Aus dem Vorwort:
In den letzten Jahren beklagten sich zunehmend Eltern, Buchhändler sowie Deutschlehrer /-innen über die Leseunlust bei ihren Kindern bzw. Schüler /-innen. Verdrängt von anderen Medien, z.B. Fernsehen, Computer- /Videospielen und besonders dem Internet, glaubte man sich allmählich vom Zeitalter des Buches verabschieden zu müssen. Selbst ein fantasievoller und engagierter Literaturunterricht, der sich etwa seit 1980 in vielen Schulen etabliert hat, konnte die Schüler /-innen nicht von dem beachtlichen Wert des Bücherlesens überzeugen.
Seit der Veröffentlichung des ersten „Harry Potter“ - Bandes „Harry Potter and the Philosopher’s Stone“ (deutsch: „Harry Potter und der Stein der Weisen“), erschienen 1997, der in der Fachliteratur bereits als Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur gefeiert wird, sind diesen Befürchtungen ein Ende gesetzt, wie in der Abendzeitung im Jahr 2000 berichtet wurde: „Dass die computer- und videogeprägten Kinder in 400-Seiten-Romanen versinken, reißt deren Eltern zu Jubelstürmen hin. Ganz abgesehen davon, dass auch die Erwachsenen längst mit der ‚Pottermania’ infiziert sind.“ ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretische Grundlagen (Sachanalyse)
- Leben und Werk der Autorin Joanne K. Rowling
- Inhaltsangabe zu "Harry Potter und der Stein der Weisen"
- Definition "Handlungsorientierter (Literatur-)unterricht"
- Methodisch didaktische Vorerwägungen (Planung)
- "Harry Potter" als Thema für einen handlungsorientierten Unterricht
- Lehrplanbezug
- Klassensituation und Organisation der Unterrichtssequenz
- Materialsammlung und -aufbereitung zur Erstellung der spielerischen Mittel
- Praktische Umsetzung (Durchführung)
- Allgemeine Lernziele
- Das Arbeiten in den einzelnen Stunden mit Anmerkungen und Beobachtungen
- Artikulation der ersten Stunde (Kapitel 1-3)
- Artikulation der zweiten Stunde (Kapitel 5-6)
- Artikulation der dritten Stunde (Kapitel 7-10)
- Artikulation der vierten Stunde (Kapitel 12-13)
- Artikulation der fünften Stunde (Kapitel 14-15)
- Artikulation der sechsten Stunde (Kapitel 17)
- Kritische Würdigung der Unterrichtssequenz (Analyse)
- Stellungnahme der Schüler/-innen
- Persönlicher Rückblick, Überarbeitung und Verbesserungsvorschläge
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtssequenz zum Thema „Harry Potter“ in einer 5. Jahrgangsstufe. Ziel ist es, den Schülern spielerischen Zugang zu dem Fantasyroman zu ermöglichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich kreativ mit der Welt von Harry Potter auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf einem handlungsorientierten Unterricht, der die Schüler aktiv einbezieht und ihr Interesse für Literatur weckt.
- Handlungsorientierter Unterricht mit „Harry Potter“
- Kreative Auseinandersetzung mit der Fantasywelt
- Entwicklung von Lesekompetenz und Sprachfähigkeit
- Einsatz von spielerischen Methoden im Deutschunterricht
- Motivation und Interesse der Schüler für Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Trend der Leseunlust bei Kindern und Jugendlichen und wie die „Harry Potter“-Reihe dem entgegenwirkt. Es wird außerdem auf die Bedeutung von handlungsorientiertem Literaturunterricht eingegangen.
- Theoretische Grundlagen (Sachanalyse): Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk der Autorin Joanne K. Rowling sowie die Inhaltsangabe zum ersten Band „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Zudem wird das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts erläutert.
- Methodisch didaktische Vorerwägungen (Planung): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung der Unterrichtssequenz. Es werden Aspekte wie der Lehrplanbezug, die Klassensituation und die Materialsammlung für die spielerischen Mittel behandelt.
- Praktische Umsetzung (Durchführung): In diesem Kapitel wird die konkrete Durchführung der Unterrichtssequenz beschrieben. Hierzu werden die einzelnen Stunden mit ihren Lernzielen und Aktivitäten detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Lesemotivation, des handlungsorientierten Unterrichts und der kreativen Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Im Fokus steht die „Harry Potter“-Reihe von Joanne K. Rowling als Beispiel für eine motivierende und fantasievolle Lektüre, die sich hervorragend für einen spielerischen und interaktiven Unterricht eignet.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Heyne (Autor:in), 2003, Mit spielerischen Mitteln Zugang zu "Harry Potter" in einer 5. Jahrgangsstufe finden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141209