Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Software

Kurvendiskussion in MATLAB

Titre: Kurvendiskussion in MATLAB

Dossier / Travail , 2022 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Kai Stüber (Auteur)

Informatique - Software
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anhand einer Kurvendiskussion ist es möglich mit relativ wenig Arbeitsaufwand die interessanten Stellen einer Funktion zu analysieren. In dieser Arbeit soll mithilfe eines mathematischen Computerprogramms namens MATLAB eine Kurvendiskussion an einer Polynomfunktion 3. Grades programmiert, durchgeführt und anschließend auch analysiert werden.

Zu Beginn werden die Grundbegriffe wie Funktionen, Definitionsbereich, Nullstellen, Differentialrechnung, Wende- und Extrempunkte, sowie die Punktsteigungsform der Geradengleichung und zu guter Letzt das Computerprogramm MATLAB erklärt. Um das Ziel zu erreichen, setzt sich die Arbeit mit den auftretenden Herausforderungen im Zuge der
Kurvendiskussion an der gewählten Polynomfunktion 3. Grades auseinander. Schlussendlich wird eine Möglichkeit herausgearbeitet, um ein Programm in MATLAB für die Kurvendiskussion zu erstellen.

Oftmals kommt es vor, dass verschiedenste Zusammenhänge in der Technik durch mathematische Funktionen genauer untersucht werden müssen. Mit Hilfe unterschiedlicher Verfahren ist es möglich diese Funktionen anhand einzelner Messwerte näherungsweise, bzw. exakt zu erzeugen. Auf diese Näherungsverfahren soll aber in dieser Arbeit nicht weiter eingegangen werden, da dies über den Rahmen hinausgehen würde.

Es gibt mehrere Formen mathematischer Funktionen. Für den Zweck dieser Arbeit soll lediglich eine Polynomfunktion 3. Grades behandelt werden. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten solch eine Funktion zu analysieren, um Vorhersagen über ihren Verlauf treffen zu können. Durch Einsetzen von beliebig vielen Werten kann der Funktionsgraph, also der Funktionsverlauf
grafisch veranschaulicht werden und interessante Stellen sind leichter erkennbar. Der Nachteil dieser Methode ist der enorme Aufwand, um alle Funktionswerte für die bestimmten Eingabewerte auszurechnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Mathematische Funktionen und deren Graph
    • Definitionsbereich und Nullstellen
    • Punktsteigungsform der Geradengleichung
    • Differentialrechnung
    • Extrempunkte
    • Wendepunkte
    • MATLAB
  • Erstellen des MATLAB-Skriptes
    • Wahl der Funktion 3. Grades
    • Initialisierung bzw. Übergabe des Polynoms in das MATLAB-Skript
    • Funktionswerte des Polynoms
    • Nullstellen
    • Erste und zweite Ableitung
    • Extrempunkte
    • Wendepunkt
    • Tangenten
    • Ausgabe der Berechnungen und Plotten der Funktion
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kurvendiskussion einer Polynomfunktion 3. Grades mithilfe des Programms MATLAB. Das Ziel ist es, die wichtigen Punkte und Eigenschaften der Funktion durch Programmierung und Analyse mithilfe von MATLAB zu bestimmen und zu interpretieren.

  • Grundlagen der Kurvendiskussion
  • Anwendung von MATLAB zur Funktionsanalyse
  • Bestimmung von Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten
  • Erstellen eines MATLAB-Skriptes zur Durchführung der Kurvendiskussion
  • Interpretation der Ergebnisse und Visualisierung des Funktionsverlaufs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kurvendiskussion ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, wobei die wichtigsten mathematischen Funktionen und deren Graphen, Definitionsbereich und Nullstellen, die Punktsteigungsform der Geradengleichung, die Differentialrechnung sowie Extrempunkte und Wendepunkte erläutert werden. Außerdem wird das Programm MATLAB kurz vorgestellt. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Erstellen des MATLAB-Skriptes zur Kurvendiskussion, wobei die einzelnen Schritte wie Wahl der Funktion, Initialisierung, Berechnung von Funktionswerten, Nullstellen, Ableitungen, Extrempunkten und Wendepunkten sowie die Ausgabe der Ergebnisse und die Visualisierung des Funktionsverlaufs detailliert beschrieben werden.

Schlüsselwörter

Kurvendiskussion, Polynomfunktion 3. Grades, MATLAB, Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Differentialrechnung, Funktionsgraph, Skript, Programmierung, Visualisierung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kurvendiskussion in MATLAB
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Elektro- und Informationstechnik)
Cours
MAT33
Note
1,7
Auteur
Kai Stüber (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
16
N° de catalogue
V1413767
ISBN (PDF)
9783346961945
ISBN (Livre)
9783346961952
Langue
allemand
mots-clé
MAT33 Grundlagen Mathematik MATLAB AKAD Kurvendiskussion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kai Stüber (Auteur), 2022, Kurvendiskussion in MATLAB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413767
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint