Stundenentwurf
Name: Rebecca Elisabeth Meyer Immatrikulationsjahr: 2004
Mentor/ Betreuer: Herr Rose; Frau Gielow
Klasse: 7 Schule: Fischer Gesamtschule
Ort/ Datum: Greifswald, den 9.10.2008
Stunde: 9.20- 10.05 Uhr
Thema der integrativen Lerneinheit: Unterhaltsames und Lehrreiches Erzählen
4. Unterrichtsstunde der Lerneinheit
Thema der Stunde: Reaktivieren von Kenntnissen zur Großschreibung von Substantiven/ Nomen
Ziel: Schüler(innen) (S) werden befähigt, ihre Kenntnisse zur Großschreibung von Substantiven/ Nomen anhand von Kalendergeschichten zu reaktivieren und zu vertiefen.
Teilziele:
-S können einen bereits bekannten Textausschnitt zuordnen und grammatikalische Fehler in diesem erkennen und diese korrigieren
-S können sich an eine bereits behandelte Kalendergeschichte erinnern und ihr Wissen dazu reaktivieren
-S sind fähig in einer Kalendergeschichte Substantive zu erkennen und diese heraus zu schreiben
-S können ihr Wissen zu den Merkmalen zur Großschreibung von Substantiven/ Nomen reaktivieren und dazu passende Beispiele aud der bereits behandelten Kalendergeschichte zusammentragen
-S sind fähig in einer Übung ihr Wissen zur Großschreibung von Substantiven/ Nomen zu vertiefen
-S lernen eine neue Kalendergeschichte kennen und können ausgewählte Wörter in der richtigen Schreibweise sinnvoll einsetzen
-S lernen biografische Informationen über Erwin Strittmatter
Inhaltsverzeichnis
- Gestaltung der Ausgangssituation
- Erarbeitung
- Festigen/ Beherrschen
- Tafelbild Stunde 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Kenntnisse der Schüler(innen) zur Großschreibung von Substantiven/Nomen anhand von Kalendergeschichten zu reaktivieren und zu vertiefen.
- Reaktivierung von Kenntnissen zur Großschreibung von Substantiven/Nomen
- Anwenden des Wissens zur Großschreibung in verschiedenen Kontexten
- Vertiefung des Wissens durch Übungsaufgaben
- Einblick in die Kalendergeschichte von Erwin Strittmatter
- Biografische Informationen über Erwin Strittmatter
Zusammenfassung der Kapitel
Gestaltung der Ausgangssituation
Die Stunde beginnt mit der Wiederholung einer bereits bekannten Kalendergeschichte. Die Schüler(innen) sollen den Textausschnitt zuordnen, grammatikalische Fehler erkennen und korrigieren. Anschließend sollen sie ihre Erinnerungen an die Geschichte "Der kluge Richter" zusammentragen und diese nacherzählen.
Erarbeitung
Die Schüler(innen) lesen die Kalendergeschichte "Der kluge Richter" erneut und notieren alle großgeschriebenen Wörter in ihrem Heft. Sie begründen ihre Entscheidung anhand der Merkmale zur Großschreibung von Substantiven/Nomen. Die Merkmale werden gemeinsam an der Tafel zusammengefasst.
Festigen/ Beherrschen
Die Schüler(innen) bearbeiten eine Übung im Arbeitsheft, die ihr Wissen zur Großschreibung von Substantiven/Nomen vertieft. Anschließend lernen sie eine neue Kalendergeschichte von Erwin Strittmatter kennen und setzen ausgewählte Wörter in der richtigen Schreibweise ein. Biografische Informationen über Erwin Strittmatter werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Großschreibung, Substantiv, Nomen, Kalendergeschichte, "Der kluge Richter", Erwin Strittmatter, "Die kleinen Schiffe", Merkmal, Artikel, Attribut, Suffix.
- Quote paper
- Rebecca Elisabeth Meyer (Author), 2008, Stundenentwurf: Unterhaltsames und lehrreiches Erzählen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141125