Fünf Essays, die sich verschiedenen Bereichen der Literatur zuwenden. In chronologischer Reihenfolge enthält die Sammlung:
Merkur in den Carmina des Horaz
Der Text befaßt sich mit der Erscheinung Merkurs und dessen Eigenschaften in den vier Odenbüchern des Horaz.
Die Belebung der Charaktere
Ausgehend von Theophrasts "Charakteren" bis hin zu La Bruyères "Les Caractères ou les moeurs de ce siècle" verfolgt der Essay die verschiedenen Erscheinungen bestimmter Charaktere.
Lichtenberg und die französischen Moralisten
Lichtenbergs Erfahrungen mit den französischen Moralisten und verwandte Formen, die er nicht immer so treffen und pointiert gestaltet wie die französischen Vorbilder, sind das hier behandelte Thema.
Die wiedergefundene Muse - Hoffmann in Frankreich
Rezeptionästhetischer Essay, der sich mit verschiedenen Hoffmann-Übersetzungen, Ausgaben und der Bearbeitung zum Opernstoff in Frankreich beschäftigt.
Ein Engel geht vorüber
Essay über die Filme "Der Himmel über Berlin" und dessen Fortsetzung "In weiter Ferne, so nah!", wobei sich der Text mit den Formen der Engel beschäftigt und zu zeigen versucht, daß es sich bei beiden Filmen nicht um moderne Märchen handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Merkur in den Carmina des Horaz
- Einleitung
- Carmen 1,2
- Carmen 1,10
- Carmen 1,24
- Carmen 1,30
- Carmen 2,7
- Carmen 2, 17
- Carmen 3, 11
- Die Belebung der Charaktere
- Theophrast
- Die „Charaktere“
- Weitere Beispiele der Antike - Menander und Horaz
- Die „Apokolokyntosis“
- Comedia dell'arte
- Die französische Klassik
- „Les Caratères ou les moeurs de ce siècle“
- Menalque
- Gnathon und Ruffin
- Antagoras
- Téléphe
- Drance
- Lichtenberg und die französischen Moralisten
- Namentliche Erwähnungen der französischen Moralisten
- Montaigne
- Pascal
- La Rochefoucauld
- Inhaltliche Ähnlichkeiten
- Stil
- Namentliche Erwähnungen der französischen Moralisten
- Die wiedergefundene Muse - Hoffmann in Frankreich
- Loève-Veimars
- Gérard de Nerval
- Gautier
- Exkurs: Mystische Aspekte im „Rat Krespel“
- Henry Egmont
- Christian
- Marmier
- Das Fantastische
- „Les Contes d'Hoffmann“
- Die Entwicklung der Oper
- Veränderungen in der Oper
- Ein Engel geht vorüber. Versuch über die Formen der Engel in Wim Wenders' und Peter Handkes „Der Himmel über Berlin“.
- Einleitung
- Engel als Erzähler
- Homer
- „Der Himmel über Berlin“
- „In weiter Ferne, so nah!“
- Cassiel und Damiel
- Ein Märchen?
- Lied vom Kindsein
- Einleitung
- 1. Teil
- 2. Teil
- 3. Teil
- 4. Teil
- Schlußteil
- Namen der Engel
- Schluss
- Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Textsammlung verfolgt das Ziel, fünf verschiedene Essays zu unterschiedlichen literarischen Themen und Epochen zu präsentieren. Die Essays beleuchten jeweils einen spezifischen Aspekt der Literatur, von der antiken Lyrik bis hin zur modernen Filmkunst. Die chronologische Abfolge der Essays unterstreicht die Entwicklung bestimmter literarischer Motive und Techniken über die Jahrhunderte hinweg.
- Die Darstellung mythologischer Figuren in der Literatur (Merkur bei Horaz)
- Die Entwicklung des Charakterkonzepts in der Literaturgeschichte
- Der Einfluss französischer Moralisten auf deutsche Schriftsteller (Lichtenberg)
- Die Rezeption von E.T.A. Hoffmann in Frankreich
- Die Darstellung von Engeln in Film und Literatur (Wim Wenders, Peter Handke)
Zusammenfassung der Kapitel
Merkur in den Carmina des Horaz: Dieser Essay analysiert die Darstellung des Merkur in Horaz' Oden. Er untersucht die verschiedenen Aspekte des Gottes, wie sie in den ausgewählten Carmen zum Ausdruck kommen, und beleuchtet die Rolle des Merkur innerhalb des Gesamtwerks. Die Analyse konzentriert sich auf die poetische Funktion der Merkur-Darstellung und ihre Beziehung zu den jeweiligen Themen der Oden. Die einzelnen Carmen werden detailliert untersucht und ihre Bedeutung im Kontext des gesamten Werkes erläutert. Der Essay beleuchtet die Vielschichtigkeit der Merkur-Figur und ihre Bedeutung für das Verständnis von Horaz' Poesie.
Die Belebung der Charaktere: Der Essay zeichnet die Entwicklung des literarischen Charakterkonzepts von Theophrast bis La Bruyère nach. Er analysiert, wie sich die Darstellung von Charakteren in der Literatur verändert hat und welche verschiedenen Ansätze und Methoden verwendet wurden, um Charaktere lebendig und glaubwürdig darzustellen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung von der statischen Charakterbeschreibung zur dynamischen Charakterzeichnung gewidmet. Die Analyse umfasst eine breite Palette von literarischen Werken und beleuchtet die unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexte, die die Darstellung von Charakteren beeinflusst haben.
Lichtenberg und die französischen Moralisten: Dieser Essay untersucht den Einfluss französischer Moralisten wie Montaigne, Pascal und La Rochefoucauld auf Georg Christoph Lichtenberg. Er vergleicht Lichtenbergs Werk mit dem der französischen Vorbilder, analysiert stilistische und inhaltliche Ähnlichkeiten und Unterschiede. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Lichtenberg die Ideen und Schreibweisen der französischen Moralisten übernommen und in seine eigene, einzigartige Form gegossen hat. Die Arbeit untersucht die spezifischen Parallelen und Abweichungen in der jeweiligen Philosophie und deren Reflexion in den jeweiligen Schreibstilen.
Die wiedergefundene Muse - Hoffmann in Frankreich: Dieser rezeptionsästhetische Essay befasst sich mit der Rezeption von E.T.A. Hoffmann in Frankreich. Er analysiert verschiedene Übersetzungen, Ausgaben und Bearbeitungen seiner Werke, insbesondere im Hinblick auf ihre Adaption für die Opernbühne. Der Essay untersucht die verschiedenen Interpretationen von Hoffmanns Werken in Frankreich und beleuchtet den Einfluss der französischen Kultur und des französischen Publikums auf die Wahrnehmung und Gestaltung seiner Werke. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Hoffmannschen Werke im französischen Kontext.
Schlüsselwörter
Horaz, Merkur, Charaktere, Theophrast, La Bruyère, Lichtenberg, französische Moralisten, E.T.A. Hoffmann, Rezeption, Oper, Wim Wenders, Peter Handke, Engel, Film, Literatur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine Textsammlung zu literarischen Themen
Was ist der Inhalt dieser Textsammlung?
Die Textsammlung umfasst fünf Essays zu verschiedenen literarischen Themen und Epochen, die von der antiken Lyrik bis zur modernen Filmkunst reichen. Jeder Essay beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Literatur, wobei die chronologische Abfolge die Entwicklung bestimmter literarischer Motive und Techniken über die Jahrhunderte hinweg verdeutlicht.
Welche Themen werden in den einzelnen Essays behandelt?
Die Essays behandeln folgende Themen: Die Darstellung mythologischer Figuren (Merkur bei Horaz); die Entwicklung des Charakterkonzepts in der Literaturgeschichte; der Einfluss französischer Moralisten auf deutsche Schriftsteller (Lichtenberg); die Rezeption von E.T.A. Hoffmann in Frankreich; und die Darstellung von Engeln in Film und Literatur (Wim Wenders, Peter Handke).
Wie ist die Textsammlung aufgebaut?
Die Textsammlung beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Zusammenfassungen vorgestellt. Schließlich folgt eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Autoren werden in der Textsammlung behandelt?
Die Textsammlung behandelt unter anderem folgende Autoren: Horaz, Theophrast, La Bruyère, Lichtenberg, Montaigne, Pascal, La Rochefoucauld, E.T.A. Hoffmann, Wim Wenders und Peter Handke.
Welche Epochen und literarischen Gattungen werden behandelt?
Die Textsammlung behandelt eine breite Spanne an Epochen und Gattungen, von der antiken Lyrik (Horaz) über die französische Klassik (La Bruyère), die Aufklärung (Lichtenberg) und die Romantik (Hoffmann) bis hin zur modernen Filmkunst (Wenders/Handke). Es werden sowohl Gedichte, Essays, Theaterstücke als auch Filme analysiert.
Welche Aspekte werden in den Essays besonders untersucht?
Die Essays untersuchen verschiedene Aspekte der Literatur, darunter die Darstellung mythologischer Figuren, die Entwicklung des Charakterkonzepts, der Einfluss von Vorbildern auf spätere Autoren, die Rezeption von Werken in anderen Ländern und die Darstellung von Symbolen (z.B. Engel) in verschiedenen Medien.
Für wen ist diese Textsammlung gedacht?
Diese Textsammlung ist für Leser gedacht, die sich für Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und vergleichende Literaturwissenschaft interessieren. Sie eignet sich besonders für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den behandelten Themen und Autoren auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Essays?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Essays, einschließlich der Analyse einzelner Werke und der verwendeten Methodik, sind im vollständigen Text der Textsammlung enthalten (nicht in diesem FAQ).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Textsammlung am besten?
Schlüsselwörter, die die Textsammlung gut beschreiben, sind: Horaz, Merkur, Charaktere, Theophrast, La Bruyère, Lichtenberg, französische Moralisten, E.T.A. Hoffmann, Rezeption, Oper, Wim Wenders, Peter Handke, Engel, Film, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Udo Sell (Author), 2009, Fünf Essays zu verschiedenen Bereichen der Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141446