Kompletter Unterrichtsentwurf mit Arbeitsblättern, Erwartungshorizont, tabellarischem Stundenentwurf, Lernziele etc.
Stundenthema:
Mikroskopische Untersuchen der Epidermis der roten Küchenzwiebel Allium cepa) vor und nach Zugabe einer Salzlösung zur Erarbeitung des Turgors der Zellen im Hinblick auf dessen Bedeutung für die Formgebung bei pflanzlichen Geweben.
Schwerpunktlernziel:
Mit dieser Stunde möchte ich hauptsächlich erreichen, dass die SuS ihre Kenntnisse über den Prozess der Osmose bei der Auswertung eines selbst durchgeführten mikroskopischen Experiments anwenden und somit die Vakuole als Zellorganell der osmotischen Wasserabgabe der pflanzlichen Zelle identifizieren um diese Erkenntnis auf den für die Festigkeit von Pflanzen bestimmenden Turgor der Zelle zu übertragen. (kognitives LZ)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Unterrichtsreihe
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Themen der betreffenden Unterrichtssequenzen
- 1.3 Themen der Unterrichtsstunden der betreffenden Unterrichtssequenz
- 1.4 Lernziele der Unterrichtsreihe
- 2. Zur Unterrichtsstunde
- 2.1 Gegenstand der Stunde
- 2.2 Thema der Stunde
- 2.3 Schwerpunktlernziel der Stunde
- 2.4 weitere wichtige Lernziele der Stunde
- 2.5 Hausaufgabe zur Stunde
- 2.6 Hausaufgabe zur nächsten Stunde
- 2.7 Geplante Unterrichtsstruktur der Stunde
- 2.8 Geplantes Folienbild
- 3. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein vertieftes Verständnis von zellphysiologischen Transportvorgängen, insbesondere Diffusion und Osmose, zu vermitteln. Die SuS sollen die zugrundeliegenden Prinzipien verstehen und diese auf konkrete Beispiele anwenden können. Der Fokus liegt auf der experimentellen Erarbeitung des Wissens und der Entwicklung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen.
- Diffusion und Brown'sche Molekularbewegung
- Osmose und semipermeable Membranen
- Turgor und seine Bedeutung für pflanzliche Zellen
- Plasmolyse und Deplasmolyse
- Aufbau und Funktion von Biomembranen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die gesamte Unterrichtsreihe zum Thema Cytologie und Stofftransport an der Biomembran. Es beschreibt detailliert das Thema, die einzelnen Unterrichtssequenzen und -stunden, sowie die Lernziele. Die Lernziele umfassen sowohl kognitive Aspekte (z.B. Verständnis von Diffusion und Osmose) als auch affektive (z.B. Entwicklung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen) und psychomotorische Kompetenzen (z.B. Anfertigung mikroskopischer Präparate). Die detaillierte Beschreibung der Themen und Lernziele dient als umfassender Rahmenplan für den gesamten Unterricht.
2. Zur Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel konzentriert sich auf eine einzelne Unterrichtsstunde, die sich mit der mikroskopischen Untersuchung von Epidermiszellen der roten Küchenzwiebel (Allium cepa) vor und nach Zugabe einer Salzlösung beschäftigt. Das zentrale Lernziel besteht darin, dass die SuS den Prozess der Osmose anhand eines selbst durchgeführten Experiments anwenden und die Rolle der Vakuole bei der osmotischen Wasserabgabe und dem Turgor verstehen. Das Kapitel beschreibt den Stundenablauf, die Lernziele, die Hausaufgaben und die geplante Unterrichtsstruktur, einschließlich der vorgesehenen Medien und Interaktionsformen. Die detaillierte Planung dient der Strukturierung und der Effizienz des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Cytologie, Zellmembran, Stofftransport, Diffusion, Osmose, Plasmolyse, Deplasmolyse, Turgor, Biomembran, Mikroskopie, Allium cepa, experimentelle Arbeit, naturwissenschaftliche Arbeitsweise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Cytologie und Stofftransport"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit zellphysiologischen Transportvorgängen, insbesondere Diffusion und Osmose. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis dieser Prinzipien und deren Anwendung auf konkrete Beispiele. Ein Schwerpunkt liegt auf der experimentellen Erarbeitung des Wissens und der Entwicklung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Reihe behandelt folgende Themen: Diffusion und Brown'sche Molekularbewegung, Osmose und semipermeable Membranen, Turgor und seine Bedeutung für pflanzliche Zellen, Plasmolyse und Deplasmolyse sowie den Aufbau und die Funktion von Biomembranen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen kognitive Aspekte (Verständnis von Diffusion und Osmose), affektive (Entwicklung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen) und psychomotorische Kompetenzen (Anfertigung mikroskopischer Präparate). Die SuS sollen die zugrundeliegenden Prinzipien verstehen und auf konkrete Beispiele anwenden können.
Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Reihe ist in verschiedene Kapitel unterteilt: "Zur Unterrichtsreihe" (mit Themenbeschreibung, Sequenzen, Stunden und Lernzielen), "Zur Unterrichtsstunde" (mit detaillierter Beschreibung einer einzelnen Stunde, inklusive Lernziele, Hausaufgaben und Stundenablauf) und "Anhang".
Was ist das Thema der exemplarischen Unterrichtsstunde?
Die exemplarische Unterrichtsstunde behandelt die mikroskopische Untersuchung von Epidermiszellen der roten Küchenzwiebel (Allium cepa) vor und nach Zugabe einer Salzlösung. Das zentrale Lernziel ist das Verständnis des Osmoseprozesses anhand eines selbst durchgeführten Experiments und die Rolle der Vakuole bei der osmotischen Wasserabgabe und dem Turgor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cytologie, Zellmembran, Stofftransport, Diffusion, Osmose, Plasmolyse, Deplasmolyse, Turgor, Biomembran, Mikroskopie, Allium cepa, experimentelle Arbeit, naturwissenschaftliche Arbeitsweise.
Wie ist der Aufbau der einzelnen Kapitel?
Das Kapitel "Zur Unterrichtsreihe" legt die Grundlage und beschreibt detailliert das Thema, die Unterrichtssequenzen und -stunden sowie die Lernziele. Das Kapitel "Zur Unterrichtsstunde" konzentriert sich auf eine einzelne Stunde, beschreibt den Stundenablauf, die Lernziele, Hausaufgaben und die Unterrichtsstruktur. Der Anhang wird im Text nicht detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Weiß (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141378