„Der nachfolgende Film ist urheberrechtlich geschützt. Das Mitschneiden von Bild oder Ton während der Kinovorstellung ist eine strafbare Urheberrechtsverletzung. Jeder – auch jeder Versuch – wird zur Anzeige gebracht" Textmarke vor dem Hauptfilm1
Diesen Hinweis kennt wohl jeder Kinobesucher in Deutschland. Er gehört sozusagen schon fast zu einem Kinobesuch dazu. Die Filmbranche versucht so das Phänomen der Filmpiraterie im Kino einzudämmen. Noch in den Neunzigern war dies kein Problem, denn die „Filmpiraterie ist ein vergleichsweise neues Phänomen“ (Dördrechter, 2006, S. 1). Am Anfang dieser Arbeit möchte ich somit den Begriff der Filmpiraterie genauer definieren und den geschichtlichen Hintergrund beziehungsweise Wandel klären.
So nahmen zum Beispiel durch die Entwicklung des Internets die Raubkopien enorm zu. Man geht davon aus, „... dass 90 Prozent der Urheberrechtsverletzungen heute im Internet stattfinden...“ (Zukunft Kino Marketing GmbH).2 Dieser Umstand führt zu neuen rechtlichen Relevanzen rund um den Film, welche ich im Laufe dieser Arbeit ebenfalls klären werde. Die Rechte und die geplante Verwertungskette seitens der Filmverleiher werden so erheblich gestört. Filmproduzenten nennen deshalb eine unkontrollierte Verwertung ihrer Filme, bei der sie negative wirtschaftliche...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Einordnung
- Definition Filmpiraterie
- Geschichtlicher Hintergrund
- Rechtliche Relevanzen
- Auswirkungen auf die Kino- und Filmbranche
- Wirtschaftliche Folgen
- Bekämpfung der Filmpiraterie
- aktuelle Ansätze
- mögliche zukünftige Ansätze
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Filmpiraterie und ihren Auswirkungen auf die Kino- und Filmbranche. Sie analysiert die Entwicklung der Filmpiraterie von ihren Anfängen bis hin zu den heutigen Herausforderungen, die durch das Internet entstanden sind. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Relevanzen der Filmpiraterie und untersucht die wirtschaftlichen Folgen für die Branche. Darüber hinaus werden aktuelle und mögliche zukünftige Ansätze zur Bekämpfung der Filmpiraterie diskutiert.
- Definition und geschichtlicher Hintergrund der Filmpiraterie
- Rechtliche Relevanzen der Filmpiraterie
- Wirtschaftliche Folgen der Filmpiraterie für die Kino- und Filmbranche
- Aktuelle und mögliche zukünftige Ansätze zur Bekämpfung der Filmpiraterie
- Die Bedeutung der Filmpiraterie für die Zukunft der Kino- und Filmbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Filmpiraterie ein und stellt die Relevanz des Themas für die Kino- und Filmbranche heraus. Sie beleuchtet die aktuelle Situation und die Herausforderungen, die durch die Filmpiraterie entstehen.
Das Kapitel "Begriffliche Einordnung" definiert den Begriff der Filmpiraterie und beleuchtet seinen geschichtlichen Hintergrund. Es werden die verschiedenen Phasen der Filmpiraterie von den Anfängen bis hin zur heutigen Zeit dargestellt. Außerdem werden die rechtlichen Relevanzen der Filmpiraterie erläutert.
Das Kapitel "Auswirkungen auf die Kino- und Filmbranche" analysiert die wirtschaftlichen Folgen der Filmpiraterie für die Branche. Es werden die verschiedenen Aspekte der wirtschaftlichen Schäden beleuchtet, die durch die Filmpiraterie entstehen. Außerdem werden aktuelle und mögliche zukünftige Ansätze zur Bekämpfung der Filmpiraterie diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Filmpiraterie, Kino, Filmbranche, Urheberrecht, Rechtliche Relevanzen, Wirtschaftliche Folgen, Bekämpfung der Filmpiraterie, aktuelle Ansätze, mögliche zukünftige Ansätze, Napsterisation, Raubkopie, Privatkopie, Internet, Digitalisierung, Filmindustrie, Kulturgut, Wirtschaftsgut.
- Quote paper
- Andy Kujath (Author), 2009, Filmpiraterie und ihre Auswirkungen auf die Kino- und Filmbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141400