Die Verbreitung der Radio Frequency Identification -
oder kurz RFID - hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Obwohl diese Technik alles andere als neu ist, fand der große Durchbruch erst in den vergangenen 10 bis 15 Jahren statt. Diese Arbeit stellt die Grundlagen von RFID vor, beleuchtet die gegenwärtig wichtigsten Einsatzzwecke mit ihren Kosten und Nutzen und stellt auch die am häufigsten vorgebrachten Bedenken
gegen RFID zur Diskussion. Abschließend wird ein Ausblick auf die
weitere Entwicklung und die Faktoren die den Einsatz derzeit hemmen, gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Methodik/Vorgehensweise
- 2 Historische Entwicklung
- 2.1 Aktueller Stand
- 3 Technische Funktionsweise
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Tags
- 3.3 Lesegeräte
- 3.4 Frequenzbereiche
- 3.5 Kollisionsbehandlung
- 4 Einsatz
- 4.1 Einsatz in der Logistik
- 4.1.1 Vorteile gegenüber dem Barcode
- 4.2 Einsatz im Einzelhandel
- 4.2.1 Einsatz für Zulieferer
- 4.2.2 Einsatz für Kunden
- 4.3 Einsatz in Bibliotheken
- 4.4 Einsatz im Gesundheitsbereich
- 4.4.1 Patientenidentifikation
- 4.4.2 Chirurgie
- 4.5 Weitere Anwendungen
- 4.5.1 Industrielle Produktion
- 4.5.2 Diebstahlsicherung
- 4.5.3 Einsatz bei Tieren
- 4.5.4 Zutrittskontrollsysteme
- 4.6 Kosten, Nutzen und Marktgröße
- 4.1 Einsatz in der Logistik
- 5 Bedenken
- 5.1 Sicherheitsbedenken
- 5.2 Datenschutz / Privatsphäre
- 5.3 Sicherheitsmaßnahmen
- 5.3.1 Authentifizierung
- 5.3.2 Verschlüsselung
- 5.3.3 Dauerhafte Deaktivierung
- 5.4 ethische Bedenken
- 5.5 gesundheitliche Risiken?
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Technologie der Radio Frequency Identification (RFID), ihre Anwendungen und die damit verbundenen Bedenken. Ziel ist es, die Grundlagen von RFID verständlich darzustellen, wichtige Einsatzgebiete zu beleuchten und die häufigsten Kritikpunkte zu diskutieren. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet die Arbeit ab.
- Grundlagen der RFID-Technologie
- Anwendungsbereiche von RFID in verschiedenen Sektoren (Logistik, Einzelhandel, etc.)
- Kosten-Nutzen-Analyse des RFID-Einsatzes
- Datenschutz- und Sicherheitsaspekte von RFID
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen von RFID
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Radio Frequency Identification (RFID) ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung dieser Technologie. Sie benennt die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Grundlagen von RFID zu verstehen und die wichtigsten Anwendungsbereiche sowie die damit verbundenen Risiken zu beleuchten, da die Technologie in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt ist. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen.
2 Historische Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der RFID-Technologie, von ihren Anfängen bis zum aktuellen Stand. Es beleuchtet die technologischen Fortschritte und die damit verbundene steigende Verbreitung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung, warum der große Durchbruch erst in den letzten 10-15 Jahren stattfand, trotz der vergleichsweise langen Geschichte der Technologie. Es wird die Entwicklung der verschiedenen RFID-Standards und -Anwendungen dargestellt.
3 Technische Funktionsweise: Dieses Kapitel erklärt detailliert die technische Funktionsweise von RFID-Systemen. Es beschreibt die verschiedenen Komponenten wie Tags, Lesegeräte und die verwendeten Frequenzbereiche. Es werden die Prinzipien der Datenübertragung und der Kollisionsbehandlung erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Technologie zu ermöglichen. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der Anwendungen in den folgenden Kapiteln.
4 Einsatz: Dieses Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Branchen. Es werden konkrete Beispiele aus der Logistik, dem Einzelhandel, Bibliotheken und dem Gesundheitswesen genannt. Für jeden Bereich werden die spezifischen Vorteile und Herausforderungen von RFID-Systemen erläutert. Es wird auch auf die Kosten und den Nutzen sowie die Marktgröße der Technologie eingegangen. Die Kapitelteilüberschriften zeigen die Breite der Anwendungen auf.
5 Bedenken: Das Kapitel widmet sich den Bedenken und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von RFID-Technologie. Es werden kritische Punkte zu Sicherheitsbedenken, Datenschutz, ethischen Aspekten und möglichen gesundheitlichen Risiken diskutiert. Es wird außerdem auf Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und dauerhafte Deaktivierung von Tags eingegangen, um die Bedenken zu relativieren oder zu kontern.
Schlüsselwörter
RFID, Radio Frequency Identification, Logistik, Einzelhandel, Bibliotheken, Datenschutz, Sicherheitsbedenken, Kosten-Nutzen-Analyse, Technologieentwicklung, Anwendung, Gesundheitswesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Radio Frequency Identification (RFID)"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der Grundlagen, wichtiger Anwendungsbereiche und der damit verbundenen Bedenken.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Historische Entwicklung, 3. Technische Funktionsweise, 4. Einsatz (mit Unterkapiteln zu Logistik, Einzelhandel, Bibliotheken, Gesundheitswesen und weiteren Anwendungen), 5. Bedenken (einschließlich Sicherheitsbedenken, Datenschutz, ethische Aspekte und gesundheitliche Risiken) und 6. Fazit und Ausblick.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen von RFID verständlich darzustellen, wichtige Einsatzgebiete zu beleuchten und die häufigsten Kritikpunkte zu diskutieren. Die Themenschwerpunkte umfassen die Grundlagen der RFID-Technologie, Anwendungsbereiche in verschiedenen Sektoren, Kosten-Nutzen-Analysen, Datenschutz- und Sicherheitsaspekte sowie ethische und gesellschaftliche Implikationen.
Wie wird die technische Funktionsweise von RFID erklärt?
Kapitel 3 erklärt detailliert die technische Funktionsweise, einschließlich der Komponenten (Tags, Lesegeräte, Frequenzbereiche), der Datenübertragung und der Kollisionsbehandlung. Es liefert das notwendige Verständnis für die Anwendungen in den folgenden Kapiteln.
Welche Anwendungsbereiche von RFID werden behandelt?
Kapitel 4 behandelt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Logistik, dem Einzelhandel (inkl. Einsatz für Zulieferer und Kunden), Bibliotheken, dem Gesundheitswesen (Patientenidentifikation, Chirurgie) und weiteren Bereichen wie industrieller Produktion, Diebstahlsicherung, Tieridentifikation und Zutrittskontrollsystemen. Die Vorteile und Herausforderungen werden für jeden Bereich erläutert.
Welche Bedenken im Zusammenhang mit RFID werden angesprochen?
Kapitel 5 widmet sich den Bedenken und Risiken, darunter Sicherheitsbedenken, Datenschutz, ethische Aspekte und mögliche gesundheitliche Risiken. Es werden auch Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und dauerhafte Deaktivierung von Tags diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen RFID, Radio Frequency Identification, Logistik, Einzelhandel, Bibliotheken, Datenschutz, Sicherheitsbedenken, Kosten-Nutzen-Analyse, Technologieentwicklung, Anwendung und Gesundheitswesen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und den Fokus jedes Kapitels hervorheben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die ein umfassendes Verständnis der RFID-Technologie erlangen möchten, einschließlich ihrer Anwendungen, Vorteile und Risiken. Es eignet sich für akademische Zwecke und für alle, die sich mit der Technologie auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen zu RFID?
Das Dokument selbst bietet einen guten Einstieg in die Thematik. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Literaturrecherche zu den im Dokument genannten Schlüsselbegriffen und Themen.
- Quote paper
- Manfred Mann (Author), 2008, Radio Frequency Identification (RFID), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141199