Die folgende Arbeit erstellt eine Konzeption mitsamt einer Durchführung eines 4-wöchigen Entspannungstrainings der progressiven Muskelentspannung mit Berufsschülern und dessen Auswirkung auf das subjektive Stresserleben.
Stress beherrscht die Welt. Kaum ein anderer Begriff nimmt in der heutigen Zeit eine solche Dominanz im Alltag der Menschen ein. Rückblickend auf die vergangenen Jahrzehnte ist diese Dominanz auf die gravierenden Veränderungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen der Menschen zurückzuführen. Mehr Technik, mehr Arbeit, mehr Erreichbarkeit, mehr Angebote, mehr Wissen, mehr Leistung und mehr Geld führen nach dem Motto „höher, schneller, weiter“, zu einer unaufhaltsamen Überforderung in der Gesellschaft. Fast alle Menschen kennen Situationen, in denen sie sich beruflich
oder privat überfordert fühlen und folglich gereizt, hektisch oder nervös reagieren. Diese Reaktionen sind einhergehend mit dem veränderten Lebenswandel keine Seltenheit mehr. Stress ist demzufolge nicht nur ein Modebegriff, sondern ein ernstzunehmendes Thema, welches bereits seit einigen Jahren ein Bestandteil intensiver Forschungsarbeiten ist.
Die Studie „Entspann dich Deutschland“ der Techniker Krankenkasse zeigt, dass sich von 1200 Deutschen ab dem 18. Lebensjahr bereits 23% häufig gestresst fühlen. Demnach ist bereits knapp ein Viertel der Gesellschaft dem Risikofaktor Stress kontinuierlich ausgeliefert. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass 66% der 18- bis 29-Jährigen und 82% der 30- bis 39-Jährigen schon mindestens manchmal gestresst sind. Zudem geben 75% der 18- bis 29-Jährigen an, dass ihr Leben in den vergangenen drei Jahren weitaus stressiger geworden ist. Diese Zahlen zeigen, dass nicht nur die Gruppe der Karriereaufsteiger, sondern auch die Generation der Schul- und Studienabgänger zunehmenden mit Stressbelastungen konfrontiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Das subjektive Stresserleben
- 3.2 Beschreibung der Grundlagen der Entspannung und des Entspannungstrainings auf allgemeiner und theoretischer Ebene
- 3.2.1 Bewusste und systematische Spannungsregulation
- 3.2.2 Systematische Entspannung
- 3.2.3 Begriffsdefinitionen Entspannungsverfahren und Entspannungstraining
- 3.2.4 Entspannungsmöglichkeiten im Alltag und deren Wirkung
- 3.2.5 Forschungsentwicklung und Wirkung systematischer Entspannung
- 3.2.6 Fachliche Kompetenzen des Entspannungstrainers
- 3.3 Darstellung der neurophysiologischen Grundlagen
- 3.3.1 Allgemeine Grundlagen des vegetativen Nervensystems
- 3.3.2 Entspannungsreaktion
- 3.3.3 Zentralnervöse Prozesse der Entspannungsreaktion
- 3.3.4 Entspannungszustand und Bewusstseinsveränderung
- 3.4 Darstellung der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson
- 3.4.1 Geschichte und Entwicklung der progressiven Muskelentspannung
- 3.4.2 Grundlagen der progressiven Muskelentspannung
- 3.4.3 Die Rolle des Entspannungstrainers
- 3.4.4 Methodisch-didaktischer Aufbau eines Entspannungstrainings
- 3.4.5 Teilnehmervoraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.4.6 Anwendungsbereiche
- 3.4.7 Allgemeine Wirksamkeit
- 3.4.8 Wirksamkeit und Anwendung bei Stress
- 4 METHODIK
- 4.1 Hypothesenbildung
- 4.1.1 Forschungsfrage und inhaltliche Forschungshypothese
- 4.1.2 Statistische Hypothesen
- 4.1.2.1 Gibt es einen Vorher-Nachher-Unterschied des subjektiven Stresserlebens bei den Teilnehmern der Testgruppe durch die Teilnahme an dem vierwöchigen Training der progressiven Muskelentspannung?
- 4.1.2.2 Gibt es einen Vorher-Nachher-Unterschied des subjektiven Stresserlebens bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe ohne Intervention innerhalb des vierwöchigen Untersuchungszeitraums?
- 4.1.2.3 Wie verändert sich das subjektive Stresserlebens der Teilnehmer in der testgruppe mit Intervention im Vergleich zu den Teilnehmern der Kontrollgruppe, die kein vierwöchiges Training der progressiven Muskelentspannung durchgeführt haben?
- 4.2 Untersuchungseinheit
- 4.2.1 Art der Stichprobe
- 4.2.2 Rekrutierung
- 4.2.3 Ein- und Ausschlusskriterien
- 4.2.4 Stichprobenbeschreibung
- 4.3 Untersuchungsablauf
- 4.3.1 Untersuchungsdesign
- 4.3.2 Zeitraum und Ort der Untersuchung
- 4.4 Datenerhebung
- 4.5 Konzeption des Entspannungstraining
- 4.5.1 Auswahl des Entspannungsverfahrens
- 4.5.2 Rahmenbedingungen des Kurskonzepts
- 4.5.3 Zeitliche Aufteilung der Kurseinheiten
- 4.5.4 Inhalte und Lernziele der einzelnen Kurseinheiten
- 4.5.5 Informationsblätter und Übungsanweisungen
- 4.5.6 Organisation der notwenigen Materialien und Medien
- 4.6 Datenauswertung
- 4.1 Hypothesenbildung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
- 5.1.1 Geschlecht
- 5.1.2 Altersverteilung
- 5.1.3 PSQ-Gesamtwert der Testgruppe und der Kontrollgruppe
- 5.1.4 Die einzelnen Skalen des Stresserlebens im PSQ in der Testgruppe
- 5.2 Inferenzstatistische Ergebnisdarstellung
- 5.2.1 Unterschiedsprüfung der Variablen Alter und Geschlecht
- 5.2.2 Hypothesenprüfung
- 5.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
- 9.3 Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen eines vierwöchigen Entspannungstrainings mit progressiver Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson auf das subjektive Stresserleben von Berufsschülern. Ziel ist es, ein spezifisches Kursprogramm für Berufsschüler zu entwickeln und dessen Wirksamkeit anhand eines validen Fragebogens zu überprüfen.
- Subjektives Stresserleben bei Berufsschülern
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Entwicklung eines Entspannungstrainings für Berufsschüler
- Evaluation der Wirksamkeit des Entspannungstrainings
- Stressreduktion und Entspannungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den allgegenwärtigen Stress im heutigen Lebenswandel beleuchtet. Anschließend wird die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt. In Kapitel 3 werden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Stress und Entspannung erläutert, wobei ein Schwerpunkt auf der PMR liegt. Die Methodik der Studie, einschließlich der Forschungsfrage, der statistischen Hypothesen und der detaillierten Beschreibung der Stichproben, wird in Kapitel 4 erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl in deskriptiver als auch in inferenzstatistischer Form. Die Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel 6 statt, wobei die Ergebnisse der Studie kritisch beleuchtet und in den wissenschaftlichen Kontext eingeordnet werden. Abschließend wird die Arbeit in Kapitel 7 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stress, Entspannung, progressive Muskelentspannung, Jacobson, Berufsschüler, subjektives Stresserleben, Perceived Stress Questionnaire (PSQ), Wirksamkeit, Evaluierung, Stressreduktion.
- Citation du texte
- Mona Sendelbach (Auteur), 2018, Konzeption und Durchführung eines 4-wöchigen Entspannungstrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413608