[...] Die folgende Arbeit hat zum Ziel darzustellen, wie das Thema Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule näher behandelt werden kann. Als Beispiel für Gewalt in den Medien soll die Thematik um die RAF dienen.
Um die spätere Argumentation nachvollziehen zu können, ist es zunächst einmal wichtig, zu verstehen, was der Begriff Medienkompetenz beinhaltet. Daher sieht meine Gliederung zunächst eine kurze Erläuterung zu den Begrifflichkeiten und Inhalten von Medienkompetenz vor.
Im zweiten Gliederungspunkt werde ich auf die Thematik der RAF, speziell auf die erste und zweite Generation und den sogenannten „Deutschen Herbst“ – also auf die Zeit von 1972 - 1977 eingehen. Hier werde ich vor allem untersuchen, wann und ob das Thema im Lehrplan behandelt werden soll, welche inhaltlichen Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen, welche didaktische Begründungen und Anforderungen es für bzw. an das Thema gibt und inwieweit diese für das Thema Gewalt in den Medien zuträglich und mit diesem vereinbar sind.
Danach werde ich kurz die im Seminar ausgearbeitete Projektwoche „Deutscher Herbst – Deutscher Terror. Darstellung und Wirkung in der Öffentlichkeit“ skizzieren, um Beispiele aufzuzeigen, wie eine Verknüpfung der Themen „RAF“ und „Gewalt in den Medien“ aussehen kann und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt.
Unter Punkt vier werde ich die Verknüpfung der beiden Themen unter didaktischen Gesichtspunkten näher beleuchten und darstellen, welche didaktischen Anforderungen und Möglichkeiten es gibt, welche Vorteile, Chancen aber auch welche Nachteile und Risiken bestehen, wie diese zu nutzen bzw. zu vermeiden sind.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I MEDIENKOMPETENZ
- II DIE RAF ALS THEMA IM GESCHICHTSUNTERRICHT
- III PROJEKTWOCHE GEWALT IN DEN MEDIEN
- IV - VORTEILE, CHANCEN – NACHTEILE, RISIKEN
- V FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie das Thema Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule näher behandelt werden kann. Dabei wird die Thematik der RAF als Beispiel für Gewalt in den Medien dienen.
- Der Begriff der Medienkompetenz und seine Bedeutung für die Orientierung in der Mediengesellschaft.
- Die Einbindung der RAF als Thema im Geschichtsunterricht, insbesondere die erste und zweite Generation sowie der "Deutsche Herbst" (1972-1977).
- Die Darstellung einer möglichen Projektwoche zum Thema "Deutscher Herbst - Deutscher Terror. Darstellung und Wirkung in der Öffentlichkeit" als Beispiel für die Verknüpfung von RAF und Gewalt in den Medien.
- Didaktische Aspekte der Verknüpfung von Medienkompetenz und Gewalt in den Medien, einschließlich Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken.
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Medienkompetenz im 21. Jahrhundert und stellt die Relevanz des Themas "Gewalt in den Medien/Gewalt in der Öffentlichkeit" für Schülerinnen und Schüler heraus. Die RAF wird als ein historisches Beispiel für Gewalt in den Medien und den damit verbundenen Umgang in der Öffentlichkeit vorgestellt.
I MEDIENKOMPETENZ
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Facetten des Begriffs der Medienkompetenz, darunter Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Es betont die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler in der kritischen Nutzung von Medien zu schulen und zeigt die Möglichkeiten der Einbindung von Medienkompetenz in den Fachunterricht auf.
II DIE RAF ALS THEMA IM GESCHICHTSUNTERRICHT
Dieses Kapitel untersucht die Eignung des Themas RAF für den Geschichtsunterricht, insbesondere im Hinblick auf die erste und zweite Generation sowie den "Deutschen Herbst" (1972-1977). Es beleuchtet die Relevanz des Themas, die didaktischen Anforderungen und die Bedeutung für das Thema Gewalt in den Medien.
III PROJEKTWOCHE GEWALT IN DEN MEDIEN
Dieses Kapitel skizziert die im Seminar ausgearbeitete Projektwoche "Deutscher Herbst - Deutscher Terror. Darstellung und Wirkung in der Öffentlichkeit" und zeigt Beispiele für die Verknüpfung der Themen "RAF" und "Gewalt in den Medien" auf.
IV - VORTEILE, CHANCEN – NACHTEILE, RISIKEN
Dieses Kapitel beleuchtet die Verknüpfung der Themen Medienkompetenz und Gewalt in den Medien aus didaktischer Sicht und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Medienkompetenz, Gewalt in den Medien, RAF, Deutscher Herbst, Terrorismus, Geschichtsunterricht, Didaktik, Projektarbeit, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Christoph Zamilski (Author), 2009, Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141311