Unter welchen Bedingungen sind Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland realisierbar? Das heißt welche energie- und industriepolitischen Veränderungen nötig sind, damit die Souveränität der Volkswirtschaft gestärkt werden kann.
Zur Beantwortung der Fragestellung, muss zunächst auf die Relevanz der Souveränität einer Volkswirtschaft in der globalisierten Welt eingegangen werden. Als Ausgangssituation wird hier die deutsche Industrie und insbesondere der Energiesektor analysiert, sowie der energie- und industriepolitische Kurs der Bundesrepublik skizziert. Hinzu kommend werden die Gefahren und Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft dargestellt, um aufzeigen zu können welche Auswirkungen die Energiekrise auf die wirtschaftliche Entwicklung hat. Abschließend werden wirtschaftspolitischen Instrumente, anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet, um politische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Energiesouveränität geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Souveränität in der globalisierten Welt
- Energie- & industriepolitische Ausgangslage in Deutschland
- Energie- & industriepolitischer Kurs in Deutschland
- Gefahren & Abhängigkeiten der deutschen Industrie
- Auswirkungen der Energiekrise
- Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
- Einsparungspotenziale
- Energieproduktion & Bezugsquellen
- Transformation der Infrastruktur
- Europäische Koordination
- Staatliche Unterstützung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Energiesouveränität für Deutschland im Lichte der aktuellen Energiekrise. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Energiesouveränität im Kontext der globalisierten Welt zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine stärkere Resilienz des Energie- und Industriesektors zu entwickeln.
- Relevanz von Energiesouveränität in der globalisierten Welt
- Analyse der energie- und industriepolitischen Ausgangslage in Deutschland
- Auswirkungen der Energiekrise auf die deutsche Wirtschaft
- Wirtschaftspolitische Instrumente zur Verbesserung der Energiesouveränität
- Kosten-Nutzen-Analyse der vorgeschlagenen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Energiesouveränität im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise. Sie beleuchtet die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen und die Notwendigkeit, diese zu reduzieren. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Souveränität in der globalisierten Welt, während Kapitel 3 die energie- und industriepolitische Ausgangslage in Deutschland analysiert, einschließlich der Gefahren und Abhängigkeiten der deutschen Industrie. In Kapitel 4 werden die Auswirkungen der Energiekrise auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands dargestellt. Kapitel 5 befasst sich mit wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Energiesouveränität, u.a. Einsparungspotenziale, Energieproduktion und Bezugsquellen, Transformation der Infrastruktur, europäische Koordination und staatliche Unterstützung.
Schlüsselwörter
Energiesouveränität, Energiekrise, Abhängigkeiten, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien, Wirtschaftspolitik, Industriepolitik, Resilienz, Kosten-Nutzen-Analyse, Handlungsempfehlungen, Globalisierung
- Quote paper
- Sebastian Herb (Author), 2023, Bedingungen für die Realisierbarkeit der Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413833