Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Gender und Vereinbarkeit

Título: Gender und Vereinbarkeit

Trabajo , 2009 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Djamila Endrulat (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Deutschland liegt die Geburtenziffer bereits unterhalb des Bestandserhaltungsniveaus, d.h. es sterben mehr Menschen, als Kinder geboren werden. In Folge dieser negativen natürlichen Bevölkerungsbilanz und damit einhergehend des demografischen Wandels rückt die Vereinbarkeitsproblematik von Familien- und Erwerbsarbeit in das Zentrum der öffentlichen Diskussion. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Vereinbarkeit von Erziehungs- und Erwerbsarbeit. Die gegenwärtige Vereinbarkeitspolitik ist geprägt durch zwei historisch gewachsene Positionen, die sich innerhalb der Frauenbewegung herauskristallisierten. Ausgehend von der bürgerlichen Frauenbewegung steht die gesellschaftliche Bewertung der Familienarbeit im Vordergrund mit dem Ziel, die Familienarbeit im Vergleich zur Erwerbsarbeit aufzuwerten. Die proletarische Frauenbewegung hingegen verfolgte die Gleichstelllung der Frau durch verstärkte Beteiligung der Männer an der Familienarbeit und der Überwindung der vorherrschenden geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. In Hinblick auf diese beiden Positionen möchte ich die Fragestellung untersuchen, inwieweit das am 5. Dezember 2006 erlassene Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG) diesen Kriterien genügt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen zur Vereinbarkeitsproblematik
    • Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnisse
    • Familiale Arbeitsteilung und Vereinbarkeitsmodelle
    • Ausgewählte Arbeitsmarktheorien
    • Wohlfahrtsstaatliche Regulierungen familialer Arbeitsteilung
  • Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit
    • Elterngeld und Elternzeit
    • Inanspruchnahme von Elterngeld und Elternzeit
    • Arbeitsmarktpartizipation
    • Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von Erziehungs- und Erwerbsarbeit in Deutschland und analysiert, inwieweit das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) die Vereinbarkeitsproblematik verbessert.

  • Der Einfluss des Wohlfahrtsstaates auf Geschlechterverhältnisse
  • Die Auswirkungen der familialen Arbeitsteilung auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Rolle von Arbeitsmarkttheorien bei der Analyse von Vereinbarkeitsfragen
  • Die Auswirkungen des BEEG auf die Inanspruchnahme von Elterngeld und Elternzeit
  • Die Relevanz von Kinderbetreuung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland ein und beleuchtet die aktuelle Situation im Kontext des demografischen Wandels. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Vereinbarkeitsproblematik untersucht, wobei die Konzepte des Wohlfahrtsstaates, der Geschlechterverhältnisse, der familialen Arbeitsteilung und ausgewählter Arbeitsmarkttheorien im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG). Hier werden die Inanspruchnahme von Elterngeld und Elternzeit, die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktpartizipation sowie die Bedeutung von Kinderbetreuung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf untersucht.

Schlüsselwörter

Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Elterngeld, Elternzeit, Wohlfahrtsstaat, Geschlechterverhältnisse, Familiale Arbeitsteilung, Arbeitsmarkttheorien, Kinderbetreuung, demografischer Wandel.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Gender und Vereinbarkeit
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Sozialpolitik)
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,3
Autor
Djamila Endrulat (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
27
No. de catálogo
V141206
ISBN (Ebook)
9783640513468
ISBN (Libro)
9783640511273
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vereinbarkeitsproblematik Wohlfahrtsstaat Familiale Arbeitsteilung Vereinbarkeitsmodelle Arbeitsmarkttheorien Elternzeit und Elterngeld Geschlechterverhältnisse Arbeitsmarktpartizipation Kinderbetreuung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Evaluation Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Gender
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Djamila Endrulat (Autor), 2009, Gender und Vereinbarkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141206
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint