„Mit den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und ihren Auswirkungen auf den Sport entwickelt sich dieser zu einem immer wichtiger und einflussreicher werdenden Kultur- und Sozialphänomen.“ Diese Aussage, die einige wesentliche Aspekte der folgenden Arbeit aufgreift, trifft Otmar Weiß in seinem Werk „Einführung in die Sportsoziologie“.
So möchte ich mich unter anderem mit der Frage auseinandersetzen, welche Bedeutung dem Sport als sozialem Feld, wobei ich eine notwendige Ausdifferenzierung von Leistungs- und Breitensport vornehmen werde, in der modernen Gesellschaft, explizit in der Bundesrepublik Deutschland, zukommt und inwieweit hier eine Veränderung im 20.Jahrhundert bzw. 21.Jahrhundert stattgefunden hat. Zählt der Sport bzw. besser gesagt gehören die handelnden Akteure im Sport wirklich zu den Profiteuren aus dem Wandel hin zu einer postmodernen Werteorientierung? Verändert die Gesellschaft den Sport oder der Sport die Gesellschaft? Diese Fragen stellen ganz zentrale Elemente des ersten Teils dieser Arbeit dar.
Im weiteren Verlauf werde ich einen Schwerpunkt auf die Untersuchung des Einflusses der Medien auf die Rezeption, den Konsum und letztlich den kulturstiftenden Beitrag des Sports in der Gesellschaft legen, wobei die Betrachtungen primär für den Leistungssport Gültigkeitsanspruch besitzen werden. Welcher Wandel lässt sich durch die rasante Verbreitung der Massenmedien im Spannungsgefüge Sport-Gesellschaft-Medien beobachten?
Schließlich folgt eine Episode, in der es sich ganz speziell um die handelnden Akteure im Feld des Sports drehen wird. Hier möchte ich allerdings nur einzelne Punkte wie das Geschlechterverhältnis und die Schichtenabhängigkeit im Sport knapp beleuchten und dabei lediglich ganz wesentliche Schlüsse vorstellen. Natürlich wird der Fokus auch auf der Frage nach Veränderung oder Kontinuität liegen.
Alles in allem ist es das Ziel der Arbeit, in einer ansprechenden Art und Weise die Faktoren im sozialen Feld Sport, die einem Wandel unterworfen oder durch eine Kontinuität charakterisiert sind, zu prüfen und dabei immer wieder den wechselseitigen Einfluss von Sport, Gesellschaft und Medien aufzugreifen. Die eingangs zitierte Formulierung von Otmar Weiß, dass der Sport gerade bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel einen absoluten Bedeutungszuwachs erfährt, bildet somit eine absolute Leitthese dieser Arbeit, die zur Disposition gestellt und nur durch die Schwerpunktsetzung der Medienrelevanz erweitert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung des Sporttreibens in der modernen Gesellschaft
- 2.1. Die Kontinuität des Sports in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 2.2. Sport als Gewinner des Wertewandels?
- 2.3. Abgrenzung von Breiten- und Spitzensport
- 3. Die Wechselbeziehung von Spitzensport und Medien
- 3.1. Der Beitrag der Medien zum Siegeszug des Spitzensports
- 3.2. Problematisierung des eminenten Medieneinflusses
- 4. Statusanalyse der Akteure im Spitzensport
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert des Sports, insbesondere des Spitzensports, in der modernen Gesellschaft Deutschlands und analysiert dessen Wandel und Kontinuität im 20. und 21. Jahrhundert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der Massenmedien. Die Arbeit fragt nach dem Beitrag des Sports zum postmodernen Wertewandel und beleuchtet die wechselseitige Beeinflussung von Sport, Gesellschaft und Medien.
- Der Stellenwert des Sports in der modernen Gesellschaft
- Kontinuität und Wandel im Sport im 20. und 21. Jahrhundert
- Der Einfluss der Massenmedien auf den Sport
- Die Akteure im Spitzensport und deren Status
- Die Wechselwirkung zwischen Sport, Gesellschaft und Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung des Sports in der modernen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf den Wertewandel und den Einfluss der Medien. Die Arbeit untersucht die Ausdifferenzierung von Breiten- und Leistungssport und analysiert die wechselseitige Beeinflussung von Sport, Gesellschaft und Medien. Die Leitthese basiert auf der Annahme eines Bedeutungszuwachses des Sports aufgrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse.
2. Die Bedeutung des Sporttreibens in der modernen Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und den Stellenwert des Sports in der modernen Gesellschaft. Es wird die Kontinuität des Sports seit Mitte des 20. Jahrhunderts anhand von Mitgliederzahlen in Sportvereinen untersucht und zeigt einen deutlichen Anstieg. Der Wandel im Verständnis von Sport von spielerischer Freizeitbeschäftigung hin zu standardisierten, rationalisierten und spezialisierten Aktivitäten wird hervorgehoben. Die Kontinuität liegt in der anhaltenden Faszination von Wettkämpfen und dem sozialen Status von Sportlegenden. Der Zusammenhang zwischen Wertewandel und dem Erfolg des Sports wird im Folgekapitel vertieft.
2.2. Sport als Gewinner des Wertewandels?: Dieses Kapitel untersucht die These, dass der Sport vom Wertewandel hin zu einer postmodernen Werteorientierung profitiert hat. Es werden die Merkmale Standardisierung, Rationalisierung und Spezialisierung als Charakteristika der modernen Leistungsgesellschaft betrachtet und ihre Bedeutung für den Sport analysiert. Der hohe Grad an Standardisierung in Arbeit und Freizeit begünstigt das gemeinsame Sporttreiben, insbesondere im Mannschaftssport. Die zunehmende Rationalisierung und Spezialisierung im Sport spiegelt den gesellschaftlichen Trend wider und fördert den Erfolg des Spitzensports.
Schlüsselwörter
Sport, Spitzensport, Breiten- und Spitzensport, Massenmedien, Wertewandel, Postmoderne, Gesellschaft, Sozialstruktur, Kontinuität, Wandel, Deutschland, Mitgliederentwicklung, Sportvereine, Medieneinfluss, Akteure im Spitzensport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Der Stellenwert des Sports in der modernen Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Stellenwert des Sports, insbesondere des Spitzensports, in der modernen deutschen Gesellschaft. Sie analysiert dessen Wandel und Kontinuität im 20. und 21. Jahrhundert mit besonderem Fokus auf den Einfluss der Massenmedien. Die zentrale Frage ist der Beitrag des Sports zum postmodernen Wertewandel und die wechselseitige Beeinflussung von Sport, Gesellschaft und Medien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Stellenwert des Sports in der modernen Gesellschaft; Kontinuität und Wandel im Sport im 20. und 21. Jahrhundert; den Einfluss der Massenmedien auf den Sport; die Akteure im Spitzensport und deren Status; und die Wechselwirkung zwischen Sport, Gesellschaft und Medien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und den Stellenwert des Sports in der modernen Gesellschaft, inklusive der Kontinuität seit Mitte des 20. Jahrhunderts und dem Wandel im Verständnis von Sport. Kapitel 2.2 untersucht die These, dass der Sport vom Wertewandel profitiert hat. Kapitel 3 analysiert die Wechselbeziehung zwischen Spitzensport und Medien. Kapitel 4 analysiert den Status der Akteure im Spitzensport. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Einfluss der Massenmedien auf den Sport behandelt?
Die Arbeit untersucht den Beitrag der Medien zum Siegeszug des Spitzensports und problematisiert den eminenten Medieneinfluss. Es wird analysiert, wie die Medien den Sport beeinflussen und umgekehrt.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die Leitthese basiert auf der Annahme eines Bedeutungszuwachses des Sports aufgrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Die Arbeit untersucht, ob der Sport vom Wertewandel hin zu einer postmodernen Werteorientierung profitiert hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sport, Spitzensport, Breiten- und Spitzensport, Massenmedien, Wertewandel, Postmoderne, Gesellschaft, Sozialstruktur, Kontinuität, Wandel, Deutschland, Mitgliederentwicklung, Sportvereine, Medieneinfluss, Akteure im Spitzensport.
Wie wird die Kontinuität des Sports im 20. und 21. Jahrhundert dargestellt?
Die Kontinuität wird anhand von Mitgliederzahlen in Sportvereinen und der anhaltenden Faszination von Wettkämpfen und dem sozialen Status von Sportlegenden gezeigt. Der Wandel wird durch die Entwicklung von spielerischer Freizeitbeschäftigung hin zu standardisierten, rationalisierten und spezialisierten Aktivitäten verdeutlicht.
Welche Rolle spielt der Wertewandel im Kontext dieser Arbeit?
Der Wertewandel, insbesondere die Postmoderne, wird als wichtiger Faktor für den Erfolg des Sports untersucht. Die Arbeit analysiert, wie Standardisierung, Rationalisierung und Spezialisierung im Sport den gesellschaftlichen Trend widerspiegeln und den Erfolg des Spitzensports fördern.
- Quote paper
- Marius Hummitzsch (Author), 2009, Sport in der Gesellschaft zwischen Wandel und Kontinuität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141276