Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Coaching vs. Mentoring. Das Geheimnis guter Fragen und Vermeidung dysfunktionaler Gedanken

Titre: Coaching vs. Mentoring. Das Geheimnis guter Fragen und Vermeidung dysfunktionaler Gedanken

Devoir expédié , 2023 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hannah Wilhelm (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit befasst sich mit den Begrifflichkeiten des "Coaching" vs. "Mentoring" und "Formaler Vertrag" vs. "psychologischer Vertrag". Damit werden Grundlagen für den Bereich des "Coachings" in unterschiedlichem Kontext geschaffen. Im zweiten Teil geht es explizit um die Fragetechnik. Was sind Kennzeichen guter Fragen? Welche Ziele verfolgen Fragen? Und welche Fragetechniken gibt es im Coaching? Letztere werden anhand von Beispielen kritisch beleuchtet. Abschließend werden die dysfunktionalen Gedanken nach Albert Ellis erläutert. In dem Zusammenhang geht es um die ABC-Theorie und die ABCDE-Theorie als ein Vorgehen bei dysfunktionalen Gedanken. In einem abschließenden Fazit werden beide kritisch im Hinblick auf die praktische Anwendung bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • Definition Coaching
    • Definition Mentoring
    • Abgrenzung beider Begriffe anhand von Beispielen
  • Aufgabe 2
    • „Formaler Vertrag“
    • „Psychologischer Vertrag“
  • Aufgabe 3
    • Technik der Fragen
      • Kennzeichen einer guten Frage
      • Ziele von Fragen
      • Fragetechniken im Coachen
        • zirkuläre Fragen
        • Skalenfragen
        • Wunderfragen
        • Ausnahmefragen
        • Ressourcenorientierte Fragen
    • Dysfunktionale Gedanken nach Albert Ellis
      • ABC Theorie
      • ABCDE - Vorgehen bei dysfunktionalen Gedanken
      • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themen Coaching und Mentoring. Der Fokus liegt auf der Definition beider Konzepte, ihrer Abgrenzung und der Anwendung von Coaching-Techniken. Darüber hinaus wird die Theorie dysfunktionaler Gedanken nach Albert Ellis beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Coaching und Mentoring
  • Die Rolle des "formalen" und "psychologischen" Vertrags im Coaching
  • Fragetechniken im Coaching
  • Dysfunktionale Gedanken nach Albert Ellis
  • Die ABCDE-Theorie als Instrument zur Bewältigung dysfunktionaler Gedanken

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Coaching und Mentoring

Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen von Coaching und Mentoring und ihrer Abgrenzung. Es wird auf die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs „Coaching“ eingegangen und dessen Ursprung im Begriff „Kutscher“ erläutert. Der Fokus liegt auf der Unterstützung des Klienten durch den Coach, um eigene Lösungen zu entwickeln und Ziele zu erreichen.

Aufgabe 2: Vertragliche Rahmenbedingungen

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Vertragsformen im Coaching. Es wird zwischen „formalem“ und „psychologischem“ Vertrag unterschieden und deren Bedeutung für den Coaching-Prozess erläutert.

Aufgabe 3: Coaching-Techniken und Dysfunktionale Gedanken

Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Fragetechniken im Coaching, die zur Aktivierung von Ressourcen und zur Förderung der Selbstreflexion eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden dysfunktionale Gedanken nach Albert Ellis und die ABCDE-Theorie zur Bewältigung dieser Gedanken vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Coaching, Mentoring, Fragetechniken, dysfunktionale Gedanken, ABCDE-Theorie, Selbstreflexion, Zielorientierung, Ressourcenaktivierung, Vertrag.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Coaching vs. Mentoring. Das Geheimnis guter Fragen und Vermeidung dysfunktionaler Gedanken
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Cours
Coaching
Note
1,0
Auteur
Hannah Wilhelm (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
28
N° de catalogue
V1413882
ISBN (PDF)
9783346960801
ISBN (Livre)
9783346960818
Langue
allemand
mots-clé
Coaching, Mentoring, Gute Fragen, Fragetechnik, dysfunktionale Gedanken, ABCDE - Vorgehen die dysfunktionalen Gedanken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannah Wilhelm (Auteur), 2023, Coaching vs. Mentoring. Das Geheimnis guter Fragen und Vermeidung dysfunktionaler Gedanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413882
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint