Anderthalb Jahrzehnte nach dem politischen Umbruch in Osteuropa und dem erfolgten EU-Anschluss der ersten Transformationsgesellschaften der postkommunistischen Welt zwingen die unterschiedlichsten Entwicklungswege dieser Länder immer wieder einen indirekten oder direkten Vergleich auf.
In der Erforschung des demokratischen Massenbewusstseins in der Bevölkerung Russlands soll diese Studie dazu einen Beitrag leisten. Hierzu ist nicht nur die Verankerung demokratischen Grundempfindens im Volk sondern insbesondere auch die Einstellung zu demokratischen Elementen und Formen, welche im Transitionsprozess der letzten Jahre errungen wurden, zu beleuchten. Hierfür wurde eine Betrachtung von tatsächlich empfundenen Demokratisierungsgrad und öffentlich gewünschtem Demokratisierungsgrad erstellt.
Definitorisch geht diese Studie von der Annahme eines Transformationsprozess aus, der in der weiteren Entwicklung in einen Transitionsprozess von gleichzeitig laufender und sich gegenseitiger bedingender politischer und ökonomischer Transformation mündet.
Im Ergebnis kommt der Autor zu der Feststellung, dass
diese gesellschaftliche Transformation zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht realisiert und somit ein vollständiger Systemwechsel noch nicht vollzogen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Abgrenzung theoretischer Begrifflichkeiten für die Analyse
- 2.2. Zur sozioökonomischen und gesellschaftspolitischen Lage
- 2.3. Demokratie und Demokratisierung
- 3. Schlussbetrachtung
- 4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem demokratischen Massenbewusstsein in der Bevölkerung des postmodernen Russlands. Sie untersucht die Verankerung demokratischen Grundempfindens im Volk sowie die Einstellung zu demokratischen Elementen und Formen, die im Transitionsprozess der letzten Jahre errungen wurden. Dabei wird ein Vergleich zwischen empfundenen und gewünschten Demokratisierungsgrad angestrebt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Massenwahrnehmung der politischen Kultur im Kontext der marktwirtschaftlichen Entwicklung und deren Auswirkungen.
- Verankerung demokratischen Grundempfindens in der russischen Bevölkerung
- Einstellungen zu demokratischen Elementen und Formen
- Vergleich von empfundenen und gewünschten Demokratisierungsgrad
- Massenwahrnehmung der politischen Kultur im Kontext der Marktwirtschaft
- Einfluss der marktwirtschaftlichen Entwicklung auf das demokratische Massenbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des demokratischen Massenbewusstseins in Russland ein. Sie beleuchtet den Kontext des politischen Umbruchs in Osteuropa und den unterschiedlichen Entwicklungswegen der Transformationsgesellschaften. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse des russischen politischen Systems und dem Vergleich mit westlichen Demokratieverständnissen.
2. Hauptteil
2.1. Abgrenzung theoretischer Begrifflichkeiten für die Analyse
Dieses Kapitel definiert grundlegende Begrifflichkeiten der Demokratie und grenzt sie von anderen Herrschaftsformen ab. Es beleuchtet die Prinzipien der Volkssouveränität, politischen Gleichheit und bürgerlicher Grundrechte.
2.2. Zur sozioökonomischen und gesellschaftspolitischen Lage
Dieser Abschnitt analysiert die sozioökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen in Russland, die das demokratische Massenbewusstsein beeinflussen. Er beleuchtet die Folgen der kommunistischen Vergangenheit, die wirtschaftliche Situation und die Entwicklungen in der Zivilgesellschaft.
2.3. Demokratie und Demokratisierung
Dieses Kapitel behandelt die Prozesse der Demokratie und Demokratisierung in Russland. Es untersucht den Einfluss von historischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Umbrüchen und der politischen Kultur auf das demokratische Massenbewusstsein.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die die Kernbereiche der Arbeit verdeutlichen, sind: Demokratie, Demokratisierung, Massenbewusstsein, Russland, postmoderner Kontext, Transformation, sozioökonomische Lage, politische Kultur, marktwirtschaftliche Entwicklung, Vergleichende Politikwissenschaft, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Thomas M. Scholz (Autor:in), 2005, Zur Frage des demokratischen Massenbewusstseins der Bevölkerung im postmodernen Russland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141142