Diese Arbeit stellt den Trainingsplan einer fiktiven Person dar, die ein Fünf-Stufen-Modell durchlaufen wird. Das Ziel des Kunden ist in erster Linie der Muskelaufbau. Darüber hinaus möchte er seinen Körperfettanteil möglichst verringern.
Der Kunde heißt Andreas Müller, ist 23 Jahre alt und trainiert seit 16 Monaten regelmäßig in einem Fitnessstudio, daher fällt er unter die Kategorie des fortgeschrittenen Sportlers. Er arbeitet als Bürokaufmann, daher besteht seine Arbeit überwiegend aus einer sitzenden Tätigkeit. Dabei hat er keine allzu große körperliche Belastung und ist auch nicht sonderlichem Stress ausgesetzt. Derzeit liegen keine Erkrankungen vor, welche das Training einschränken könnten. Er nimmt zurzeit auch keine Medikamente ein, daher ist seine Belastbarkeit sehr hoch. Andreas hat in seiner Jugend ein regelmäßiges Boxtraining über 8 Jahre hinweg absolviert. Aktuell hat er keine anderen sportlichen Aktivitäten neben dem Fitnessstudio.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diagnose
- BMI
- WHR
- Beweglichkeitstest
- ILB-Test
- Zielsetzung
- ILB-Methode
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Aufwärmen
- Abwärmen
- Dehnen
- Dehnprogramm
- Übungsdurchführung
- Langhantelbankdrücken mit der Langhantel
- Beinstrecken
- Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine fiktive Person durch ein 5-Stufen-Modell zu führen, um eine optimale Trainingsplanung zu ermöglichen. Das Modell umfasst die Bereiche Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und Analyse.
- Individuelle Trainingsplanung
- Diagnose des Leistungs- und Gesundheitszustands
- Zielsetzung mit Berücksichtigung der Trainingsmotive und -wünsche des Kunden
- Anwendung der ILB-Methode für eine periodisierte Trainingsplanung
- Analyse der Trainingsergebnisse und Anpassung der Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Themenbereiche der Hausarbeit ein und erläutert das 5-Stufen-Modell, das zur optimalen Trainingsplanung eingesetzt wird.
Diagnose
Das Kapitel behandelt die Durchführung der Diagnosephase, einschließlich eines Eingangsgesprächs mit dem Kunden. Es werden Biometrische und motorische Tests beschrieben, die zur Ermittlung des Leistungs- und Fitnesszustands des Kunden durchgeführt werden. Die Anwendung des Body-Mass-Index (BMI) und der Waist-to-hip Ratio (WHR) wird erläutert.
ILB-Methode
Dieses Kapitel widmet sich der ILB-Methode, die zur Erstellung einer individuellen und periodisierten Trainingsplanung eingesetzt wird. Es werden die verschiedenen Ebenen des ILB-Modells (Makrozyklus, Mesozyklus) sowie wichtige Elemente wie Aufwärmen, Abwärmen und Dehnen erläutert.
Übungsdurchführung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von zwei Beispielübungen: Langhantelbankdrücken und Beinstrecken. Die Übungen werden detailliert erläutert, um eine korrekte Ausführung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Trainingsplanung, 5-Stufen-Modell, ILB-Methode, Diagnose, Zielsetzung, Trainingsdurchführung, Analyse, Biometrische Tests, motorische Tests, BMI, WHR, Periodisierung, Übungsauswahl.
- Arbeit zitieren
- Jan Wagner (Autor:in), 2009, Trainingslehre. Allgemeiner Muskelaufbau und Fettabbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141442