Seit der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde
die Weltwirtschaft nie wieder so schwer getroffen wie durch die 2007 in den USA
ausgebrochene Finanzkrise. Den Anstoß hierfür gab die Immobilienkrise, die 2006
einen jahrelangen Boom auf dem US-amerikanischen Häusermarkt beendete. Unabhängig
von den späteren Zusammenbrüchen auf den weltweiten Kapitalmärkten, traf
diese Krise zu allererst Hauseigentümer in den USA. Viele Neueigentümer, die sich
während des Booms den Traum vom Eigenheim in Suburbia verwirklicht hatten,
wurden angesichts der Krise mit sinkenden Immobilienpreisen und steigenden Ratenzahlungen
konfrontiert. Letztendlich mündete dies in einem starken Anstieg von
Säumnissen und Zwangsversteigerungen. Um zu verstehen wie es hierzu kommen
konnte, ist es wichtig die Ursprünge von Boom und Krise auf dem USamerikanischen
Immobilienmarkt zu kennen. Begründet liegen diese im Zusammenspiel
verschiedener Entwicklungen und Faktoren, die parallel auf den Markt einwirkten.
Im ersten Teil dieser Arbeit sollen diese Faktoren und Prozesse erläutert werden.
Hierzu zählt zum Einen die Leitzinspolitik der US-amerikanischen Notenbank, welche
seit 2000 mit einer erheblichen Senkung und ab 2004 mit der Wiederanhebung
der Zinsen die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt entscheiden beeinflusste. Zum
Anderen war für Immobilienboom und -krise das rasante Wachstum des sog. ‚Subprime-
Marktes’, als unsicherstem Hypothekensegment von Bedeutung. Darüberhinaus
verstärkten sich die Verflechtungen von Immobilien- und Finanzmarkt, wovon
beide Seiten während des Booms profitierten, welche aber auch gegenseitige Abhängigkeiten
schufen. Letztere trugen entscheidend zur Entstehung der Krise bei.
Allem vorangestellt ist die Definition des Begriffs Suburbia, dem im zweiten Teil der
Arbeit eine entscheidende Bedeutung zukommt. Hier soll, aufbauend auf dem ersten
Teil, skizziert werden, wie sich zunächst der Immobilienboom und im Anschluss die
Immobilienkrise auf Entwicklung und Struktur der Vorortsiedlungen der USA auswirkten.
Verschiedene gesellschaftliche Gruppen profitierten in unterschiedlichem
Ausmaß vom Boom, dies soll die Arbeit ebenso begründen wie die unterschiedliche
Zunahme von Hauseigentümern und Bevölkerungszahl in den Suburbs der verschiedenen
Landesteile. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Suburbia
- Niedrigzinspolitik der US-amerikanischen Notenbank zwischen 2000 und 2004
- Was ist der Leitzins und wie wirkt Leitzinspolitik?
- Niedrigzinspolitik der US-Notenbank
- Einfluss der Niedrigzinspolitik auf den Immobilienmarkt
- Entwicklung des Subprime-Marktes
- Einordnung des Subprime-Marktes
- Ausweitung des Subprime-Marktes
- Gründe für die Ausweitung auf dem Hypothekenmarkt
- Externe Gründe
- Die wachsenden Verflechtungen zwischen dem Immobilien- und dem Finanzmarkt
- Leitzinsanhebung der US-Notenbank
- Die Immobilienkrise
- Die Auswirkungen des Immobilienbooms auf Suburbia
- Entwicklung der Suburbs - geographische Disparitäten
- Die Auswirkungen der Immobilienkrise auf Suburbia
- Hauspreisentwicklung in verschiedenen Preissegmenten
- Die Auswirkungen der Krise auf US-amerikanische Hausbesitzer
- Geographische Konzentrationen von Zwangsversteigerungen
- Auswirkungen der Immobilienkrise auf Nachbarschaften und Wohngebiete
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Immobilienkrise in den USA, die 2006 einen jahrelangen Boom auf dem US-amerikanischen Häusermarkt beendete und erhebliche Auswirkungen auf die Suburbs hatte. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Krise, die insbesondere in der Niedrigzinspolitik der US-amerikanischen Notenbank, der Ausweitung des Subprime-Marktes und den Verflechtungen von Immobilien- und Finanzmarkt liegen. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich der Immobilienboom und die anschließende Krise auf die Entwicklung und Struktur der Vorortsiedlungen der USA auswirkten.
- Die Niedrigzinspolitik der US-amerikanischen Notenbank und ihr Einfluss auf den Immobilienmarkt
- Das Wachstum des Subprime-Marktes und dessen Rolle in der Immobilienkrise
- Die Verflechtungen zwischen Immobilien- und Finanzmarkt und deren Auswirkungen auf die Stabilität des Systems
- Die Auswirkungen des Immobilienbooms auf die Entwicklung der Suburbs
- Die Folgen der Immobilienkrise für die US-amerikanischen Hausbesitzer und die Suburbs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und beschreibt den Kontext der US-amerikanischen Immobilienkrise. Sie definiert den Begriff Suburbia und erläutert die Bedeutung des Themas für die Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Niedrigzinspolitik der US-amerikanischen Notenbank (Fed) und deren Einfluss auf den Immobilienmarkt. Es wird erläutert, wie die Fed durch Senkung und Anhebung des Leitzinses auf die wirtschaftliche Entwicklung einwirken kann. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Subprime-Markt, der als unsicherstes Hypothekensegment gilt. Es werden die Gründe für die Ausweitung des Subprime-Marktes und dessen Rolle in der Entstehung der Immobilienkrise untersucht. Im vierten Kapitel werden die Verflechtungen von Immobilien- und Finanzmarkt beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Stabilität des Systems analysiert. Das fünfte Kapitel beschreibt die Auswirkungen des Immobilienbooms auf Suburbia. Es werden die Entwicklungen der Suburbs und die geographischen Disparitäten in der Bevölkerung dargestellt. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Immobilienkrise auf Suburbia. Es wird die Hauspreisentwicklung in verschiedenen Preissegmenten, der Anteil von Zwangsversteigerungen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und die geographischen Konzentrationen von Zwangsversteigerungen in verschiedenen Gebieten der USA analysiert.
Schlüsselwörter
Immobilienkrise, Subprime-Krise, Suburbia, Niedrigzinspolitik, Leitzins, US-amerikanische Notenbank, Finanzmarkt, Immobilienmarkt, Hauspreise, Zwangsversteigerungen, Subprime-Hypotheken, geographische Disparitäten, gesellschaftliche Disparitäten.
- Quote paper
- Maria Hertleif (Author), 2009, Die Immobilienkrise und die Auswirkungen auf Suburbia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141427