Der Gegenstand der Ausarbeitung sind vornehmlich die Ereignisse rund um das Handeln Mao Zedongs und der Kommunistischen Partei Chinas in der Zeit von Dezember 1931 bis zum Beginn des „Langen Marsches“ im Oktober 1934. Als Quelle dient hierbei in erster Linie die Biographie Maos von Zhang Rong und ihrem Mann Jon Halliday. Ihre Ausführungen über die Vorgänge in dieser Zeit, werden mit den Ausführungen dreier weiterer Autoren vergleichen, die sich ebenfalls mit diesem Gegenstand beschäftigt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick
- Dezember des Jahres 1931
- Das Jahr 1932
- Das Jahr 1933
- Das Jahr 1934
- Vergleich der Darstellungen
- Die Darstellung bei Zhang Rong
- Auswahl der Quellen
- Die Darstellung bei Otto Braun
- Die Darstellung bei Salisbury
- Die Auswahl der Quellen
- Die Darstellung bei Kampen
- Die Darstellung bei Zhang Rong
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit einem geschichtswissenschaftlichen Vergleich der Ereignisse rund um Mao Zedong und die Kommunistische Partei Chinas in der Zeit von Dezember 1931 bis zum Beginn des "Langen Marsches" im Oktober 1934. Die Arbeit analysiert die Darstellungen von Zhang Rong, Otto Braun, Harrison Salisbury und Thomas Kampen, um die wissenschaftliche Validität der Texte zu untersuchen.
- Die Rolle Maos Zedongs in der Kommunistischen Partei Chinas im Vorfeld des Langen Marsches
- Der Einfluss der russischen Komintern auf die Entscheidungen der KP Chinas
- Die militärischen und politischen Konflikte innerhalb der KP Chinas
- Die Methoden und Quellen der verschiedenen Autoren
- Die wissenschaftliche Bewertung der historischen Darstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Ausarbeitung bietet eine Einleitung und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel, "Geschichtlicher Überblick", liefert anhand von Zhang Rongs Ausführungen einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Ereignisse von Dezember 1931 bis 1934. Im Fokus stehen dabei die Machtstrukturen innerhalb der KP Chinas, die Rivalität zwischen Mao und Zhou Enlai, und die Auswirkungen der russischen Komintern auf die Entscheidungen der Partei.
Kapitel drei, "Vergleich der Darstellungen", analysiert die Ausführungen der verschiedenen Autoren. Es werden die Quellen und Methoden der Autoren untersucht und ihre unterschiedlichen Interpretationen der Ereignisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mao Zedong, Kommunistische Partei Chinas, Langer Marsch, Jiangxi Sowjet, Zhang Rong, Otto Braun, Harrison Salisbury, Thomas Kampen, Komintern, Quellenkritik, wissenschaftliche Validität, chinesische Geschichte, Geschichte der KP Chinas.
- Citar trabajo
- Mike Bernd (Autor), 2007, Der Weg zum Langen Marsch - Ein Vergleich , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141095