Die Dotcom-Blase im Jahr 2000 war ein weltweites Phänomen. Mit Platzen der Blase fand eine umfassende Marktbereinigung im Technologiesektor statt. Für Technologieunternehmen war und ist die amerikanische Nasdaq der größte Markt. Somit hatte die Krise im Jahr 2000 verheerende Auswirkungen für den Nasdaq. Dies gipfelte in einem massiven Vertrauensverlust der Anleger in den Technologiesektor. Dieses negative Image ist auch heute noch zu spüren und durch die aktuelle Krise nach wie vor präsent. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die Entwicklung des Nasdaq aufgezeigt werden. Um das Bild abzurunden werden drei am Nasdaq gelistete Unternehmen und deren Entwicklung in die Betrachtung einbezogen. Zur Klärung der Frage, wie sich die Zukunft der Nasdaq gestaltet und welche Rolle der Wettbewerb insbesondere in Hinblick auf die NYSE gestaltet, werden die Ursachen für die Entwicklungen am Börsenmarkt herausgearbeitet. Darauf aufbauend erfolgt eine Branchenstrukturanalyse um die strategischen Optionen der Nasdaq aufzeigen und bewerten zu können.
In Zeiten globalisierten Wirtschaftens rücken Börsen stärker in den Fokus und zugleich werden Fragen hinsichtlich der Bedeutung internationalisierter Märkte für den Handel von Wertpapieren aufgeworfen. Welche Rolle spielt der grenzüberschreitende Wertpapierhandel für Unternehmen und die Börsenbetreiber selbst? Welchen Veränderungen ist er unterworfen und wie beeinflusst er die Internationalisierung anderer Akteure? Welche organisatorischen und regulativen Konsequenzen ergeben sich aus den Veränderungen des Wertpapierhandels? Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Zukunft der Nasdaq analysiert und beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Entwicklung von Firmen in Zeiten der Krise
- 1.1 Auswirkungen der Dotcom-Blase im Jahr 2000
- 1.2 Finanzkrise - Auswirkung auf die Nasdaq allgemein
- 1.3 Microsoft
- 1.4 Amazon
- 1.5 Google
- 2 Ursachen des Börsenwandels
- 2.1 Der technische Fortschritt in der Informationstechnologie
- 2.2 Die Liquidität der Börsenplätze
- 2.3 Die Globalisierung der Kapitalmärkte
- 2.4 Die Deregulierung der Finanzmärkte
- 2.5 Die Börsenbetreiber als Aktienunternehmen
- 2.6 Die Entstehung des Interbörsenwettbewerbes
- 2.6.1 Verschärfte Rivalität unter den Börsenbetreibern
- 2.6.2 Bedrohung durch andere Anbieter
- 2.6.3 Zunehmende Bedeutung von Substitutionsprodukten
- 2.6.4 Steigende Lieferantenmacht
- 3 Handlungsoptionen
- 3.1 Umfassende Kostenführerschaft
- 3.2 Differenzierung
- 3.3 Nischenstrategie
- 3.4 Internationalisierung
- 3.4.1 Kostenreduzierung
- 3.4.2 Marktzugang
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Nasdaq, insbesondere im Kontext der Dotcom-Blase und der Finanzkrise. Ziel ist es, die Ursachen des Börsenwandels zu analysieren und strategische Handlungsoptionen für die Nasdaq aufzuzeigen.
- Auswirkungen der Dotcom-Blase und der Finanzkrise auf den Nasdaq
- Entwicklung ausgewählter Nasdaq-gelisteter Unternehmen (Microsoft, Amazon, Google)
- Ursachen des Börsenwandels (technologischer Fortschritt, Globalisierung, Deregulierung)
- Branchenstrukturanalyse und strategische Optionen für die Nasdaq
- Bedeutung des internationalen Wertpapierhandels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Entwicklung von Firmen in Zeiten der Krise: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Dotcom-Blase (2000) und der Finanzkrise auf den Nasdaq und drei exemplarisch ausgewählte Unternehmen: Microsoft, Amazon und Google. Es beschreibt den Boom der .com-Unternehmen Ende der 90er Jahre, ihren darauf folgenden Absturz und die unterschiedlichen Auswirkungen der Krisen auf die jeweiligen Firmen. Die Analyse zeigt die Herausforderungen für Technologieunternehmen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit auf und verdeutlicht, wie unterschiedlich Unternehmen Krisen bewältigen.
2 Ursachen des Börsenwandels: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Faktoren, die den Wandel am Börsenmarkt prägen. Es untersucht den Einfluss des technischen Fortschritts in der Informationstechnologie, die zunehmende Liquidität der Börsenplätze, die Globalisierung der Kapitalmärkte und die Deregulierung der Finanzmärkte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entstehung des Interbörsenwettbewerbs, der verschärften Rivalität unter den Börsenbetreibern und der wachsenden Bedeutung von Substitutionsprodukten und Lieferantenmacht. Die Kapitel beschreibt die komplexen Wechselwirkungen dieser Faktoren und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Börsenmarktes.
3 Handlungsoptionen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene strategische Handlungsoptionen für die Nasdaq im Lichte der im vorherigen Kapitel analysierten Entwicklungen. Es beleuchtet Möglichkeiten der umfassenden Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie und Internationalisierung, inklusive der Aspekte Kostenreduzierung und Marktzugang durch Internationalisierung. Die Analyse zielt darauf ab, die für die Nasdaq relevantesten Optionen herauszuarbeiten und ihre jeweilige Tragfähigkeit zu bewerten.
Schlüsselwörter
Nasdaq, Dotcom-Blase, Finanzkrise, Microsoft, Amazon, Google, Börsenentwicklung, technologischer Fortschritt, Globalisierung, Deregulierung, Interbörsenwettbewerb, Branchenstrukturanalyse, strategische Optionen, Internationalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Nasdaq-Entwicklung
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die vorliegende Analyse untersucht die Entwicklung des Nasdaq-Börsenplatzes, insbesondere im Kontext der Dotcom-Blase (2000) und der Finanzkrise. Schwerpunkte sind die Ursachen des Börsenwandels und die daraus resultierenden strategischen Handlungsoptionen für die Nasdaq.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die Entwicklung des Nasdaq im Zeitraum um die Dotcom-Blase (2000) und die Finanzkrise, beleuchtet aber auch langfristige Trends und deren Ursachen.
Welche Unternehmen werden im Detail untersucht?
Die Analyse betrachtet exemplarisch die Entwicklung von drei Nasdaq-gelisteten Unternehmen: Microsoft, Amazon und Google, um die Auswirkungen der Krisen und des Börsenwandels auf einzelne Firmen zu verdeutlichen.
Welche Ursachen für den Börsenwandel werden analysiert?
Die Analyse untersucht verschiedene Faktoren, die den Wandel am Nasdaq-Börsenmarkt beeinflusst haben, darunter: den technischen Fortschritt in der Informationstechnologie, die zunehmende Liquidität der Börsenplätze, die Globalisierung der Kapitalmärkte, die Deregulierung der Finanzmärkte, die Entstehung des Interbörsenwettbewerbs und die zunehmende Bedeutung von Substitutionsprodukten und Lieferantenmacht.
Welche strategischen Handlungsoptionen werden für die Nasdaq diskutiert?
Die Analyse präsentiert verschiedene strategische Handlungsoptionen, die die Nasdaq in Betracht ziehen könnte, um den Herausforderungen des sich verändernden Marktes zu begegnen. Dazu gehören: umfassende Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie und Internationalisierung (inkl. Kostenreduzierung und Marktzugang).
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Analyse gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 analysiert die Auswirkungen der Dotcom-Blase und der Finanzkrise auf den Nasdaq und ausgewählte Unternehmen. Kapitel 2 befasst sich mit den Ursachen des Börsenwandels. Kapitel 3 präsentiert strategische Handlungsoptionen für die Nasdaq. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Nasdaq, Dotcom-Blase, Finanzkrise, Microsoft, Amazon, Google, Börsenentwicklung, technologischer Fortschritt, Globalisierung, Deregulierung, Interbörsenwettbewerb, Branchenstrukturanalyse, strategische Optionen, Internationalisierung.
Für wen ist diese Analyse relevant?
Diese Analyse ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung des Nasdaq, den Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf Technologieunternehmen und den Herausforderungen im Börsenhandel auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Finanzwesen und der Wirtschaft von Interesse.
Wo finde ich den vollständigen Text der Analyse?
Der vollständige Text der Analyse ist [hier den Link zum vollständigen Dokument einfügen].
- Citar trabajo
- Diplom Kauffrau (FH) Kerstin Dittmann (Autor), 2009, Zukunft der Nasdaq, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141383