einordnen lassen.
Durrani Paschtunen und Maduzai: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsfeld von Nancy Tapper: die Maduzai, eine Subgruppe der Ishaqzai Durrani Paschtunen in der Provinz Saripul (Nordafghanistan). Die Autorin befasste sich mit den sozialen Strukturen, den Heiratsgewohnheiten und den damit verbundenen Machtstrukturen innerhalb dieser Gruppe. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse von Tappers Werk durch die detaillierte Darstellung des sozialen Kontexts.
Geschichtlicher Kontext: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Hintergrund der Maduzai und der Region, um die gegenwärtigen sozialen Strukturen besser zu verstehen. Hier wird die historische Entwicklung relevant für die sozialen Beziehungen und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gemeinschaft beschrieben. Es wird der Kontext bereitgestellt, um Tappers Analysen zu verstehen und einzuordnen.
Realität und Konstruktion: Dieser Abschnitt analysiert kritisch die von Tapper verwendeten Kategorien wie "Ethnie" und "Klasse" und deren Anwendung auf die Maduzai-Gesellschaft. Die Transformation der wirtschaftlichen Strukturen, von Subsistenzwirtschaft zu Überschussproduktion, und die damit verbundenen sozialen Veränderungen werden im Detail untersucht. Es wird die Frage nach Kontinuität und Bruch in den gesellschaftlichen Strukturen behandelt und diskutiert, inwiefern Tappers Modell diese Aspekte adäquat abbildet.
Schlüsselwörter
Paschtunen, Maduzai, Afghanistan, Ethnographie, gesellschaftliche Transformation, Nomadismus, Sesshaftigkeit, Klasse, Ethnie, Heiratsstrategien, Hypergamie, Hypogamie, Nancy Tapper, Uradyn E. Bulag, funktionalistische Analyse, deterministische Analyse, Modellhaftigkeit, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Bartered Brides" - Eine kritische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die Ethnographie "Bartered Brides" von Nancy Tapper und vergleicht sie mit Uradyn E. Bulags Studie "Nationalism and Hybridity in Mongolia". Der Fokus liegt auf der Untersuchung gesellschaftlicher Transformationsprozesse in nomadisierenden Gesellschaften und der kritischen Betrachtung der von Tapper verwendeten analytischen Kategorien.
Welche Aspekte von "Bartered Brides" werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die analytischen Kategorien und Modelle, die Tapper in ihrer Studie verwendet, insbesondere im Hinblick auf funktionalistische und deterministische Elemente sowie die Annahme einer evolutionistischen Klassenbildung. Es wird hinterfragt, inwieweit diese Modelle die Komplexität der gesellschaftlichen Realität angemessen erfassen.
Welche Gesellschaften werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die gesellschaftlichen Transformationsprozesse bei den Maduzai, einer Untergruppe der Ishaqzai Durrani Paschtunen in Afghanistan (aus Tappers Studie), mit denen der Mongolen (aus Bulags Studie). Der Vergleich dient dazu, die Grenzen und die Modellhaftigkeit von Tappers Analyse aufzuzeigen.
Welche Schlüsselkonzepte werden analysiert?
Schlüsselkonzepte sind "Ethnie" und "Klasse", "Nomadismus" und "Sesshaftigkeit", Heiratsstrategien (Hypergamie und Hypogamie), wirtschaftliche Transformationen (Subsistenzwirtschaft vs. Überschussproduktion), sowie die Anwendung funktionalistischer und deterministischer Analysen.
Wie wird Tappers Analyse kritisch beleuchtet?
Die Arbeit hinterfragt die Starrheit und die Modellhaftigkeit von Tappers Kategorien. Es wird untersucht, ob ihre Interpretation die situationsbedingten und paradoxen Handlungsweisen der Akteure angemessen berücksichtigt und ob ihre Annahme einer evolutionistischen Klassenbildung gerechtfertigt ist.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Durrani Paschtunen und Maduzai (inkl. Aspekten wie Endogamie und Hyper-/Hypogamie), ein Kapitel zum historischen Kontext, ein Kapitel zu "Realität und Konstruktion" (inkl. Analyse der Transformation wirtschaftlicher Strukturen und der Kategorien Ethnie und Klasse) und einen Schluss.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Transformationsprozesse in nomadisierenden Gesellschaften zu untersuchen und dabei die analytischen Kategorien von Tapper kritisch zu hinterfragen. Der Vergleich mit Bulags Arbeit soll die Grenzen und die Modellhaftigkeit in Tappers Analyse aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Paschtunen, Maduzai, Afghanistan, Ethnographie, gesellschaftliche Transformation, Nomadismus, Sesshaftigkeit, Klasse, Ethnie, Heiratsstrategien, Hypergamie, Hypogamie, Nancy Tapper, Uradyn E. Bulag, funktionalistische Analyse, deterministische Analyse, Modellhaftigkeit, kritische Analyse.
- Citar trabajo
- Mike Bernd (Autor), 2008, Transformationsprozesse in der Gesellschaft am Beispiel von Nancy Tappers Ethnographie "Bartered Brides", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141094