Was einige von Ihnen beim Lesen des Titels sicher schon geahnt haben belegt eine Dekra-Studie eindrucksvoll:
Beim Bau von Wohnhäusern entstehen jedes Jahr geschätzte Schäden im Wert von 1,4 Milliarden Euro. An jedem Haus wurden im Schnitt 21 Mängel im Wert von 10.000,- € festgestellt, die sich in der Folge auf bis zu 27.000 € summieren konnten. Beeindruckend oder?
Noch beeindruckender ist die Tatsache, dass die Tendenz steigend ist. Dass hierbei noch nicht einmal die Schäden durch die nachfolgend aufgeführten Tricks beinhaltet sind, wird meine Motivation für dieses Buch verständlich machen.
Die nachfolgenden Tricks sind keine Erfindungen oder bloße Gedankenspiele. Es gibt sie! Es gibt sie jeden Tag in Deutschland. Und sie funktionieren.
Nicht immer, aber doch so oft, dass man davon bequem mehrere Wohnsiedlungen im Jahr bauen könnte.
Warum ich das behaupte?
Weil ich diese Tricks in den letzten 15 Jahren fast täglich beobachten konnte und mehr: Ich selbst habe sie oft genug angewendet. Ich möchte dabei betonen, dass viele dieser Praktiken noch nicht einmal illegal sind. Aber sie kosten Geld – Ihr Geld!
Bitte verstehen Sie mich richtig: Die meisten Baufirmen arbeiten sehr seriös und müssen gerade mit störrischen Behörden tagtäglich um die zügige Umsetzung geplanter Projekte kämpfen. Von dem großen Konkurrenzdruck und der unüberschaubaren Vorschriftenflut ganz zu schweigen.
In meinem Buch werde ich Ihnen zeigen, wie diese Tricks funktionieren und wie Sie sich davor schützen können.
Hier eine Übersicht:
* Der Katalogtrick
* Der Wohnflächentrick
* Der Architektentrick
* Der Sachverständigentrick
* Der Steuertrick
* Der Baugrundgutachtentrick
* Der Kalkulationstrick
* Der Kleine - Raten Trick
* Der Aufpreistrick
* Der Ausstattungstrick
* Der schlüsselfertig Trick
* Der Zertifikattrick
* Der DIN - Trick
* Der Energiespartrick
* Der Eigenleistungstrick
* Der Bemusterungstrick
* Der Letzte – Rate Trick
* Der Abnahmetrick
* Der Verjährungstrick
* Der Doppelbelastungstrick
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ein paar Zeilen vorab
- Warum dieses Buch ?
- Eine kleine Trickkunde
- Der Bauunternehmer Freund oder Gegner ?
- Wie werden diese Tricks angewendet?
- Gibt es ganz legale Tricks?
- Wie vermeide ich legale Tricks?
- 20 Tipps und Tricks zum Hausbau
- Der Katalogtrick
- Der Wohnflächentrick
- Der Architektentrick
- Der Sachverständigentrick
- Der Steuertrick
- Der Baugrundgutachtentrick
- Der Kalkulationstrick
- Der Kleine
- Raten Trick - Der Aufpreistrick
- Der Ausstattungstrick
- Der schlüsselfertig Trick
- Der Zertifikattrick
- Der DIN
- Trick - Der Energiespartrick
- Der Eigenleistungstrick
- Der Bemusterungstrick
- Der Letzte Rate Trick
- Der Abnahmetrick
- Der Verjährungstrick
- Der Doppelbelastungstrick
- Das sollten Sie zudem beachten
- Zum Schluss
- Linktipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "TRICKS DER BAUUNTERNEHMER" befasst sich mit den häufigsten Tricks und Strategien, die Bauunternehmer im Rahmen von Bauprojekten anwenden. Es richtet sich an Bauherren und Immobilienbesitzer, die sich vor finanziellen Verlusten schützen möchten. Der Autor, ein ehemaliger Bauunternehmer mit langjähriger Erfahrung, gibt praktische Tipps und Ratschläge, um potentielle Risiken zu erkennen und sich gegen unfaire Praktiken zu wappnen.
- Identifizierung und Vermeidung gängiger Bauunternehmer-Tricks
- Schutz vor finanziellen Verlusten im Bauprozess
- Praktische Tipps und Ratschläge für Bauherren
- Bewertung der Legalität und Ethik von Baupraktiken
- Sensibilisierung für potentielle Fallstricke im Bauprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Thematik des Buches vor und unterstreicht die Bedeutung des Themas im Kontext der Bauwirtschaft. Der Autor erläutert seine Motivation und Erfahrung als ehemaliger Bauunternehmer und Geschäftsführer einer Immobilien GmbH.
- Warum dieses Buch?: Der Autor erklärt den Zweck des Buches und verspricht, dass Leser durch die Anwendung der Tipps und Tricks Geld bei ihrem Bauprojekt sparen können. Er garantiert die Effektivität seiner Ratschläge und betont, dass die im Buch beschriebenen Tricks real sind und in der Praxis angewandt werden.
- Eine kleine Trickkunde: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Bauunternehmern und Bauherren und räumt mit dem Mythos des "Bauunternehmer-Freundes" auf. Der Autor betont, dass beide Seiten ein gemeinsames Ziel verfolgen: Geld verdienen. Er räumt jedoch mit der weit verbreiteten Ansicht auf, dass alle Bauunternehmen unethisch agieren. Es wird betont, dass das Buch aufzeigen soll, worauf Bauherren bei Verhandlungen mit ihrer Baufirma achten sollten.
Schlüsselwörter
Dieses Buch beleuchtet wichtige Schlüsselthemen wie Bauunternehmer-Tricks, Bauprojekte, Hausbau, finanzieller Schutz, Bauherren, Immobilienbesitzer, rechtliche Aspekte, Ethik, Bauwirtschaft, Bauphase, Verträge, Tipps, Ratschläge, Erfahrung und Praxiswissen. Die Hauptthemen sind die Sensibilisierung für potenzielle Risiken im Bauprozess und die Vermittlung von praktischem Wissen, um sich vor unfairen Praktiken zu schützen.
- Arbeit zitieren
- Jan Riemann (Autor:in), 2009, Die miesen Tricks der Bauunternehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141229