Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Liquidity Risk

Das Paper von Gatev und Strahan "Banks' Advantage in Hedging Liquidity Risk: Theory and Evidence From the Commercial Paper Market"

Titel: Liquidity Risk

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Yao Chen (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als die Kreditzusagen und der Commercial Paper Markt in den letzten Jahrzehnten in den USA verstärkt an Bedeutung gewonnen haben, hat sich auch die entsprechende Literatur in diesem Bereich schnell entwickelt. In Anbetracht der historischen Entwicklung des Commercial Paper Marktes ist das Ziel dieser Seminararbeit, einen Überblick über die Rolle der Banken auf dem Commercial Paper Markt zu geben, wobei der Fokus auf einem theoretischen Paper von Gatev & Strahan (2006) "Banks’ Advantage in Hedging Liquidity Risk: Theory and Evidence from the Commercial Paper Market" liegt.

In der Arbeit wird nach einer Einführung die bisherigen Arbeiten über Kreditzusagen, insbesondere über Commercial Paper Backup Lines, dargestellt. Danach wird das Paper von Gatev & Strahan präsentiert, welches den Vorteil der Banken gegenüber Nichtbanken- Finanzintermediären bei der Liquiditätsbereitstellung via Kreditzusagen untersucht. Hierbei werden sowohl die grundlegende Argumentation als auch die empirische Belegung und die angewendeten statistischen Methoden vorgestellt. Ausgehend von diesem Paper werden auch einige Punkte für Diskussionen geschildert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Ein Blick in die Literatur
    • 2.1 Die Existenz der Kreditzusage
    • 2.2 Komparativer Vorteil der Banken bei Kreditzusagen
  • 3. Das Paper von Gatev & Strahan
    • 3.1 Vektorautoregressive Modelle
    • 3.2 Paneldaten Regression
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Die Daten
    • 4.2 Paper-Bill Spread als Maß für Marktliquidität
    • 4.3 Beweis für die Inanspruchnahme der CP Backup Lines
    • 4.4 Warum begeben Nichtbanken-Finanzintermediäre keine Kreditzusage: Eine alternative Erklärung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Banken in der Liquiditätsbeschaffung und der Bedeutung von Kreditzusagen als Instrument der Liquiditätsbereitstellung. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Banktheorie sowie empirische Studien, insbesondere das Paper von Gatev & Strahan, analysiert.

  • Existenz und Besonderheiten von Finanzintermediären
  • Liquiditätsbeschaffungsfunktion von Banken
  • Kreditzusagen als Instrument der Liquiditätsbereitstellung
  • Entwicklung des Commercial Paper (CP) Marktes und dessen Bedeutung für die Liquiditätsbeschaffung
  • Rolle von Banken im Vergleich zu Nichtbanken-Finanzintermediären

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Die Einführung skizziert die Bedeutung von Banken in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Finanzkrise, und führt die beiden zentralen Funktionen von Finanzintermediären - Liquiditätsbeschaffung und Risikotransformation - ein. Das Kapitel beleuchtet zudem die historische Entwicklung der Liquiditätsbeschaffungsfunktion von Banken und die zunehmende Bedeutung von Kreditzusagen.

  • Kapitel 2: Ein Blick in die Literatur

    Dieses Kapitel analysiert die vorhandene Literatur zum Thema Kreditzusagen. Es werden die Gründe für die Existenz von Kreditzusagen und der komparative Vorteil von Banken bei der Bereitstellung dieser Finanzdienstleistung beleuchtet.

  • Kapitel 3: Das Paper von Gatev & Strahan

    Das Kapitel stellt das Paper von Gatev & Strahan vor und diskutiert die angewendeten Methoden, insbesondere die Vektorautoregressive Modelle und die Paneldaten Regression.

  • Kapitel 4: Diskussion

    Die Diskussion analysiert die Daten des Papers von Gatev & Strahan und untersucht den Paper-Bill Spread als Maß für die Marktliquidität. Weiterhin wird die Inanspruchnahme von CP Backup Lines beleuchtet und eine alternative Erklärung für das Nicht-Begeben von Kreditzusagen durch Nichtbanken-Finanzintermediäre gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Banktheorie, der Liquiditätsbeschaffung, Kreditzusagen, Commercial Paper (CP) Markt, Nichtbanken-Finanzintermediäre, Vektorautoregressive Modelle, Paneldaten Regression, Marktliquidität und CP Backup Lines.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Liquidity Risk
Untertitel
Das Paper von Gatev und Strahan "Banks' Advantage in Hedging Liquidity Risk: Theory and Evidence From the Commercial Paper Market"
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre)
Note
1,0
Autor
Yao Chen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V141226
ISBN (eBook)
9783640482856
ISBN (Buch)
9783640483006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marktliquidität Commercial Paper Kreditzusage Kreditlinien Commercial Paper Backup Line
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yao Chen (Autor:in), 2009, Liquidity Risk , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum