Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Bahnreform und Privatisierungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn AG

Title: Bahnreform und Privatisierungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn AG

Term Paper , 2009 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Elena Meteleva (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte des Bahnsektors in Deutschland verzeichnete in den letzten zwei Jahrhunderten einen umfassenden Strukturwandel.
Die Bahnreform in Deutschland wird als das Werk des Jahrhunderts bezeichnet. Generationen von Betriebswirtschaften haben sich bemüht der Bahn zu einem Rechnungswesen zu verhelfen, das eine funktionierende kaufmännische Führung des Unternehmens ermöglichen sollte. Seit den 1990er-Jahren wird in Deutschland intensiv über die Zukunft der Eisenbahn nachgedacht. Es wurden viele Maßnahmen in dieser Zeit getroffen, um einen modernen Dienstleistungsbetrieb zu gestalten. Die vorliegende Arbeit beschreibt alle Fortschritte, die erreicht wurden. Das Ziel dieser Hausarbeit bestand darin, die Entwicklung der (Teil-)Privatisierung der Deutschen Bahn darzustellen. Die Intention der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG war es, den integrierten Konzern abzuschaffen, die Transportgesellschaften isoliert zu privatisieren und die Infrastrukturgesellschaften staatlich zu steuern.
Zunächst wurde in der vorliegenden Arbeit die historische Entwicklung der DB AG erläutert, indem die wichtigsten Daten, der Übergang der Privatbahn zur Staatsbahn sowie die Bahnreform, ihre Ziele und Stufen, erläutert wurden. Im zweiten Kapitel erfolgte eine Darstellung der europäischen Grundlagen des Liberalisierungsprozesses. Untersucht wurden Ziele der EU-Richtlinien, näher sind in der Hausarbeit aber nur zwei Richtlinien erläutet worden, und zwar 91/440 EWG und 2001/12-14 EG. Im weiteren Teil der Arbeit wurden Formen und der aktuelle Stand der Bahnprivatisierung, der mit dem zunächst gestoppten Börsengang reflektiert wurde, dargestellt. Am Ende der Hausarbeit sind zwei Privatisierungsmodelle der DB AG untersucht worden, und zwar das PRIMON-Gutachten und das Holding-Modell.
Heute ist die Deutsche Bahn AG ein ausschließlich dem Bund gehörendes Unternehmen mit den Sparten Verkehrsnetz und Verkehrsbetrieb.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Geschichte der deutschen Eisenbahn
    • 2.1 Entstehung der Eisenbahn
    • 2.2 Von der Privatbahn zur Staatsbahn
    • 2.3 Bahnreform
      • 2.3.1 Ausgangslage und Ziele der Bahnreform
      • 2.3.2 Stufenplan der Bahnreform
  • III EU Richtlinien
    • 3.1 Ziele
    • 3.2 Richtlinie 91/440 EWG
    • 3.3 Richtlinien 2001/12-14 EG
  • IV Privatisierung
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Formen der Privatisierung
      • 4.2.1 Formelle Privatisierung
      • 4.2.2 Materielle Privatisierung
    • 4.3 Der aktuelle Stand der Bahnprivatisierung
      • 4.3.1 Börsengang der Deutschen Bahn wird gestoppt
      • 4.3.2 Grund für die Verschiebung
      • 4.3.3 Aussagen der Politiker zur Verschiebung
  • V Privatisierungsmodelle der DB AG
    • 5.1 Das PRIMON-Gutachten
      • 5.1.1 Das Integrationsmodell
      • 5.1.2 Das Eigentumsmodell
      • 5.1.3 Das Eigentumsmodell in einer Ausgestaltungsvariante
      • 5.1.4 Das Finanzholdingmodell
      • 5.1.5 Das Trennungsmodell
    • 5.2 Das Holding-Modell
  • VI Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bahnreform und die Privatisierungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn AG. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der deutschen Eisenbahn, die relevanten EU-Richtlinien und verschiedene Privatisierungsmodelle. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Privatisierung der Deutschen Bahn zu vermitteln.

  • Historische Entwicklung der Deutschen Bahn
  • Einfluss der EU-Richtlinien auf die Bahnprivatisierung
  • Verschiedene Privatisierungsmodelle und deren Vor- und Nachteile
  • Politische und wirtschaftliche Aspekte der Bahnprivatisierung
  • Der aktuelle Stand der Debatte um die Privatisierung der Deutschen Bahn

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bahnreform und der Privatisierungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn AG ein. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.

II Geschichte der deutschen Eisenbahn: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der deutschen Eisenbahn, beginnend mit ihren Anfängen als Privatbahnen bis hin zur Entwicklung zur Staatsbahn und den damit verbundenen Reformen. Es werden die wichtigsten Etappen der Geschichte nachgezeichnet und die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, die zur aktuellen Situation der Deutschen Bahn geführt hat, und den Herausforderungen, die mit der Privatisierung einhergehen.

III EU Richtlinien: Dieses Kapitel analysiert die relevanten EU-Richtlinien, die die Bahnprivatisierung in Deutschland beeinflussen. Es werden die Ziele der Richtlinien erläutert und deren Auswirkungen auf die Struktur und den Wettbewerb im Bahnsektor untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für die Gestaltung möglicher Privatisierungsmodelle.

IV Privatisierung: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Privatisierung im Detail, unterscheidet zwischen formeller und materieller Privatisierung und analysiert den aktuellen Stand der Debatte um die Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Die Diskussion der verschiedenen Privatisierungsmöglichkeiten und die Analyse der Gründe für die zeitweilige Einstellung des Börsengangs bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.

V Privatisierungsmodelle der DB AG: In diesem Kapitel werden verschiedene Privatisierungsmodelle für die DB AG, insbesondere die im PRIMON-Gutachten vorgestellten Modelle, detailliert untersucht und verglichen. Die Analyse umfasst das Integrationsmodell, das Eigentumsmodell, das Finanzholdingmodell und das Trennungsmodell. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile und deren Auswirkungen auf die Struktur und den Wettbewerb im Bahnsektor erörtert. Das Holding-Modell wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bahnreform, Privatisierung, Deutsche Bahn AG, EU-Richtlinien, PRIMON-Gutachten, Staatsbahn, Privatbahn, Holding-Modell, Wettbewerb, Regulierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bahnreform und Privatisierung der Deutschen Bahn AG

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht umfassend die Bahnreform und die verschiedenen Privatisierungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn AG. Sie analysiert die historische Entwicklung der deutschen Eisenbahn, die relevanten EU-Richtlinien und verschiedene Privatisierungsmodelle. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Privatisierung der Deutschen Bahn zu vermitteln.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung der Deutschen Bahn, den Einfluss der EU-Richtlinien auf die Bahnprivatisierung, verschiedene Privatisierungsmodelle und deren Vor- und Nachteile, politische und wirtschaftliche Aspekte der Bahnprivatisierung sowie den aktuellen Stand der Debatte um die Privatisierung der Deutschen Bahn.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der deutschen Eisenbahn, EU-Richtlinien, Privatisierung, Privatisierungsmodelle der DB AG und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Bahnreform und Privatisierung.

Wie ist die Geschichte der Deutschen Bahn dargestellt?

Das Kapitel "Geschichte der deutschen Eisenbahn" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der deutschen Eisenbahn von den Anfängen als Privatbahnen bis hin zur Staatsbahn und den damit verbundenen Reformen. Es werden die wichtigsten Etappen der Geschichte nachgezeichnet und die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung bis zur aktuellen Situation und den Herausforderungen der Privatisierung.

Welche Rolle spielen die EU-Richtlinien?

Das Kapitel "EU-Richtlinien" analysiert die relevanten EU-Richtlinien, die die Bahnprivatisierung in Deutschland beeinflussen. Es werden die Ziele der Richtlinien erläutert und deren Auswirkungen auf die Struktur und den Wettbewerb im Bahnsektor untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für die Gestaltung möglicher Privatisierungsmodelle.

Welche Privatisierungsmodelle werden untersucht?

Die Hausarbeit untersucht verschiedene Privatisierungsmodelle für die DB AG, insbesondere die im PRIMON-Gutachten vorgestellten Modelle (Integrationsmodell, Eigentumsmodell, Finanzholdingmodell und Trennungsmodell). Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile und deren Auswirkungen auf die Struktur und den Wettbewerb im Bahnsektor erörtert. Das Holding-Modell wird ebenfalls beleuchtet.

Was ist der aktuelle Stand der Privatisierungsdebatte?

Die Hausarbeit analysiert den aktuellen Stand der Debatte um die Privatisierung der Deutschen Bahn AG, einschließlich der Diskussion der verschiedenen Privatisierungsmöglichkeiten und der Analyse der Gründe für die zeitweilige Einstellung des Börsengangs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Hausarbeit prägnant beschreiben, sind: Bahnreform, Privatisierung, Deutsche Bahn AG, EU-Richtlinien, PRIMON-Gutachten, Staatsbahn, Privatbahn, Holding-Modell, Wettbewerb, Regulierung.

Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und bietet eine umfassende Übersicht über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.

Wie sind die Kapitel zusammengefasst?

Für jedes Kapitel gibt es eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte und den Schwerpunkt des jeweiligen Kapitels hervorhebt.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Bahnreform und Privatisierungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn AG
College
University of Hamburg  (Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie)
Course
Regulierung
Grade
2,0
Author
Elena Meteleva (Author)
Publication Year
2009
Pages
31
Catalog Number
V141240
ISBN (eBook)
9783640482917
ISBN (Book)
9783640483068
Language
German
Tags
Bahnreform Privatisierungsmöglichkeiten Deutschen Bahn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Meteleva (Author), 2009, Bahnreform und Privatisierungsmöglichkeiten der Deutschen Bahn AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141240
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint