Im folgenden verschriftlichten Referat wird es um Erinnerung, anhand des „Fallbeispiels 1945-1995“ gehen. Hierzu wurden zum einem ein Aufsatz von Aleida Assmann mit dem Titel „Wendepunkte der deutschen Erinnerungsgeschichte“ und zum anderen die Monographie „Krieg als Text“ von Klaus Naumann untersucht. Es soll hierbei zuerst auf den Text von Aleida Assmann eingegangen werden, da dieser einen Gesamtüberblick über die Erinnerungskultur der Deutschen im Zeitraum 1945 bis 1995 offeriert. Wo hingegen sich Klaus Naumann hauptsächlich auf das Jahr 1995 bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 2. Aleida Assmann: Wendepunkte der deutschen Erinnerungsgeschichte
- 2.1 Phase der Vergangenheitspolitik
- 2.2 Phase der Kritik der Vergangenheitsbewältigung
- 2.3 Phase der Erinnerung
- 3. Klaus Naumann: Krieg als Text
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert die Erinnerungskultur in Deutschland zwischen 1945 und 1995 am Beispiel des „Fallbeispiels 1945-1995“. Die Arbeit basiert auf den Werken von Aleida Assmann und Klaus Naumann und bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Phasen und Mechanismen der deutschen Erinnerungskultur.
- Entwicklung und Wandel der deutschen Erinnerungskultur im Zeitraum von 1945 bis 1995
- Analyse der drei Phasen der deutschen Erinnerungsgeschichte nach Assmann (Vergangenheitspolitik, Kritik der Vergangenheitsbewältigung, Phase der Erinnerung)
- Untersuchung von Selbstentlastungsmechanismen in der Nachkriegszeit, insbesondere Schweigen, Opfer-Syndrom und Anti-Kommunismus
- Analyse des Jahres 1995 als Schwellenjahr der Erinnerungskultur nach Naumann
- Differenzierung der Akteursgruppen und Selbstdarstellung von Erinnerungsgemeinschaften in 1995
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines
Dieses Kapitel stellt die beiden analysierten Werke vor und gibt einen Überblick über die Themen und den zeitlichen Rahmen des Referats.
2. Aleida Assmann: Wendepunkte der deutschen Erinnerungsgeschichte
In diesem Kapitel wird Aleida Assmanns Analyse der deutschen Erinnerungsgeschichte in drei Phasen dargestellt: die Phase der Vergangenheitspolitik (1945-1957), die Phase der Kritik der Vergangenheitsbewältigung (1957-1984) und die Phase der Erinnerung (1985 bis heute). Assmann untersucht dabei die verschiedenen Formen der Erinnerungskultur und die dominierenden Mechanismen der Vergangenheitsbewältigung.
3. Klaus Naumann: Krieg als Text
Dieses Kapitel analysiert Klaus Naumanns Werk „Krieg als Text“, das sich mit dem Jahr 1995 als Schwellenjahr der Erinnerungskultur beschäftigt. Naumann untersucht die Medienberichterstattung und die verschiedenen Formen des Gedenkens im Jahr 1995 und analysiert die Veränderungen der deutschen Erinnerungskultur in diesem Zeitraum.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Referats sind: Erinnerungskultur, Vergangenheitspolitik, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerung, Schweigen, Opfer-Syndrom, Anti-Kommunismus, Schwellenjahr, Erinnerungsgemeinschaft, Akteursgruppen, Medienberichterstattung, Gedenkjahr, Selbstreflexion, Diskursive Erinnerung.
- Quote paper
- Michael Gamperl (Author), 2007, Erinnerungskultur in Deutschland 1945-1995, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141107