Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

Die rechtliche Zulässigkeit einer Telefonauskunft-CD-ROM (Stand: 1999)

Title: Die rechtliche Zulässigkeit einer Telefonauskunft-CD-ROM (Stand: 1999)

Seminar Paper , 1999 , 21 Pages , Grade: 16 Punkte

Autor:in: Thomas Stuhlfauth (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Deutsche Telekom AG ist alleinige Gesellschafterin der DeTeMedien GmbH. Letztere hat sie exklusiv mit der Herausgabe der Telefonbücher und der sonstigen Telefonverzeichnisse, auch in elektronischer Form, betraut. Die DeTeMedien GmbH gibt sämtliche sogenannten amtlichen Telefonbücher in Deutschland heraus. Die Telefonbücher werden durch Werbung finanziert und jährlich kostenlos an die Telefonteilnehmer des jeweiligen Bereichs abgegeben. Laut Telekom und DeTeMedien wurden für die Datensätze von Seiten der DeTeMedien an die Telekom nahezu 93 Millionen DM bezahlt. Seit Anfang der 90er Jahre gab die DeTeMedien die Daten aller Telefonbücher Deutschlands auch gesammelt auf CD-ROM ab, allerdings zum Preis von 3.950 DM. Etwa zur gleichen Zeit begannen andere Unternehmen, die Daten der Telekom zu übernehmen und ebenfalls in Form von Telefonauskunft-CD-ROMs auf den Markt zu bringen ("D-Info", "Tele-Info", "KlickTel"). Da die Telekom und die DeTeMedien sich urheber- und wettbewerbsrechtlich rechtswidrig angegriffen fühlten, beschäftigte die Zulässigkeit der Telefonauskunft-CD-ROMs zunehmend die Gerichte. Teilweise wird sogar von "Telefonbuch-Piraterie" gesprochen . Die Gerichte urteilten unterschiedlich, bis der BGH am 6. Mai 1999 das - vorerst - letzte Wort hatte . Der BGH hatte dabei Anlass und Gelegenheit, erstmals das seit 1.1.1998 geltende Recht zum Schutz von Datenbanken anzuwenden, das auf eine EG-Richtlinie zurückgeht und in den §§ 87a ff. UrhG Niederschlag gefunden hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. PROBLEMSTELLUNG
  • II. URHEBERRECHTLICHE ZULÄSSIGKEIT NACH DER RECHTSLAGE VOR DEM 1.1.1998
    • 1. EINORDNUNG DER TELEFONVERZEICHNISSE ALS SCHRIFTWERKE GEMÄß § 2 I NR. 1 URHG ODER DATENBANKWERKE GEMÄß § 4 II URHG?
    • 2. URHEBERRECHTLICH RELEVANTE VERLETZUNGSHANDLUNG?
    • 3. AUSSCHLUB DES URHEBERRECHTSSCHUTZES GEMÄß § 5 URHG (AMTLICHE WERKE)?
  • III. VERSTOB GEGEN SCHUTZVORSCHRIFTEN FÜR DATENBANKEN GEMÄß §§ 87A FF. URHG?
    • 1. ALLGEMEINES ZUM SUI-GENERIS-RECHT
    • 2. KENNZEICHEN EINER DATENBANK
      • a) Unabhängigkeit der Einzelelemente.
      • b) Systematische oder methodische Anordnung der Informationen.
      • c) Einzelzugänglichkeit der Daten.
      • d) Erfordernis einer \"wesentlichen Investition\".
    • 3. EINORDNUNG VON TELEFONBÜCHERN ALS DATENBANKEN
  • IV. WETTBEWERBSRECHTLICHE ZULÄSSIGKEIT (§ 1 UWG)
    • 1. ERGÄNZENDER WETTBEWERBSRECHTLICHER LEISTUNGSSCHUTZ
      • a) Anwendbarkeit neben den §§ 87a ff. UrhG
      • b) Erfordernis einer \"wettbewerblichen Eigenart\".
      • c) Erfordernis besonderer unlauterkeitsbegründender Merkmale.
    • 2. VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH.
      • a) Vertragsbruch?
      • b) Verstoß gegen außervertragliche Bindungen (datenschutzrechtliche Bestimmungen)?
    • 3. NACHAHMUNG / NACHSCHAFFENDE LEISTUNGSÜBERNAHME?
    • 4. UNMITTELBARE (IDENTISCHE) LEISTUNGSÜBERNAHME?
      • a) vermeidbare Herkunftstäuschung.
      • b) Ausbeuten eines fremden Rufs.
      • c) Behinderung..
    • V. ZUSAMMENFASSUNG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Zulässigkeit von Telefonauskunft-CD-ROMs, die auf Daten der Deutschen Telekom AG basieren. Sie untersucht, ob die Nutzung dieser Daten durch Dritte, ohne die Erlaubnis der Telekom, gegen Urheber- und Wettbewerbsrecht verstößt. Die Arbeit analysiert die rechtliche Situation vor und nach dem Inkrafttreten des Datenbankrechts im Jahr 1998.

    • Einordnung von Telefonverzeichnissen als Schriftwerke oder Datenbankwerke
    • Urheberrechtlicher Schutz von Telefonverzeichnissen
    • Anwendung des Datenbankrechts auf Telefonverzeichnisse
    • Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Nutzung von Telefonverzeichnissen
    • Urteile und Rechtsprechung zum Thema Telefonbuch-Piraterie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel I stellt die Problemstellung dar und beschreibt den Sachverhalt: Die DeTeMedien GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, veröffentlicht Telefonbücher in gedruckter und elektronischer Form. Die Daten der Telefonbücher werden von anderen Unternehmen genutzt, um eigene Telefonauskunft-CD-ROMs zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen der Telekom und den Unternehmen, die diese CD-ROMs anbieten.

    Kapitel II untersucht die urheberrechtliche Zulässigkeit der Telefonauskunft-CDs, die nicht von der Telekom autorisiert sind, vor dem Inkrafttreten des Datenbankrechts. Die Analyse fokussiert sich auf die Einordnung von Telefonverzeichnissen als Schriftwerke oder Datenbankwerke und untersucht, ob die Daten eine urheberrechtlich geschützte Leistung darstellen. Der Schutz als Werk im Sinne des Urheberrechts wird auf der Grundlage der Rechtsprechung des BGH diskutiert.

    Kapitel III befasst sich mit dem Schutz von Datenbanken gemäß §§ 87a ff. UrhG, das auf eine EG-Richtlinie zurückgeht. Es untersucht die rechtlichen Kriterien für den Schutz einer Datenbank und analysiert, ob Telefonbücher als Datenbanken im Sinne des Gesetzes einzustufen sind.

    Kapitel IV beleuchtet die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Telefonauskunft-CD-ROMs. Es untersucht die Möglichkeit eines ergänzenden Leistungsschutzes neben den §§ 87a ff. UrhG und analysiert, ob die Nutzung der Daten der Telekom gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. Der Fokus liegt auf den Themen wie Vorsprung durch Rechtsbruch, Nachahmung und unlauterer Wettbewerb.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des deutschen und europäischen Wirtschaftsrechts im Kontext von Telekommunikation, Urheberrecht, Datenbankrecht und Wettbewerbsrecht. Sie behandelt den Schutz von Telefonverzeichnissen als Werke oder Datenbanken und analysiert die rechtliche Zulässigkeit der Nutzung von Daten der Deutschen Telekom durch Dritte. Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Telefonverzeichnisse, CD-ROM, Datenbank, Urheberrecht, Datenbankrecht, Wettbewerbsrecht, Leistungsschutz, unlauterer Wettbewerb, Telekommunikation, DeTeMedien GmbH, Deutsche Telekom.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die rechtliche Zulässigkeit einer Telefonauskunft-CD-ROM (Stand: 1999)
College
University of Mannheim
Grade
16 Punkte
Author
Thomas Stuhlfauth (Author)
Publication Year
1999
Pages
21
Catalog Number
V141237
ISBN (eBook)
9783640493302
ISBN (Book)
9783640493005
Language
German
Tags
Zulässigkeit Telefonauskunft-CD-ROM Punkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Stuhlfauth (Author), 1999, Die rechtliche Zulässigkeit einer Telefonauskunft-CD-ROM (Stand: 1999), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint