In dieser Arbeit geht es darum, die unterschiedlichen bodenkundlichen Systematiken der Welt vorzustellen, wobei deren Arbeitsweisen und Systematisierungskriterien jeweils von besonderer Bedeutung sind. Zu Beginn werden notwendige, einzelne nationale und auch die wesentlichsten internationalen Systematiken in kurzer Form zu charakterisiert. Schlussendlich galt es, Prinzipien herauszuarbeiten, die allen Klassifikationen zugrunde liegen und die Basis für eine Vergleichbarkeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationale Klassifikationssysteme
- Die deutsche Systematik
- Die U.S.-amerikanische Systematik
- Probleme nationaler Klassifikationen
- Internationale Klassifikationssysteme
- Die Weltbodenkarte der FAO
- World Reference Base for Soil Resources
- Systematisierungskriterien für Bodenklassifikationen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit verschiedenen nationalen und internationalen Bodenklassifikationssystemen. Dabei geht es um die Vorstellung der verschiedenen Systematiken, deren Arbeitsweisen und Systematisierungskriterien. Ziel ist es, die Prinzipien zu analysieren, die allen Klassifikationen zugrunde liegen und die Basis für eine Vergleichbarkeit bilden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der deutschen Systematik und die U.S.-amerikanische Systematik sowie die Herausforderungen von nationalen Klassifikationen.
- Nationale Bodenklassifikationssysteme
- Internationale Bodenklassifikationssysteme
- Systematisierungskriterien für Bodenklassifikationen
- Vergleichbarkeit von Klassifikationssystemen
- Bedeutung der Bodengenese für Klassifikationssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Bodenklassifikation vor und erläutert die Notwendigkeit von Klassifikationssystemen für die Bodenkunde. Dabei wird deutlich, dass es verschiedene nationale und internationale Systematiken gibt, die aufgrund unterschiedlicher Kriterien und Herangehensweisen zu verschiedenen Bezeichnungen führen.
- Nationale Klassifikationssysteme: Dieses Kapitel stellt die deutsche und die U.S.-amerikanische Systematik vor. Es werden die historischen Entwicklungen, die wichtigsten Kriterien und die hierarchische Struktur der Systeme erläutert. Es werden auch Probleme aufgezeigt, die mit nationalen Klassifikationen verbunden sind.
- Internationale Klassifikationssysteme: Dieses Kapitel fokussiert auf die Weltbodenkarte der FAO und die World Reference Base for Soil Resources. Es werden die Ziele und Methoden dieser internationalen Klassifikationssysteme vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bodenklassifikation, Bodenkunde, Systematik, Systematisierungskriterien, Bodengenese, nationale Klassifikationssysteme, internationale Klassifikationssysteme, Weltbodenkarte der FAO, World Reference Base for Soil Resources, Vergleichbarkeit, Horizontfolge, Profil, U.S. Soil Taxonomy, deutsche Bodensystematik.
- Quote paper
- Jana Kirchhübel (Author), 2008, Bodenklassifikationen und ihre Systematisierungskriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141337