Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Der Einfluss des Wahlsystems auf das Wählerverhalten

„Ist es sinnvoll, in Anbetracht der zunehmenden Fragmentierung der Parteienlandschaft im Bundestag der BRD, das Wahlsystem zu reformieren?“

Titre: Der Einfluss des Wahlsystems auf das Wählerverhalten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 8 Pages , Note: 1,7

Autor:in: David Jugel (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Jahr 2009 war für die BRD ein Jahr voller Wahlen, ein Jahr des Aufstiegs und des Abstiegs, eines Regierungswechsels und ein Jahr in dem alle Traditionen bedingt durch die wirtschaftliche Lage in Frage gestellt wurden. Die vorliegende Arbeit wurde zu Beginn dieses Jahres verfasst und stellte sich unter anderem die Frage nach den Ergebnissen der vergangenen Wahlen. Jetzt da wir diese kennen, sollten sich die Fragen, die dieses Einleitungskapitel aufwirft, bedingt geklärt haben. Bei genauer Betrachtung jedoch besteht die Frage fort, ob die zunehmende Gleichverteilung der Wählerstimmen auf die fünf im Bundestag vertretenen Parteien einen Einfluss auf die Regierbarkeit der BRD haben. Dieser Frage und ihrer möglichen Bearbeitung samt Literaturgrundlage widmet sich die vorliegende Arbeit und ist damit genau so aktuell, wie Anfang 2009.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe
    • Wahlsysteme
      • Absolute und relative Mehrheitswahl
      • Verhältniswahl
    • Parteisysteme
  • Folgen eines stark fragmentierten Parteiensystems
    • Vergleich der Auswirkung von Mehrparteiensystemen (BRD, Österreich, Italien (bis 1993), Weimarer Republik)
    • Vergleichsauswertung und Prognose der Folgen von tendenziell gleichverteilter Parteienfragmentierung für die BRD
  • Wirkung des Wahlsystems auf das Parteiensystem
    • Vergleich des Verhältnisses von Wahlsystem und Parteiensystem in BRD, Großbritannien, Frankreich und Italien
    • Vergleichsauswertung und Schlussfolgerung, ob eine Reform des deutschen Wahlsystems zu einer verringerten Fragmentierung des Parteiensystems führt
    • Vorstellungen von Repräsentation und deren Implementierung in Verhältnis- und Mehrheitswahlsysteme
  • Fazit und Beantwortung der Ausgangsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Folgen eines stark fragmentierten Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert den Einfluss des Wahlsystems auf die Ausprägung des Parteiensystems. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine Reform des deutschen Wahlsystems eine Reduzierung der Fragmentierung des Parteiensystems bewirken könnte.

  • Analyse der Folgen eines fragmentierten Parteiensystems
  • Vergleich verschiedener Mehrparteiensysteme
  • Bedeutung des Wahlsystems für die Ausprägung des Parteiensystems
  • Untersuchung der Stabilität von Regierungen in Mehrparteiensystemen
  • Bewertung des deutschen Wahlsystems im Kontext der Parteienfragmentierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Stand der deutschen Parteienlandschaft dar und beleuchtet die zunehmende Fragmentierung sowie die daraus resultierende Instabilität von Koalitionsbildungen. Sie führt die Problematik des „Superwahljahres“ 2009 mit den damit verbundenen Herausforderungen für die Regierungsbildung an. Die Arbeit untersucht die Ursachen der Fragmentierung, die sich in der Erosion der traditionellen „cleavages“ und dem Wandel des Wählerverhaltens begründen.
  • Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Dazu gehören „Wahlsysteme“ (absolute und relative Mehrheitswahl, Verhältniswahl) und „Parteisysteme“.
  • Folgen eines stark fragmentierten Parteiensystems: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen eines Mehrparteiensystems auf die Stabilität von Regierungen und die Effizienz der „governance“. Es führt einen Vergleich der BRD, Österreichs, Italiens (bis 1993) und der Weimarer Republik durch, um die unterschiedlichen Ausprägungen der Folgen zu beleuchten.
  • Wirkung des Wahlsystems auf das Parteiensystem: Hier wird der Einfluss des Wahlsystems auf die Ausprägung des Parteiensystems betrachtet. Es wird ein Vergleich der Wahlsysteme der BRD, Österreichs, Großbritanniens und Frankreichs vorgenommen, um die Unterschiede in ihrer Wirkung auf die Parteienlandschaft zu analysieren. Dabei werden verschiedene Forschungsansätze zur Rolle des Wahlsystems herangezogen, die unterschiedliche Gewichtungen des Einflusses des Wahlsystems auf das Parteiensystem vertreten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Wahlsystem, Parteiensystem, Fragmentierung, Polarisierung, Segmentierung, Koalitionsbildung, „governance“, Responsivität, cleavages, Mehrparteiensystem, Verhältniswahlrecht, Mehrheitswahlrecht, empirischer Ansatz, normativer Ansatz, Vergleichende Politikwissenschaft.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss des Wahlsystems auf das Wählerverhalten
Sous-titre
„Ist es sinnvoll, in Anbetracht der zunehmenden Fragmentierung der Parteienlandschaft im Bundestag der BRD, das Wahlsystem zu reformieren?“
Université
Dresden Technical University  (Politik)
Cours
Proseminar zur Einführung in die politischen Systeme
Note
1,7
Auteur
David Jugel (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
8
N° de catalogue
V141227
ISBN (ebook)
9783640482870
ISBN (Livre)
9783640483020
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Wahlsystems Wählerverhalten Anbetracht Fragmentierung Parteienlandschaft Bundestag Einleitungskapitel Wahlsystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Jugel (Auteur), 2009, Der Einfluss des Wahlsystems auf das Wählerverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141227
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint