Der immer härter werdende internationale Wettbewerb in vielen Wirtschaftsbereichen zwingt die Unternehmen zunehmend auch international aktiv zu werden. Diese zunehmende Globalisierung bzw. die Internationalisierung der Märkte beeinflusst nicht nur die Absatzseite der Unternehmen, sondern hat auch großen Einfluss auf den Beschaffungsbereich. Von daher besteht die Notwendigkeit aufzuzeigen, welches strategische Potenzial der bisher doch eher „stiefmütterlich“ behandelte Beschaffungsbereich bieten kann.
Die Möglichkeiten, die ein Unternehmen zu Kostensenkungen und Ertragsteigerungen hat, sind insbesondere im Absatzbereich ziemlich ausgereizt („stagnierende Märkte“) bzw. nur mit sehr großem Aufwand zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen viele Unternehmen, dass Erfolgspotenziale nicht mehr ausschließlich im Vertrieb und Marketing zu finden sind, sondern gerade im Bereich der Beschaffung viele Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft sind. Dies macht es für die Unternehmen erforderlich, sich mit Beschaffungsmarketing auseinander zu setzen.
Des Weiteren führt die Internationalisierung bei den Unternehmen zu großen Abhängigkeiten von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in wichtigen Absatz- und Beschaffungsmärkten. Auf der Absatzseite wurde schon frühzeitig mit Hilfe des Marketing begonnen die Chancen und Risiken, die internationale Absatzmärkte mit sich bringen, zu berücksichtigen und zu analysieren. Entsprechende Analysen der Chancen und Risiken sind aber auch für die Beschaffungsseite des Unternehmens notwendig.
Durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck mit den Ausprägungen Kosten, Zeit und Qualität, ist es für viele Unternehmen notwendig geworden, weltweit kostengünstige Beschaffungsquellen zu finden. Hierzu stellt das internationale Beschaffungsmarketing eine Vielzahl von Instrumenten und Methoden zur Verfügung.
Die Globalisierung des Wettbewerbs hat dazu geführt, dass ein permanenter Vorsprung gegenüber der Konkurrenz nur erreicht werden kann, wenn die Sicherung der Wettbewerbsvorteile international ausgerichtet ist. Aufgrund dieser Gesichtspunkte ist es für Unternehmen auch im Beschaffungsbereich notwendig, sich mit einer Vielzahl von Problemfeldern auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 GRUNDLAGEN DER BESCHAFFUNG
- 2.1 Begriff und Definition der Beschaffung
- 2.2 Ziele und Aufgaben der Beschaffung
- 2.2.1 Ziele in der Beschaffung
- 2.2.2 Aufgaben der Beschaffung
- 2.3 Gründe für internationale Beschaffung
- 2.4 Sourcing-Strategien
- 3 GRUNDLAGEN DES BESCHAFFUNGSMARKETING
- 3.1 Begriffliche Grundlagen zum Beschaffungsmarketing
- 3.1.1 Begriff und Definition des Marketing
- 3.1.2 Begriff und Definition des Beschaffungsmarketing
- 3.1.3 Ziele und Aufgaben des Beschaffungsmarketing
- 3.1.4 Begriffliche Bestimmung des internationalen Beschaffungsmarketing
- 3.2 Theoretische Ansätze des Beschaffungsmarketing
- 3.2.1 Koalitionstheorie
- 3.2.2 Anreiz- Beitrags-Theorie
- 4 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN BESCHAFFUNGSMARKETING
- 4.1 Rahmenbedingungen des internationalen Beschaffungsmarketing
- 4.1.1 Globale Rahmenbedingungen
- 4.1.1.1 Politische Faktoren
- 4.1.1.2 Ökonomische Faktoren
- 4.1.1.3 Rechtliche Faktoren
- 4.1.1.4 Soziokulturelle Faktoren
- 4.1.1.5 Geographische Faktoren
- 4.1.2 Interne Rahmenbedingungen
- 4.1.2.1 Unternehmenskultur
- 4.1.2.2 Personalstruktur
- 4.1.2.3 Beschaffungsintegration
- 4.2 Internationale Beschaffungsmarktforschung
- 4.2.1 Ziele und Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung
- 4.2.2 Übertragbarkeit der Absatzmarktforschung auf die Beschaffung
- 4.2.3 Besonderheiten der internationalen Beschaffungsmarktforschung
- 4.2.4 Prozess und Techniken der internationalen Beschaffungsmarktforschung
- 4.2.4.1 Beschaffungsobjektauswahl
- 4.2.4.2 Informationsinhalte
- 4.2.4.3 Methoden der Beschaffungsmarktforschung
- 4.2.4.4 Auswertung- und Darstellungsverfahren
- 5 INTERNATIONALE BESCHAFFUNGSMARKETINGSTRATEGIEN
- 5.1 Internationale Beschaffungsmarketingstrategien - Was ist das?
- 5.2 Planungsprozess des internationalen Beschaffungsmarketing
- 5.3 Situationsanalyse als Ausgangspunkt einer int. Beschaffungsmarketingkonzeption
- 5.4 Der Aufbau einer int. Beschaffungsmarketingstrategie
- 5.4.1 Strategien des Beschaffungsmarkteintritts
- 5.4.1.1 Übersicht über Internationalisierungsformen des internationalen Beschaffungsmarketing
- 5.4.1.2 Formen des Beschaffungsmarkteintritts
- 5.4.1.2.1 Import
- 5.4.1.2.2 Importkooperation
- 5.4.1.2.3 Contract manufacturing
- 5.4.1.2.4 Einkaufsvertretungen in internationalen Beschaffungsmärkten
- 5.4.1.2.5 Direktinvestitionen
- 5.4.1.3 Grenzen internationaler Beschaffungsmarkteintrittsstrategien
- 5.4.2 Das Problem der Auswahl von internationalen Beschaffungsmärkten
- 5.4.2.1 Grundsätzliche Verfahren zur Auswahl von Ländermärkten
- 5.4.2.2 Kriterien und Ablauf der Auswahl von Ländermärkten
- 5.4.2.2.1 Vorauswahl / 1. Filterstufe
- 5.4.2.2.2 Grobauswahl / 2. Filterstufe
- 5.4.2.2.3 Feinauswahl / 3. Filterstufe
- 5.4.2.3 Analysetechniken zur Beschaffungsmarktauswahl
- 5.4.2.3.1 Checklistverfahren
- 5.4.2.3.2 Punktbewertungsverfahren
- 5.4.2.3.3 Länderrisikobeurteilungsverfahren am Beispiel des BERI-Index
- 5.4.3 Segmentierunkstrategien im Beschaffungsmarketing
- 5.4.3.1 Allgemeine Aspekte zu Segmentierung im Beschaffungsmarketing
- 5.4.3.2 Segmentierung von internationalen Beschaffungsmärkten
- 5.4.3.2.1 Kriterien für eine internationale Beschaffungsmarktsegmentierung
- 5.4.3.2.2 Analysetechniken zur Beschaffungsmarktsegmentierung
- 5.4.3.3 Das Problem der Segmentierung von internationalen Lieferanten
- 5.4.3.3.1 Allgemeine Aspekte zur Segmentierung von internationalen Lieferanten
- 5.4.3.3.2 Kriterien für eine Segmentierung von internationalen Lieferanten
- 5.4.3.3.3 Bewertung der Lieferantensegmente
- 5.4.3.4 Internationale Lieferantenauswahl
- 5.4.4 Strategien der internationalen Beschaffungsmarktbearbeitung
- Bedeutung und Herausforderungen des internationalen Beschaffungsmarketing
- Theoretische Ansätze des Beschaffungsmarketing
- Rahmenbedingungen und Informationsquellen für die internationale Beschaffung
- Strategien zur Auswahl von internationalen Beschaffungsmärkten und Lieferanten
- Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung einer internationalen Beschaffungsmarketingstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung einer internationalen Beschaffungsmarketingstrategie für Unternehmen zu untersuchen. Dabei werden die grundlegenden Konzepte des Beschaffungsmarketing und seine Anwendung im internationalen Kontext betrachtet. Die Arbeit soll die wichtigsten Rahmenbedingungen, Strategien und Instrumente für eine erfolgreiche internationale Beschaffung beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung dar. Kapitel zwei befasst sich mit den Grundlagen der Beschaffung, einschließlich Begriff, Zielen und Aufgaben sowie Gründen für internationale Beschaffung. Kapitel drei behandelt die theoretischen Grundlagen des Beschaffungsmarketing, mit Fokus auf die Koalitionstheorie und die Anreiz-Beitrags-Theorie. Kapitel vier untersucht die Informationsgrundlagen des internationalen Beschaffungsmarketing, wobei globale und interne Rahmenbedingungen sowie die internationale Beschaffungsmarktforschung im Mittelpunkt stehen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit internationalen Beschaffungsmarketingstrategien, einschließlich der Planung, der Situationsanalyse, der Auswahl von Märkten und Lieferanten sowie der Segmentierung.
Schlüsselwörter
Internationale Beschaffung, Beschaffungsmarketing, Internationalisierung, Sourcing-Strategien, Beschaffungsmarktforschung, Lieferantenmanagement, Beschaffungsmarkteintritt, Ländermarktanalyse, Segmentierung, Beschaffungsmarktbearbeitung
- Citation du texte
- Thorsten Krämer (Auteur), 2005, Ansätze zur Entwicklung einer internationalen Beschaffungsmarketingstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141278