In dieser Seminararbeit wird das Thema "Politainment" bzw. "die Talkshowisierung der Politik" unter die Lupe genommen. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der medialen Berichterstattung in Kriegszeiten: Beginnend mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bis hin zum Irakkrieg 2003.
Der zweite Teil dieser Seminararbeit befasst sich mit politischen Diskussionssendungen im Allgemeinen und in weiterer Folge mit dem Sendungsformat: "Vorsicht! Friedman"
Eine Großzahl der zu analysierenden Sendungen steht im Zeichen des damals beginnenden Irakkrieges. Hierbei wurden die Beiträge der Diskutanten auf ihre Sachlichkeit und Objektivität untersucht, des Weiteren wird die Rolle des Moderators kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Die Talkshowisierung der Politik
- Talkshowisierung als Element moderner Politikvermittlung
- Quantität und Qualität der politischen Berichterstattung
- Politikformate im Fernsehen
- Politiker als Talkshowgäste; Chancen und Risiken
- Die Kriegsberichterstattung im medialen Zeitalter
- Die Kriegsberichterstattung seit dem Zweiten Weltkrieg
- Die mediale Kriegsberichterstattung des Irakkonfliktes
- Die Kriegspropaganda der Bush-Administration
- Die Sendung „Vorsicht! Friedman“
- Geschichte Sendung:
- persönliche Eckdaten von Friedman:
- Das Format „Vorsicht! Friedman“
- Rolle des Moderators:
- Verhalten der Talkshowgäste:
- Informationsgehalt
- Meinungsbildung
- Inhalte der zu beobachteten Sendungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Talkshowisierung der Politik am Beispiel der Sendung „Vorsicht! Friedman“. Ziel ist es, den Einfluss des Fernsehens auf die politische Meinungsbildung und die Vermittlung von Politik zu analysieren. Dabei werden die Chancen und Risiken der Talkshowisierung für die demokratische Politik diskutiert.
- Die Talkshowisierung der Politik als Phänomen der modernen Politikvermittlung
- Die Bedeutung des Fernsehens für die politische Kommunikation
- Die Rolle von Talkshows in der Meinungsbildung
- Die Sendung „Vorsicht! Friedman“ als Beispiel für die Talkshowisierung der Politik
- Die Kriegsberichterstattung im medialen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Talkshowisierung der Politik und analysiert die Bedeutung des Fernsehens für die politische Kommunikation. Dabei werden die Chancen und Risiken der Talkshowisierung für die demokratische Politik diskutiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kriegsberichterstattung im medialen Zeitalter und untersucht die mediale Darstellung des Irakkonfliktes. Das dritte Kapitel analysiert die Sendung „Vorsicht! Friedman“ als Beispiel für die Talkshowisierung der Politik. Es werden das Format der Sendung, die Rolle des Moderators und das Verhalten der Talkshowgäste analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Talkshowisierung, Politikvermittlung, Medien, Fernsehen, Meinungsbildung, Kriegspropaganda, „Vorsicht! Friedman“, Irakkonflikt.
- Citar trabajo
- Mag. Wolfgang Bilewicz (Autor), 2003, Die Talkshowisierung der Politik am Beispiel der Sendung: „Vorsicht! Friedman“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141207